Benutzer:Major.rutherford/Sandbox

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zählrohrverfahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel: Röntgendiffraktometer

Anders als beiden vorigen Verfahren wird zur Registrierung der gebeugten Röntgenstrahlen statt einem Film ein Szintillationszähler benutzt, der die Funktion eines Zählrohrs besitzt. Mit diesem Verfahren kann die Interferenzintensität mit hoher Genauigkeit direkt bestimmt werden. Ein weiterer Vorteil ist die digitale Auswertung, sodass viele Arbeitsschritte automatisiert werden können.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Borchardt-Ott, Walter: Kristallographie: eine Einführung für Naturwissenschaftler. Verlag Springer, Berlin 1997, ISBN 3-540-63044-9.
  • Massa, Werner: Kristallstrukturbestimmung. Verlag Teubner, Stuttgart 2002, ISBN 3-519-23527-7.


  • Allmann, Rudolf: Röntgenpulverdiffraktometrie. Verlag Springer, Berlin 2003, ISBN 3-540-43967-6.

Mathe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

9.1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


b[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

c[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Matrix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]





Beispiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]




Rang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Labor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laplace[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geg:
ges:





MyTbl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kontinent Stadt
Amerika Chigago
Europa Berlin
Asien Tokio

Komplexe Zahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mathe-Beispiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]