Hofen (Aalen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hofen
Stadt Aalen
Wappen von Hofen
Koordinaten: 48° 53′ N, 10° 7′ OKoordinaten: 48° 52′ 36″ N, 10° 6′ 37″ O
Höhe: 430–520 m ü. NN
Fläche: 12,59 km²
Einwohner: 1979 (1. Feb. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 157 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. April 1972
Eingemeindet nach: Wasseralfingen
Postleitzahl: 73433
Vorwahl: 07361
Karte
Aalener Stadtbezirke (Hofen im Norden)

Hofen ist ein Stadtbezirk der Großen Kreisstadt Aalen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom Ortskern Hofens sind es etwa 4 km Luftlinie zur Aalener Innenstadt. Der nächstgelegene Stadtbezirk ist Wasseralfingen (nahezu fließender Übergang). Die nächsten Gemeinden sind Hüttlingen (ca. 1,5 km) und Westhausen (ca. 4,5 km).

Das Bezirksgebiet Hofens grenzt im Nordwesten an Hüttlingen, im Norden an Rainau und im Osten an Westhausen. Außerdem grenzt es an insgesamt vier andere Aalener Stadtbezirke: Im Westen an Wasseralfingen, im Südwesten an das Gebiet der Kernstadt Aalens, im Süden an das Gebiet von Unterkochen sowie im Südosten an das Gebiet des Bezirks Waldhausen.

Hofen mit Attenhofen vom Eichelberg gesehen

Ausdehnung des Gemeindegebiets[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kerngebiet Hofens erstreckt sich auf etwa 0,3 km2, mit seinen Teilorten Attenhofen, Fürsitz, Goldshöfe, Heimatsmühle, Oberalfingen und Wagenrain hat das Stadtgebiet eine Fläche von 12,6 km2.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hofen wurde relativ spät, 1397, erstmals erwähnt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass der Ort um einiges älter ist. Wahrscheinlich als Ausbausiedlung Wasseralfingens und Hüttlingens aus fränkischer Zeit (zwischen 5. und 9. Jahrhundert), stand Hofen unter der Herrschaft der Herren von Ahelfingen, einem Rittergeschlecht, das um 1200 erstmals genannt wurde. Diese bauten auf einem Vorberg des Flexnermassivs ihre Stammburg, die Burg Hohenalfingen. Um 1300 spaltete sich das Geschlecht in zwei Familienstämme, die Burg gehörte fortan der Ulrich’schen Linie. Diese verschuldete sich zunehmend, sodass die Burg mit dem Dorf Hofen 1404 an den anderen Familienstamm der Ahelfinger, die Konrad’sche Linie, verkauft werden musste. 1503 starb die Konrad’sche Linie aus, ihren gesamten Besitz erbte die Ulrich’sche Linie. So gelangten Burg und Dorf wieder an ihre einstigen Eigentümer zurück. Nachdem 1545 auch die Ulrich’sche Linie ausstarb, wurde ihr gesamter Besitz 1553 von der Fürstpropstei Ellwangen eingezogen. Während des Bauernkrieges wurde die Burg im 16. Jahrhundert zerstört, die verbliebenen Reste verschwanden im Dreißigjährigen Krieg fast vollständig. Heute erinnern nur noch ein tiefer Halsgraben und wenige Mauerreste an den einstigen Stammsitz der Ahelfinger. Unterhalb des Burghügels liegt der Teilort Oberalfingen, der einst Weiler unter der Burg genannt wurde.

1761 wurde in Wasseralfingen der Hochofen des Hüttenwerks Wasseralfingen eröffnet, das damit das alte Pfarrdorf Hofen wirtschaftlich überflügelte. Trotzdem blieb Hofen bis ins 19. Jahrhundert Mutterpfarrei und Begräbnisort für die wachsende Bevölkerung Wasseralfingens. Von 1762 bis 1775 wurde das Langhaus der katholischen Pfarrkirche St. Georg in barocker Art gebaut und ausgestattet. Im Zuge der Säkularisation wurde 1802 die Fürstpropstei Ellwangen aufgelöst, Hofen kam zum Königreich Württemberg und wurde in die Gemeinde Wasseralfingen eingegliedert. 1845 wurde Hofen wieder selbstständig und erhielt eine eigene Gemeindeverwaltung im Oberamt Aalen. 1859 wurden die Ortschaften Oberalfingen und Heimatsmühle von Wasseralfingen nach Hofen umgemeindet. Mit der Eröffnung der Eisenbahnlinien von Stuttgart über Aalen nach Wasseralfingen und Nördlingen (Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen) oder Crailsheim (Bahnstrecke Goldshöfe–Crailsheim) wurde Hofen in den 1860ern an das Streckennetz der Württembergischen Eisenbahnen angeschlossen. Noch heute liegen im Stadtgebiet der Haltepunkt Hofen und im Teilort Goldshöfe der gleichnamige Trennungsbahnhof der Bahnstrecken Goldshöfe–Crailsheim und Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen.

Am 1. Juli 1972 wurde Hofen wieder in die Stadt Wasseralfingen eingegliedert.[2] Diese wurde am 21. Juni 1975 in die neue Stadt Aalen-Wasseralfingen, die bereits am 1. Juli 1975 in Aalen umbenannt wurde, eingegliedert.[3] Hofen wurde ein eigener Stadtbezirk der neuen Stadt Aalen und erhielt eine eigene Ortsverwaltung und einen eigenen Ortsvorsteher.

Religionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

St. Georgskirche

Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung Hofens ist christlich: 71 Prozent der Einwohner gehören dem römisch-katholischen, 17 Prozent dem evangelischen Glauben an. 12 Prozent der Einwohner gehören anderen Religionen an oder hatten bei ihrer Anmeldung keine Angaben gemacht.

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ortschaftsratswahl 2014
Wahlbeteiligung: 52,8 %
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
74,7 %
25,3 %
Gewinne/Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
+9,1 %p
−9,1 %p

Ortschaftsrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ortschaftsrat des Stadtbezirks Hofen hat derzeit zehn Mitglieder, deren Amtszeit fünf Jahre beträgt. Die letzte Wahl fand bei den baden-württembergischen Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 statt. Diese ergab folgende Zusammensetzung (die Veränderungen der Fraktionsstärke beziehen sich auf die letzte Wahl im Jahr 2014):

Ortschaftsrat seit 2019[4]
Fraktion Anzahl Sitze Veränderung
CDU 7 Sitze ±0
SPD 3 Sitze ±0

Ortsvorsteher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ortsvorsteher und damit Repräsentant des Stadtbezirks ist der 1975 gebürtige Hofener Christian Wanner. Wanner trat 2019 die Nachfolge des ehemaligen Leichtathleten Patriz Ilg an.

Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hofen besitzt eine eigene Grundschule, die Kappelbergschule. Weiterführende Schulen befinden sich im benachbarten Stadtbezirk Wasseralfingen.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Hofen geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Hofen verbunden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Peter Maier-Asboe (* 30. Juni 1938; † 12. Dezember 1986), Architekt, Designer und Künstler, aufgewachsen in Oberalfingen und später dorthin zurückgekehrt;
  • Dieter Mäule (* 5. März 1939 in Schwäbisch Gmünd, † 28. Mai 2022 in Aalen), ehemaliger Bürgermeister von Hofen, Träger des Bundesverdienstkreuzes

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hofen. In: Hermann Bauer (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Aalen (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 33). J. B. Müller, Stuttgart 1854, S. 255–260 (Volltext [Wikisource]).
  • Ortschaftsverwaltung Aalen-Hofen (Hrsg.): Informationen über Hofen, Aalen 1995.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Hofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. aalen.de, abgerufen am 18. Februar 2023.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 445.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 472.
  4. Wahlergebnis AA_OR Hofen 2019, aalen.de, abgerufen am 11. Juli 2014