Gymnasium zum Grauen Kloster Berlin (Gebäude)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2010 um 12:27 Uhr durch Label5 (Diskussion | Beiträge) (LAE, Redunanz ist bei erkennbarer Relevanz kein Löschgrund). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin befand sich an der Klosterstraße 73 in Berlin und wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Es wurde am 13. Juli 1574 eingeweiht, 1770 um ein neues Schulgebäude, 1819 um ein „Lagerhaus“ erweitert. 1900 erfolgte ein neugotischer Anbau. Der Gebäudekomplex wurde 1945 zerstört.

Beschreibung

Am 13. Juli 1574 wurde das Berlinische Gymnasium „Zum Grauen Kloster“ in der heutigen Klosterstraße von dem Brandenburgischen Kurfürsten Johann Georg eingeweiht. Es entstand anstelle des Grauen Klosters, das säkularisiert worden war.

Um 1770 ließ der damalige Rektor Anton Friedrich Büsching links neben der Franziskaner-Klosterkirche das neue Schulgebäude errichten. 1819 schenkte Friedrich Wilhelm III. dem Gymnasium das „Lagerhaus“, in dem Aula, Bibliothek und naturwissenschaftliche Lehrsäle beheimatet waren.

Von 1900 bis 1901 wurde nach den Entwürfen der Architekten Matzdorff und Emil Högg ein historisierender Anbau errichtet, der Direktoren-Wohnung und Alumnat enthielt.

Der Bau enthielt im Vorder- und Querhaus Wohnungen für den Direktor und zwei Professoren der Anstalt, im rückwärtigen Teil befanden sich das Alumnat für 12 Schüler. Das Schulgebäude sollte sich harmonisch in die alte Gruppe des Grauen Klosters einfügen, deswegen wurde märkischer Backstein gotischen Charakters mit einigen Motiven späteren Stils wie bei Erkern, Haustür und Schmiedearbeiten verwendet.

Die für den Anbau verwendeten Backsteine waren keine „Formsteine“, sondern „Handstrichsteine“ im sogenannten „Klosterformat“ (10 Schichten = 1 m). Ebenso die Profilsteine waren keine Formsteine. Die Profilsteine wurden nach „altem Brauch mit dem Draht geschnitten“.[1]

Die Masken und auch die Modelle für den Erker wurden vom Bildhauer Hans Latt in der Ziegelei direkt in Ton geschnitten. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 283.000 Mark.



Durch Bombentreffer im Jahre 1945 wurden das Gebäude des Gymnasiums und die nebenstehende Kirche zerstört.


Literatur

  • Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten, 4. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1902.


Einzelnachweise

  1. nach Wilhelm Kick

Weblinks

Commons: Gymnasium zum Grauen Kloster, Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten fehlen! Hilf mit.