Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1559

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert |
| 1520er | 1530er | 1540er | 1550er | 1560er | 1570er | 1580er |
◄◄ | | 1555 | 1556 | 1557 | 1558 | 1559 | 1560 | 1561 | 1562 | 1563 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

1559
Frieden von Cateau-Cambrésis
Frieden von Cateau-Cambrésis
Der Frieden von Cateau-Cambrésis beendet den
Spanisch-Französischen Krieg um die Vormachtstellung in Europa.
Papst Pius IV.
Papst Pius IV.
Giovanni Angelo Medici
wird Papst Pius IV.
Franz II.
Franz II.
Franz II. wird König von Frankreich.
1559 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1007/08 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1551/1552
Buddhistische Zeitrechnung 2102/03 (südlicher Buddhismus); 2101/02 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr des Erde-Schafes 己未 (am Beginn des Jahres Erde-Pferd 戊午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 921/922 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3892/93 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 937/938
Islamischer Kalender 966/967 (Jahreswechsel 2./3. Oktober)
Jüdischer Kalender 5319/5320 (1./2. September)
Koptischer Kalender 1275/76
Malayalam-Kalender 734/735
Seleukidische Ära Babylon: 1869/70 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1870/71 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1615/16 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

England[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Krönungsbildnis von Elisabeth I.

Frankreich / Spanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Ereignisse in Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich II. von Dänemark

Amerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 15. August: Mit Pensacola in Florida wird die erste europäische Siedlung auf dem Gebiet der heutigen USA gegründet, die allerdings bereits am 19. September durch ein Unwetter zerstört wird. Die meisten Überlebenden begeben sich daraufhin für mehrere Monate landeinwärts.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 19. August: Der Reichstag zu Augsburg unternimmt einen neuen Anlauf zur Augsburger Reichsmünzordnung. Der Dukat wird zur Reichsmünze erklärt, die nominale Parität von Gold- und Silbermünzen abgeschafft. Trotz der allgemeinen Erkenntnis der Schädlichkeit der bestehenden Münzverhältnisse und des allgemeinen Rufes nach einheitlicher Gestaltung des Münzwesens schließen sich auch dieser Reichsmünzordnung nicht alle Reichsfürsten an.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildende Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Niederländische Renaissancemaler Pieter Bruegel der Ältere malt die beiden Ölgemälde Der Kampf zwischen Karneval und Fasten und Die niederländischen Sprichwörter.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pierre Boaistuaus Histoires tragiques
  • Der französische Schriftsteller Pierre Boaistuau veröffentlicht seine Histoires tragiques, Übersetzungen und Bearbeitungen von Novellen des italienischen Dichters Matteo Bandello. Sie enthält unter anderem die Erzählung Rhomeo et Julietta.
  • Der Zürcher Chorherr Johann Jakob Wick beginnt mit der Sammlung der sogenannten Wickiana, in der er in Einblattdrucken aktuelle Ereignisse chronologisch zusammenträgt. In Bild und Text berichten die Drucke unter anderem von Naturereignissen – Kometen, Erdbeben oder Fluten –, von Missgeburten, Verbrechen, geschichtlichen Ereignissen und vielem mehr.
  • Claude Gruget gibt die von Königin Margarete von Navarra verfasste Erzählungssammlung erstmals in ihrer ursprünglichen Form heraus und gibt ihnen den Namen Heptaméron.

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein schön Kochbuch 1559, Vorderseite

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Römisch-Katholische Kirche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anglikanische Kirche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reformation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Titelseite der letzten Ausgabe der Institutio

Historische Karten und Ansichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karte Württembergs 1559

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Catherine de Bourbon
Johann t’Serclaes von Tilly

Zweites Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albrecht VII. als Kind

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nurhaci

Geboren um 1559[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde
  • 01. Januar: Christian III., König von Dänemark und Norwegen (* 1503)
  • 04. Januar: Matthäus Ratzenberger, deutscher Arzt und Reformator (* 1501)
  • 24. Januar: Wilhelm IV. von Henneberg, regierender Graf von Henneberg (* 1478)
  • 25. Januar: Christian II., König von Dänemark, Norwegen und Schweden (* 1481)
  • 09. Februar: Melchior Trost, deutscher Steinmetz, Brückenherr und Baumeister (* um 1500)
  • 12. Februar: Ottheinrich, Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg und Kurfürst von der Pfalz (* 1502)
  • 14. Februar: Thomas Gyrfalk, Schweizer Reformator (* unbekannt)
  • 13. März: Georg von Ghese, italienischer Kaufmann und evangelischer Märtyrer
  • 13. März: Johannes Gropper, katholischer Theologe, Jurist und Kirchenpolitiker (* 1503)
  • 23. März: Claudius, Kaiser von Äthiopien (* 1521/22)
  • 30. März: Adam Ries, deutscher Mathematiker (* 1492)
  • 21. Mai: Antonio Herrezuelo, spanischer evangelischer Märtyrer (* um 1513)
  • 15. Juni: Hieronymus Sailer, Schweizer Kaufmann, Konquistador und Sklavenhändler (* 1495)
Grab Heinrichs II. und seiner Gattin, geschaffen von Germain Pilon

Zweites Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grabmonument Pauls IV. in der Cappella Carafa

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1559 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien