Benutzer Diskussion:Lutz2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Nolispanmo in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Lutz2012! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht und ständig weiter wächst.

Die Wikipedia-Gemeinschaft hat einige Grundprinzipien entwickelt und Hilfeseiten erstellt, mit denen dir die ersten Schritte als Autor leichter fallen sollen. Bitte nimm Dir etwas Zeit zum Lesen.

Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
FAQ
Fragen, die oft gestellt werden
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Mitmachen
Wie du in der Wikipedia eine Seite bearbeiten kannst
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Noch Fragen zur Wikipedia?
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge bitte immer deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~, oder mit dem Signatur-Icon, das du oberhalb des Bearbeitungsfensters findest, ein.
Viel Spaß in der Wikipedia wünscht dir Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:46, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lutz2012,

Bitte füge Weblinks ausschließlich als Einzelnachweise oder im Artikelabschnitt Weblinks in Artikel ein; Siehe auch WP:WEB.

Danke und viele Grüße, Martin1978 /± 13:28, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Lutz2012! Willkommen im Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Ab sofort stehe ich Dir im Rahmen des Mentorenprogramms zur Seite und werde Dich gerne bei Deinen ersten Schritten begleiten. Solltest Du Fragen haben, oder Hilfe benötigen, schreibe mir einfach auf meiner Diskussionsseite. Ich werde so schnell wie möglich antworten. Wenn mir was Interessantes auffällt, oder ich Dir Tipps geben möchte, werde ich Dir auf Deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.

Falls ich nicht zu erreichen bin, kannst Du Dich an meine Co-Mentoren DerHexer oder Wo st 01 wenden, mit denen ich eine Vertretungsgemeinschaft bilde.

Grüße von Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:46, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du findest den Artikel nicht mehr unter "Benutzer:JLeng/TTT" sondern bei dir: Benutzer:Lutz2012/TTT. Eine enzyklopädische Relevanz der Veranstaltung (z.B. die öffentliche, überregionale Wahrnehmung) musst du anhand von Quellen belegen. Sprachlich muss anschließend daraus ein guter Artikel werden. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:46, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Nolispanmo, danke für Deine Bereitschaft mich zu unterstützen!

Dein Hinweis zur Relevanz: Einen Nachweis zur öffentlichen, überregionalen Wahrnehmung, kann ich nicht erbringen, denn es handelt sich um ein regionales Turnier im Land Berlin/Brandenburg. Niemand außerhalb dieser Region wird in den Medien informiert, außer dass im Fernsehen, beim Regional-Sender RBB, ein Beitrag zum 50. TTT lief. Auf das entsprechende Video habe ich Zugriff, Quelle: YouTube TTT 2010 . Außerdem gibt es im Internet viele Videos, die über das Turnier in Ausschnitten berichten, häufig privat erstellte Beiträge bzw. Aufnahmen.


Relevanz ist ja nun nicht unbedingt für eine Eintragung bei WP erforderlich, aber von primärer Bedeutung. Das bisherige Studium der Relevanzkriterien vermittelt mir den Eindruck, es wird für Administratoren schwerer einen Beitrag zu löschen, wenn die Relevanz gegen ist. Die Einschätzung, ob ein Beitrag als relevant eingestuft wird, bleibt subjektiv und somit auch abhängig vom Thema des Beitrages und natürlich auch vom Admin selbst.

-- Lutz2012 13:54, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

schreibe bitte einfach hier weiter. So bleibt das Thema zusammen.
Sowohl die Quellenlage (wir bilden hier belegtes Wissen ab), als auch die Qualität eines Artikels sind wichtig. Baue den Text einfach mal ganz in Ruhe aus. Anschließend sehen wir weiter. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:58, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde gelöscht und wurde aufgrund einer Anfrage von Benutzer:JLeng wieder hergestellt. Daher befindet sie sich nun wieder unter Benutzer:JLeng/TTT. Dort kannst du weiter daran arbeiten. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:18, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

TTT[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lutz.Ich habe einen neuen Abschnitt begonnen.
Es freut mich, daß du doch noch Interesse an dem Artikel hast. Ich hatte angenommen, daß du mit der Löschung keinen Gedanken mehr daran hattest.

Zu meinem Interesse: Das Tischtennis mehr als 2000 Leute zu einem Ort zieht und zum Mitmachen animiert, hätte ich nicht gedacht. Mit Tischtennis ist nicht viel Werbung zu machen; das Medieninteresse ist also gering. Umso erstaunter war ich über die Größe der Veranstaltung: über 2000 Leute, mehr als 20 Tische, … Transport und Aufstellung, … und die Halle gibts auch nicht umsonst. Die beiden genannten Vereine haben wohl nicht das Geld für eine so große Veranstaltung; es wird wohl noch weitere Sponsoren geben. Wer macht Logistik und Management?

Warum kamen beim ersten Turnier schon 3200 Leute? Wurde mit einer so hohen Zahl gerechnet?

Gibt es bekannte Spieler, die dort angefangen haben?

Was passiert „nebenbei“? Rahmenveranstaltungen, …

Erstmal Grüsse, JLeng 23:39, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke JLENG für Dein positives Echo!
Die Sportart Tischtennis sehe ich schon seit vielen Jahren unter philosophischen Gesichtspunkten. Da ich diesen Sport schon sehr lange ausübe und mir auch in meinem bisherigen Berufsleben klar wurde, wie wichtig es ist Dingen auf den Grund zu gehen, so habe ich mir zum Ziel gesetzt, das Wesen des TT öffentlich zu machen. Der Breitensport ist nun mal die Wiege zum Aufstieg in höhere Leistungsbereiche. Oft wird Tischtennis belächelt, mit Ping Pong verglichen. Gerade aber die Komplexität des TT wird oft von Laien unterschätzt. Die Wertevermittlung an junge Menschen, nicht nur der Sieger zählt, nicht nur das Geld, nein der Weg mit fairen Mitteln zum Erfolg zu kommen ist charakterlich förderlich.
Meines Erachtens wird der Breitensport im Zeitalter der Medien viel zu wenig gewürdigt. Ja die Werbewirksamkeit fehlt, aber gerade Regionalsender korrigieren meine Kritik etwas.
Die Vorbilder, die wir im Tischtennis haben und durchaus auch bewundern, wie Timo Boll und zuletzt Irene Ivancan, sind sympathische Vertreter des TT – Sports. Besonders unter TT – Spielern besteht ein Ehrencodex zur Fairness und zur Achtung seines Gegners. Auch im Spitzensport spürt man diese gute Einstellung zu seinen Konkurrenten.
Grüße -- Lutz2012 05:42, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Lutz2012. Ich habe mal die Überschriftswiederholung hier entfernt. Du kannst in einem Abschnitt einfach antworten. Mit „:“ am Anfang einer Zeile kannst du entsprechende Einrückungen erzeugen.
Du hast die Seite "Datei:Deckblatt TTT Statistiken Chronik.png" angelegt und denn Text dann wieder gelöscht. Ich habe diese Seite nun weider gelöscht.
Bitte arbeite an dem Thema TTT nur unter Benutzer:JLeng/TTT! Die Seite Benutzer:Lutz2012/TTT Testseite ist nicht notwendig und auch nicht erwünscht, denn zur Chance auf einen Artikel gibt es Benutzer:JLeng/TTT - und nur diese Seite. Ich werde die Seite daher wieder löschen.
JLeng hat dir oben weitere Tipps gegeben, ich helfe auch gerne, du solltest diese Tipps annehmen.
Du hast den Screenshot nun nach commons hochgeladen. Er wurde hier bereits gelöscht weil es dafür keine enzyklopädische Verwendung gibt. Der Screenshot würde dem Artikel (sofern er Bestand hat) nicht verbessern.
Deine Ausführungen weiter oben zum Thema, lassen mich erheblich daran Zweifeln, dass du über den nötigen Abstand zum Thema verfügst. Lese und beachte daher bitte die Hinweise Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:08, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Nolispanmo!
Der Hinweis auf Wikipedia:Interessenkonflikt hat mir Klarheit verschafft. Darum beende ich hiermit meine Arbeit am Thema: TTT. Auf möglichen Ärger und Frust kann ich gut verzichten. Danke für die hilfreichen Informationen.
Mit freundlichen Grüßen -- Lutz2012 14:07, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe deine Antwort mal in diesen Abschnitt verschoben.
Ein Interessenkonflikt bedeutet nicht automatisch, dass du nicht enzyklopädisch mitarbeiten kannst. Du musst dir dessen nur bewußt sein, und deine persönliche Sicht fernhalten. Direkt hier drunter hat JLeng dir etwas zur RK-Sachlage geschrieben. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:07, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Lutz2012. Soweit ich das rausgekriegt habe, ist das Turnier an mehreren Stellen zu verschiedenen Zeiten aufgeteilt –nach Alter, Geschlecht, … . Zudem wird es nur vom Berliner TT Verband organisiert. Es ist also vollständig regional.
Ich dachte dann an einen Zusatz im Berlin-Artikel, aber der ist sehr groß und wenn du –im Abschnitt Sport– das TTT mit Größen wie Almsick, Witt und Pechstein in einem Satz nennst, hast du den nächsten LA. ;)
Es bleibt nur die mögliche Relevanz über Außenwirkung. --JLeng 12:58, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Lutz2012.

Da auch nach erneuter Prüfung keine enzyklopädische Relevanz nachzuweisen war, hat JLeng, der den Artikel nach der Löschdiskussion nochmals prüfen wollte, die erneute Löschung beantragt. Diese wurde von einem weiteren Administrator bestätigt und abgearbeitet. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:36, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lutz2012!

Da Du momentan keine Aktivität mehr aufweist und Dich auch nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich Dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von Deiner Benutzerseite entfernt. Falls Du Fragen hast, oder die Wiederaufnahme Deiner Betreuung wünschst, so sprich mich gerne wieder an.

Grüße von Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:29, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten