digiKam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
digiKam

Logo
Screenshot
digiKam 7.6.0 unter Linux
Basisdaten

Entwickler KDE
Erscheinungsjahr 2001[1][2]
Aktuelle Version 8.3.0[3][4]
(14. März 2024)
Betriebssystem unter anderem Linux, macOS, Windows
Programmiersprache C++[5]
Kategorie Bilderverwaltung
Lizenz GPL
deutschsprachig ja
www.digikam.org

digiKam ist ein freies Bilderverwaltungs-Programm für Linux, Windows und macOS.[6] Mit Hilfe der Software lassen sich Bilder archivieren, sortieren, bearbeiten und publizieren.

digiKam wurde zu Beginn auf Basis der KDE Platform 4 entwickelt. Im Zuge der Umstellung des Quellcodes auf die Qt 5-Bibliotheken löste sich die Anwendung mit der Veröffentlichung von Version 5.0.0 gleichzeitig von vielen KDE-Abhängigkeiten, was eine Portierung auf andere Plattformen erleichtern soll.[7] Für die Metadaten des Archivs verwendet die Software eine Datenbank, mit der es möglich ist, über die Exif-Daten der Bilder, über Stichwörter oder über Bewertungen das gesuchte Bild zu finden. Die Bilder lassen sich dabei anhand selbstgewählter Stichwörter kategorisieren oder in Alben zusammenstellen. Angeboten wird auch eine Ähnlichkeitssuche mit einem Vergleichsbild oder einer Skizze als Vorlage. Eine Funktion zur Gesichtserkennung, mit der Personen automatisch einander zugeordnet werden können,[8] ist ab der Version 2.0 enthalten.

Neben den integrierten Digikam-spezifischen imagePlugins kann das Programm auf die KIPI-Schnittstelle zugreifen, mit denen Bilder einzeln oder im Stapelverarbeitungsmodus behandelt werden können. Eine Hauptfunktion bildet die grafische Schnittstelle zu gPhoto2, mit der digiKam über 1000 Digitalkameramodelle ansprechen kann. Auch Scanner können über SANE genutzt werden.

Die Software unterstützt alle gängigen Rastergrafikformate wie JFIF, JPEG 2000, TIFF, PNG, PGF und über DCRaw auch RAW-Daten und das digitale Negativformat DNG. Standardmäßig erstellt digiKam eine SQLite-Datenbank, kann jedoch ab Version 1.3.0 auch mit lokalen und per Netzwerk angebundenen MySQL-Datenbanken umgehen. Dienstprogramme für die Erstellung von Fotokalendern, HTML-Galerien und eine umfangreiche Stapelverarbeitung für Dateiformate, Bildgröße, Rahmen, Weißabgleich usw. runden das Paket ab. OpenStreetMap wird ab Version 1.0 ebenfalls unterstützt. Gesichtserkennung wird mit Hilfe der Programmbibliothek OpenCV realisiert.[9]

ShowFoto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Programmpaket von digiKam ist ebenfalls das Bild-Anzeige- und Bearbeitungsprogramm ShowFoto enthalten. ShowFoto kann wie auch digiKam die Plugin-Struktur KIPI nutzen und stellt unter anderem folgende Bildbearbeitungsfunktionen zur Verfügung:

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: DigiKam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. digiKam 0.1.0. 24. Dezember 2001 (abgerufen am 3. Juli 2020).
  2. www.digikam.org. In: Fußzeile. (abgerufen am 3. Juli 2020): „Copyright 2001
  3. www.digikam.org. 17. März 2024.
  4. invent.kde.org. 14. März 2024.
  5. The digikam Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 14. Juli 2018).
  6. Kurzinfo auf der offiziellen Website
  7. Digikam 5.0: KDE-Bildverwaltung auf Qt5 portiert bei heise.de
  8. Test von digiKam 2.0 RC bei Netzwelt.de
  9. digiKam: digiKam API reference page. Abgerufen am 31. Oktober 2018 (englisch).
  10. Digikams Wikimedia-Commons-Bilder-Uploader (Memento vom 20. September 2012 im Internet Archive)