Global Nature Fund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Global Nature Fund
(GNF)
Logo
Rechtsform rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts
Gründung 1998
Sitz Radolfzell am Bodensee
Zweck Weltweiter Schutz von Seen und Feuchtgebieten
Vorsitz Marion Hammerl
Geschäftsführung Udo Gattenlöhner
Umsatz 2.891.728 Euro (2020)
Website www.globalnature.org

Der Global Nature Fund (GNF) ist eine internationale Stiftung für Umwelt und Natur mit Hauptsitz in Radolfzell am Bodensee. Der GNF setzt sich weltweit insbesondere für den Erhalt von Seen und anderen Wasser-Ökosystemen ein, um die vorhandenen Trinkwasserreserven zu schützen.[1]

Der GNF koordiniert das Netzwerk „Living Lakes / Lebendige Seen“, das über 100 Mitglieder hat und sich dem Schutz der ökologisch wertvollsten Gewässer der Erde annimmt.

Historie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Global Nature Fund wurde im Frühjahr 1998 als internationale Stiftung für Umwelt und Natur gegründet. Die Hauptgeschäftsstelle befindet sich in Radolfzell, weitere Büros gibt es in Bonn (2003) und in Berlin (2011). Der GNF führt Natur- und Umweltschutzprojekte durch zur Erhaltung der Tierwelt und für den Schutz wandernder Tierarten, entwickelt Modellprojekte zur Förderung nachhaltigen Wirtschaftens und fördert internationale Konventionen zum Tier- und Artenschutz. Die Stiftung ist Mitglied des Deutschen Naturschutzrings.

Das zentrale Projekt der Stiftung ist das im Jahr 1998 gegründete internationale Seennetzwerk „Living Lakes – Lebendige Seen“, das sich für den weltweiten Schutz von Seen und Feuchtgebieten einsetzt: Der GNF koordiniert dieses Netzwerk. Aus den ursprünglich vier Gründungsmitgliedern (Bodensee, Mono Lake in den USA, St. Lucia See in Südafrika sowie dem japanischen Biwa-See) war das internationale Netzwerk 2017 auf über 100 Mitglieder (und Gewässer) weltweit angewachsen.[1]

Arbeitsschwerpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Global Nature Fund verwirklicht in enger Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen vor Ort zahlreiche Projekte unter aktivem Einbezug der Anwohner. Dabei verfolgt der GNF folgende Arbeitsschwerpunkte:

Seen und Wasserökosysteme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Living Lakes-Netzwerke
    Das Netzwerk Living Lakes wurde 1998 ins Leben gerufen und wuchs bis 2017 auf über 100 Mitglieder an.[1] Das Ziel des Netzwerks ist der Schutz der Trinkwasserreserven der Erde. Innerhalb des globalen Netzwerkes wurden nationale Netzwerke gegründet, so in Italien, Deutschland, Kanada und China. Multinationale Netzwerke bestehen in Lateinamerika und Ostafrika. Das Netzwerk-Projekt wurde von 2006 bis 2014 fünfmal in Folge als „Offizielles UN-Dekadeprojekt“ ausgezeichnet.[2][3]
  • Bedrohter See des Jahres
    Im Jahr 2004 ernannte der GNF zum ersten Mal anlässlich des internationalen Tages der Feuchtgebiete am 2. Februar einen Bedrohten See des Jahres, um auf die akute Situation am jeweiligen Gewässer aufmerksam zu machen.
  • Lebendiger See des Jahres
    Anlässlich des Weltwassertages am 22. März zeichnet der GNF jedes Jahr einen „Lebendigen See des Jahres“ in Deutschland aus, das erste Mal 2011. An diesem Gewässer setzen sich Umwelt- und Naturschützer für den Erhalt des Ökosystems und der Artenvielfalt ein und wirken somit den zum Teil gravierenden Eingriffen in die Natur und Umwelt nachhaltig entgegen. Bisher wurden ausgezeichnet:

Nachhaltige Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Projekte des GNF zielen auf die Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen in Entwicklungsländern und beziehen die Menschen vor Ort stets aktiv mit ein. Beispiele sind die nachhaltigen Fischerei in Indonesien, der Bau von Pflanzenkläranlagen in Guatemala, die Mangroven­renaturierung in Indien oder die Bereitstellung von sauberem Trinkwasser in Kenia.[3]

Naturschutz und Biodiversität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Projekten wie dem Nashornschutz in Südafrika oder dem Schutz der Baikalrobbe in Russland engagiert sich der GNF weltweit für die Erhaltung der Artenvielfalt.[5][6] Um nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland und Europa zu fördern und die Risiken des wirtschaftlichen Handelns auf Natur und Umwelt zu reduzieren, arbeitet der GNF mit kleinen und großen Unternehmen zusammen.[7]

Umweltbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erwachsene, Kinder und Jugendliche auf spannende Weise für Natur und Umwelt zu begeistern, ist ein weiteres Ziel des GNF. Das Spektrum reicht von der Errichtung von Naturschutzzentren über Umweltbildung­sveranstaltungen bis hin zu einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit. Für diese Umweltbildungsangebote wurde Living Lakes bereits mehrfach als offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.[3]

Energie und Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das globale Engagement für den Klimaschutz beinhaltet neben Waldschutz- und Aufforstungsprojekten beispielsweise in Sri Lanka, Thailand und Kambodscha auch die Förderung erneuerbarer Energien. In dem Pilotprojekt „Solarlampen für Kenia“ wurden umwelt- und gesundheitsschädliche Kerosinlampen durch klimafreundliche Solarlampen ersetzt. In entlegenen Regionen Afrikas wurden Menschen über Solar-Tankstellen mit Strom und sauberem Trinkwasser versorgt.[8]

Europäische Kampagne „Business and Biodiversity“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der europäischen „Business and Biodiversity“-Kampagne von 2010 zeigten der GNF und seine Partner, wie Unternehmen nachhaltiges Biodiversitätsmanagement in ihre Strategien integrieren und zum Erhalt von natürlichen Ressourcen und Ökosystemen beitragen können.[9] Die Kampagne wurde stetig weiterentwickelt, beispielsweise mit der Initiative „Biodiversität in den Standards und Labels der Lebensmittelbranche“ von 2016, mit dem Standards und Labels der Lebensmittelbranche als Instrumente für den Schutz der Biologischen Vielfalt weiterentwickelt werden sollten.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Steckbrief Global Nature Fund. Bundesamt für Naturschutz;
  2. Living Lakes ist UN Dekade-Projekt und offizielle Maßnahme der Weltdekade. GNF;
  3. a b c Dekade-Projekt Living Lakes (4. Auszeichnung). UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung';
  4. Schaalsee als «Lebendiger See 2019» ausgezeichnet. Die Welt, 22. März 2019;.
  5. Artenschützer gehen neue Wege - Nashornschutz in Südafrika. Deutsche Umwelthilfe, März 2013, S. 30;.
  6. Nerpa im Fokus am Baikalsee, Russland. GNF, März 2013;.
  7. Projekte im Bereich Unternehmen & Biodiversität. GNF;
  8. Projekte im Bereich Nachhaltige Entwicklung & Entwicklungszusammenarbeit. GNF;
  9. Homepage www.business-biodiversity.eu.