Californication (Lied)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Californication
Red Hot Chili Peppers
Veröffentlichung 20. Juni 2000
Länge 5:21
Genre(s) Alternative Rock
Autor(en) Anthony Kiedis, Chad Smith, Flea, John Frusciante
Label Warner Bros. Records
Album Californication

Californication ist ein Lied der US-amerikanischen Crossover-Band Red Hot Chili Peppers. Es wurde am 20. Juni 2000 als vierte Single aus dem gleichnamigen Album veröffentlicht.

Musikstil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Californication handelt es sich um einen typischen Rocksong der Red Hot Chili Peppers. Der Song besteht aus einem durchgängigen 4/4-Takt mit einem Tempo von etwa 93 bpm.[1] Er ist betont simpel gehalten und ist musikalisch dem Funk zuzuordnen.[2] Produzent des Songs ist wie auf dem Album auch Rick Rubin. Das Lied besteht aus fünf Strophen und drei Refrains.[1]

Text[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Titel ist ein Portmanteauwort aus "California" (Kalifornien) und "Fornication" (Unzucht). Ins Deutsche lässt er sich mit „Kalifornisierung“ übersetzen. Die Wortneuschöpfung wird seit den 1950ern verwendet, um die „planlose, unbedachte Bevölkerungsausdehnung in den ariden Gebieten Südkalifornien[s]“[1] zu beschreiben.[1]

Der Text setzt sich mit dem moralischen und kulturellen Verfall der westlichen Welt auseinander. Als Paradebeispiel wurde Kalifornien und hier insbesondere Hollywood gewählt. Durch möglichst viele Paradoxien versucht der Erzähler aufzuzeigen, wie Hollywood als „Kulminationspunkt westlich-abendländischer Zivilisation“ verfällt. Der Erzähler selbst kann sich davon nicht lösen, er ist ebenfalls in das Geschehen involviert. Das Thema ist für die Red Hot Chili Peppers recht typisch, sowohl vom Verweis auf Kalifornien (vergleiche Dani California), als auch von der Kritik an der verantwortungslosen Gesellschaft (vgl. Under the Bridge).[1]

Im Text erwähnt werden der Hollywood Boulevard mit dem berühmten Walk of Fame und Kurt Cobain. Die Phrase „station to station“ ist eine Anspielung auf das gleichnamige Album von David Bowie. Auch Alderaan, der Heimatplanet von Prinzessin Leia aus Star Wars, wird erwähnt. Und es wird ebenfalls auf die Erdbeben, die in Kalifornien häufig vorkommen, im Text angespielt.

Musikvideo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Musikvideo, erschienen am 5. Juni 2000, zeigt die vier Musiker von Red Hot Chili Peppers in einer Art Videospielwelt, die sich durch mehrere Levels kämpfen, um am Ende mit einer gemeinsamen Aktivierung eines Würfels in die reale Welt zurückzukehren. Der Clip ist überwiegend computeranimiert, enthält aber auch reale Passagen, insbesondere eine Art Liveauftritt der Gruppe vor einem blauen Himmel. Die einzelnen Spielpassagen enthalten videospieltypisch einen Zeit- und einen Punktezähler sowie je nach Art des Levels spezielle Navigationsinstrumente. Zudem wird in einem kleinen Fenster oben die Liveperformance gezeigt.[2] Regie führten Jonathan Dayton und Valerie Faris. Das Video gewann bei den MTV Video Music Awards 2000 den Regiepreis („Best Direction in a Video“) und den Preis für die beste Ausstattung („Best Art Direction in a Video“). Es war außerdem in drei weiteren Kategorien nominiert.[1]

Charterfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[3]63 (9 Wo.)9
 Vereinigtes Königreich (OCC)[3]16 (7 Wo.)7
 Vereinigte Staaten (Billboard)[3]69 (19 Wo.)19
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Dänemark (IFPI)  Platin 90.000
 Italien (FIMI)  2× Platin 100.000
 Spanien (Promusicae)  Platin 60.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)  5× Platin 5.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)  2× Platin 1.200.000
Insgesamt 11× Platin
6.450.000

Hauptartikel: Red Hot Chili Peppers/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Kontroverse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Titel der gleichnamigen Fernsehserie von und mit David Duchovny hat er nichts gemein. Tatsächlich verklagten die Red Hot Chili Peppers den Fernsehsender Showtime auf Schadensersatz. Die Band ging davon aus, dass die Serie durch die Popularität des gleichnamigen Albums profitiert und Wort- und Markenrechte missachtet hätte. Tatsächlich hatten die Red Hot Chili Peppers sich den Namen aber gar nicht sichern lassen, und die Benennung ging auf ältere Wurzeln zurück. Die Klage wurde daher abgewiesen.[4][5][6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f Christofer Jost: Red Hot Chili Peppers: Californication. Songlexikon.de, Dezember 2011, abgerufen am 23. Februar 2014.
  2. a b Jan-Peter Koch: "Californication" von den Red Hot Chili Peppers. Gesellschaft für Musikpädagogik e.V. (GMP), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juli 2013; abgerufen am 24. Februar 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gmp-vmp.de
  3. a b c Chartquellen: DE UK US
  4. Mariano Glas: Californication: Red Hot Chilli Pepers verklagen Showtime. Serienjunkies.de, 20. November 2007, abgerufen am 12. August 2010.
  5. Red Hot Chili Peppers could struggle in 'Californication' lawsuit. Out-Law.com, 21. November 2007, abgerufen am 24. Juli 2014 (englisch).
  6. André Schiemer: Californication - Die erste Season. Moviebreak.de, 8. August 2013, abgerufen am 24. Februar 2014.