Biophytum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Biophytum

Biophytum dendroides

Systematik
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Sauerkleeartige (Oxalidales)
Familie: Sauerkleegewächse (Oxalidaceae)
Gattung: Biophytum
Wissenschaftlicher Name
Biophytum
DC.

Biophytum ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae). Sie enthält je nach Auffassung der Bearbeiter 50 bis 80 Arten. Charakteristisch ist die Reizbarkeit der Blattfieder.

Beschreibung und Ökologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Illustration aus A hand-book to the flora of Ceylon, Tafel XXI von Biophytum intermedium
Biophytum reinwardtii

Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich um mehrjährige Pflanzen, deren Stängel am Grunde verholzen kann. Sie erreichen Wuchshöhen von einigen Zentimetern bis über einen Meter.

Sämtliche Biophytum-Arten haben gefiederte Laubblätter. Die Fähigkeit zu Reiz- und Schlafbewegungen ist hier besonders ausgeprägt: Ähnlich wie bei der Gattung der Mimosen (Mimosa) klappen die Biophytum-Arten ihre Fiederblättchen bei Berührung innerhalb einiger Sekunden zusammen, allerdings nach unten. Das Gesamtblatt kann nach oben aufgestellt werden. Von diesen Bewegungen rührt auch der Name der Gattung her. Auch nachts und bei starker Sonneneinstrahlung werden die Blättchen zusammengeklappt.

Die Fiederblättchen haben eine manchmal gerundete rechteckige oder trapezoide Form. Der Endfieder ist zurückgebildet und borstenförmig. Die Blätter sind nie gleichmäßig am Stängel verteilt, sondern in endständigen Rosetten oder in quirlig am Stängel stehenden Rosetten angeordnet.

Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blütenstände können köpfchenförmig oder dicht trugdoldig sein. Stets sind sie lang gestielt, während die Einzelblüten mehr oder weniger kurz gestielt sind.

Die Kapselfrucht springt bei Reife mit fünf Klappen zu einem fünfzähligen Stern auf, der die Samen präsentiert. Nach Antrocknung der Epidermis der Samen springen diese dann weg, wie im Artikel über die Sauerkleegewächse beschrieben.

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Biophytum kommt weltweit in den Tropen, und zwar im Wesentlichen in tropischen Regen- und Nebelwäldern vor. Verbreitungszentren sind die Anden des nördlichen Südamerikas, Madagaskar und Südasien.

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Biophytum wurde 1824 durch Augustin-Pyrame de Candolle in Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis ... (DC.) 1, S. 689 aufgestellt. Typusart ist Biophytum sensitivum (L.) DC.

Es gibt 50 bis 80 Arten (Auswahl):

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Biophytum dendroides und Biophytum sensitivum können zu lästigen Unkräutern in den Tropenhäusern von botanischen Gärten werden.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Quanru Liu, Mark Watson: Oxalidaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 11: Oxalidaceae through Aceraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. Biophytum Candolle - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  2. Biophytum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 10. Mai 2017.

Historische Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • R. Knuth: Oxalidaceae. IV. 130 (Heft 95), 1930: 1–481. In: H. G. A. Engler: Das Pflanzenreich. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Biophytum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien