Jump to content

User:Pirhounix/sandbox: Difference between revisions

From Wikipedia, the free encyclopedia
Content deleted Content added
No edit summary
No edit summary
Line 1: Line 1:
'''Michel Philippe-Gérard''', häufig nur '''Philippe-Gérard''', eigentlich ''Philippe Bloch'', (* [[13. September]] [[1924]] in [[São Paulo]], [[Brasilien]]; † [[18. Mai]] [[2014]] in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] Orchesterleiter, [[Pianist]], [[Dirigent]], [[Komponist]] und Liedertexter. Als Komponist schrieb er für bedeutende französische Stars der 1950er und 1960er Jahre wie [[Édith Piaf]], [[Yves Montand]], [[Juliette Gréco]] und [[Jeanne Moreau]]. Seine Kompositionen ''Tango Magique'' und ''Le Chevalier de Paris'', als ''When the World Was Young'', wurden internationale Erfolge. Er schrieb Musik für zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen, unter anderem für ''[[Rififi]]'', einen der großen [[Film noir|Films noirs]] der Ära. Ende der 1960er Jahre sorgte er für Aufsehen, als er das Copyright für den [[Frank Sinatra|Frank-Sinatra]]-Welterfolg ''[[Strangers in the Night]]'' für sich beanspruchte.
== Filmographie ==

{{Colonnes|taille=30|
== Leben und Wirken ==
* [[1978 au cinéma|1978]] : ''Collégiennes à tout faire'' de [[Georges Clair]] : (créditée comme Marilyn Wild)
In Frankreich studierte Philippe-Gérard zunächst Musik und war unter anderem ein Schüler von [[Maurice Ravel]]. Während des Zweiten Weltkrieges suchte er das Exil in der Schweiz. In Genf traf er dabei auf den ebenso dem Krieg entflohenen französischen Poeten und Schriftsteller [[Francis Carco]], mit dem er gemeinsam erste Lieder für [[Germaine Montero]] und [[Renée Lebas]] verfasste.
* 1978 : ''[[Cuissardes]]'' (''[[Cuisses humides]]'') de [[Michel Lemoine]]

* 1978 : ''Langues profondes'' de [[Michel Lemoine]]
Nach dem Krieg kehrte er nach Frankreich zurück, war dort an der Produktion von Musicals beteiligt und nahm mit seinem Orchester seine erste Platte auf. Zudem schrieb er sein erstes Chanson für [[Édith Piaf]]. Durch Piaf lernte er [[Yves Montand]] kennen, für den er die Erfolge ''Le Chat de la voisine'' und ''Rengaine ta rengaine et surtout La Chansonnette'' komponierte. In der Folgezeit schrieb er zahlreiche weitere Lieder für viele bekannte Interpreten wie [[Juliette Gréco]], [[Eddie Constantine]], [[Sacha Distel]] und [[Jeanne Moreau]]. Zum 50. Jahrestag der russischen Revolution von 1917 komponierte er in Moskau das Lied ''Oktober'' für die [[Sowjetunion|sowjetische]] [[Rote Armee]]. Internationale Bekanntheit erreichte seine Komposition ''Le Chevalier de Paris'' für Édith Piaf, das mit einem Text von [[Johnny Mercer]] als ''When the World Was Young'' Aufnahme in das Repertoire von [[Frank Sinatra]] (1961), [[Aretha Franklin]] und vielen weiteren fand.
* 1978 : ''Infirmières très spéciales'' de [[Claude Bernard-Aubert]]

* [[1979 au cinéma|1979]] : ''Gestes interdits'' de [[Joe de Palmer]]
Von den 1950er Jahren bis in die 1980er Jahre komponierte er auch zahlreiche [[Filmmusik]]en. Zum Welterfolg ''[[Rififi]]'' steuerte 1955 er das Lied ''Le Rififi'' bei, welches von [[Lucienne Delyle]] interpretiert wurde. Außer für zahlreiche Filme, die nicht international vertrieben wurden, schrieb er auch die Originalmusiken für ''Paradies der Liebe'' (1956, Originaltitel: ''Folies-Bergère''), ''Sonntagsfreunde'' (1958, Originaltitel: ''Les copains du dimanche''), ''Wie der Vater, so der Sohn'' (1963, Originaltitel: ''Bébert et l'omnibus''), ''[[Der Sanfte mit den schnellen Beinen]]'' (1978, Originaltitel: ''La carapate''), ''[[Das Leben ist ein Roman]]'' (1983, Originaltitel: ''La vie est un roman'') und [[Mélo]] (1986). Zudem schuf er die Musik für sechs Folgen der deutsch-französischen Fernsehserie ''[[Achtung Zoll!]]'', die 1980 zur Ausstrahlung kamen.
* 1979 : ''Gamines expertes'' de [[Patrice Rhomm]]

* 1979 : ''Couples pour partouzes'' de [[Jean-Jacques Renon]]
1967 sorgte sein Konflikt mit dem deutschen Komponisten [[Bert Kaempfert]] um das Urheberrecht für den Welterfolg ''[[Strangers in the Night]]'' für Aufmerksamkeit.<ref>''Charge is Holding Up "Strangers" Royalties'', [[Billboard (Magazin)|Billboard]], 15. April 1967, S. 52</ref> Gérard reklamierte dabei, dass die Melodie zu ''Strangers in the Night'' seinem ''Tango Magique'' (englischer Titel: ''The Magic Tango'') entlehnt sei, den er 1953 über den [[New York City|New Yorker]] Musikverlag [[Warner Music Group|Chappell Music]] veröffentlicht hatte und der seinerzeit unter anderem von [[Tino Rossi]]<ref>''{{Webarchiv|url=http://www.we7.com/#/song/Tino-Rossi/Tango-Magique+2 |wayback=20110802014843 |text=we7 - Tino Rossi - Tango Magique - Listen Free |archiv-bot=2019-05-01 14:01:43 InternetArchiveBot }}'' (30 Sekunden Exzerpt der Originalversion)</ref> sowie [[Eddie Fisher]], 1954 zusammen mit [[Hugo Winterhalter]], interpretiert wurde. Letzterer erreichte damit Platz 22 in der US-Hitparade. Im April 1971 stellte ein Pariser Gericht fest, "viele Lieder basieren auf ähnlichen konstanten Faktoren" und entschied die Angelegenheit zugunsten von Kaempfert,<ref>''Writer Loses “Strangers” Case'', [[Billboard (Magazin)|Billboard]], 17. April 1971, S. 50</ref> womit die seit Beginn des Verfahrens auf einem Treuhandkonto eingefrorenen und in Millionenhöhe aufgelaufenen Tantiemen an ihn freigegeben wurden.<ref>[[Kai Sichtermann]]: ''Kultsongs & Evergreens. 55 Hits und ihre Geschichte''. Parthas-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86964-029-7, hier S. 240 f.; Marc Boettcher: ''Stranger<!--sic!--> in the Night. Die Bert Kaempfert Story.'' Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2002, ISBN 3-434-50523-7, S. 189 ff.</ref>
* 1979 : ''Le Rodéo du sexe'' d'[[Alain Payet]]

* 1979 : ''Les Bidasses et la baiseuse'' de [[Patrice Rhomm]]
Sein 1949 geborener Sohn ''Didier Philippe-Gérard''<ref>{{Internetquelle | url=http://www.imdb.com/name/nm0056156 | titel=Didier Philippe-Gérard | hrsg=[[Internet Movie Database]] | zugriff=2015-06-10 | sprache=en}}</ref> erreichte in Frankreich Bedeutung als Regisseur von [[Pornofilm]]en. Seine Tochter ''Catherine Philippe-Gérard'' war als Autorin und Sängerin tätig.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.imdb.com/name/nm2238935 | titel=Catherine Philippe-Gérard | hrsg=[[Internet Movie Database]] | zugriff=2015-06-10 | sprache=en}}</ref>
* 1979 : ''Marie salope'' d'[[Alain Payet]]

* 1979 : ''[[Gamines en Chaleur]]'' de [[Jean Rollin]] : (comme Marilyn Wild)
== Weblinks ==
* 1979 : ''[[La Grande mouille]]'' (''[[Parties de chasse en Sologne]]'') de [[Claude Bernard-Aubert]]
* {{DNB-Portal|134968778|TEXT=Werke von und über}}
* 1979 : ''[[Chloé, l'obsédée sexuelle]]'' de [[Michel Caputo]]
* {{IMDb|nm0680024}}
* 1979 : ''[[Déculottez-vous, fillettes]]'' de [[Francis Leroi]]
* Frédérick Blais: ''[http://www.auteurscompositeurs.com/index.php?option=com_content&view=article&id=44&Itemid=88 Philippe-Gérard]'', Les auteurs et compositeurs de la chanson francophone, 11. Februar 2002 (Biographie)
* 1979 : ''Monique et Julie, deux collégiennes en partouze'' d'[[Alain Payet]]

* 1979 : ''Cette malicieuse Martine'' de Michael Goritschnig
== Einzelnachweise ==
* 1979 : ''Trois lycéennes en chaleur'' de [[Georges Clair]]
<references />
* 1979 : ''Petites filles très précoces'' de [[Michel Caputo]]

* 1979 : ''Prenez-moi, j'aime tout'' de [[Michel Caputo]]
{{Normdaten|TYP=p|GND=134968778|LCCN=no/98/56724|VIAF=51889823}}
* 1979 : ''Une Hôtesse très spéciale'' de [[Pierre Unia]]

* [[1980 au cinéma|1980]] : ''[[L'Initiation porno de Virginie]]'' de [[Bob Wade]]
{{SORTIERUNG:PhilippeGerard, Michel}}
* 1980 : ''[[Violée mais consentante]]'' de [[Michel Ricaud]]
[[Kategorie:Pseudonym]]
* 1980 : ''[[Les Mauvaises Rencontres (film, 1980)|Les Mauvaises Rencontres]]'' de [[Marc Dorcel]] : (avec [[Dominique Saint Claire]], Andrea, Gérard Pantello et [[Richard Allan (acteur pornographique)|Richard Allan]])
[[Kategorie:Musiker (Frankreich)]]
* 1980 : ''[[Jolies Petites Garces]]'' de [[Marc Dorcel]] : (avec [[Piotr Stanislas]], [[Julia Perrin]])
[[Kategorie:Filmkomponist]]
* 1980 : ''S.O.S. Mesdemoiselles'' de [[Gérard Grégory]]
[[Kategorie:Franzose]]
* 1980 : ''Adolescentes à dépuceler'' d'[[Alain Payet]] : (créditée comme Dominique Troyes)
[[Kategorie:Geboren 1924]]
* 1980 : ''Petites filles impudiques'' d'[[Alain Payet]]
[[Kategorie:Gestorben 2014]]
* 1980 : ''[[Dodo, petite fille au bordel]]'' de [[Francis Leroi]] : (avec [[Julia Perrin]], [[Cathy Stewart]], Bianca Moore)
[[Kategorie:Mann]]
* 1980 : ''Délires sexuels'' d'[[Alain Payet]]

* 1980 : ''[[Le Journal érotique d'une Thailandaise]]'' de [[Jean-Marie Pallardy]]
{{Personendaten
* 1980 : ''Les Jeunes Sauvages'' d'[[Alain Payet]]
|NAME=Philippe-Gérard, Michel
* 1980 : ''[[Les Petites Écolières]]'' de [[Claude Mulot]] : la prostituée en bas résille (avec [[Brigitte Lahaie]], [[Élodie Delage]])
|ALTERNATIVNAMEN=Philippe-Gérard; Bloch, Philippe (wirklicher Name)
* 1980 : ''Les Week-ends de Caroline'' de [[Gérard Grégory]]
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Orchesterleiter, Pianist, Dirigent, Komponist und Liedertexter
* 1980 : ''Femmes brûlantes'' d'[[Alain Payet]]
|GEBURTSDATUM=13. September 1924
* 1980 : ''Animatrice pour couples déficients'' de [[Gérard Grégory]]
|GEBURTSORT=[[São Paulo]], [[Brasilien]]
* 1980 : ''[[Pensionnat de jeunes filles]]'' de [[Gérard Kikoïne]]
|STERBEDATUM=18. Mai 2014
* 1980 : ''[[La Femme objet]]'' de [[Claude Mulot]] ([[Frédéric Lansac]]) : Kim, la femme robot (avec [[Richard Allan (acteur pornographique)|Richard Allan]], [[Alban Ceray]], [[Helene Shirley]], [[Laura Clair]])
|STERBEORT=[[Paris]]
* [[1981 au cinéma|1981]] : ''[[Chaudes adolescentes]]''/''[[Chaudes adolescentes|Ballets roses]]'' de [[Gérard Kikoïne]]
* 1981 : ''Trois filles dans le vent'' de [[Jean-Marie Pallardy]]
* 1981 : ''[[Poker Partouze]]'' (''[[Rien ne vaut la première fois]]'') de [[Joe de Palmer]] : (avec [[Catherine Ringer]], [[Cathy Stewart]], [[Dominique Saint Claire]])
* 1981 : ''[[Charlotte mouille sa culotte !]]'' de [[Francis Leroi]] : la motarde / la dominatrice / la petite amie (avec [[Julia Perrin]])
* 1981 : ''Le Professeur Raspoutine'' de Andrei Feher
* 1981 : ''[[Body-body à Bangkok]]'' de [[Jean-Marie Pallardy]]
* 1981 : ''[[Adorable Lola]]'' de [[Gérard Kikoïne]] : Claire / Lolita (avec [[Piotr Stanislas]] et [[Mika Barthel]])
* 1981 : ''Extases très particulières'' de Alan Vydra
* [[1982 au cinéma|1982]] : ''[[Les Clientes]]'' de [[Gérard Kikoïne]] et Alan Vydra
* 1982 : ''[[Dans la chaleur de Saint-Tropez]]'' (''[[Attention fillettes !]]'') de [[Gérard Kikoïne]] : (avec [[Olinka Hardiman]])
* 1982 : ''[[Mélodie pour Manuella]]'' de [[Joe de Palmer]] : (créditée comme Dominique Troyes, avec [[Catherine Ringer]], [[Cathy Stewart]], [[Dominique Saint Claire]])
* 1982 : ''[[Bourgeoise et... pute!]]'' de [[Gérard Kikoïne]] : (avec [[Cathy Ménard]], [[Mika Barthel]], [[Marianne Aubert]])
* 1982 : ''First pénétration'' d'[[Alain Payet]]
* 1982 : ''Retourne-moi, c'est meilleur'' d'[[Henri Sala (réalisateur)|Henri Sala]] : (créditée comme Dominique Troyes)
* 1982 : ''[[Vacances à Ibiza]]'' de [[Gérard Kikoïne]] : Isabelle (avec [[Élodie Delage]], Christine Black, Marie-Claude Moreau)
* 1982 : ''[[Les Amies de papa]]'' (''[[Les Amies de papa|Crazy Girls]]'') de [[Gérard Kikoïne]] : (avec [[Dominique Saint Claire]], Jessie St James, [[Annette Haven]], [[Alban Ceray]])
* [[1983 au cinéma|1983]] : ''Mémoires d'un pervers'' d'Andrei Feher
* 1983 : ''[[Diamond Baby]]'' de [[Michel Caputo]]
* 1983 : ''[[Les Délices du Tossing]]'' de [[Gérard Kikoïne]] : (avec [[Cathy Stewart]])
* 1983 : ''Eva la grande suceuse'' de [[José Bénazéraf]]
* 1983 : ''Adolescente et déjà p...'' de [[Pierre Unia]]
* 1983 : ''La Madonna des pipes'' de [[José Bénazéraf]]
* 1983 : ''[[Bon chic bon genre mais salope]]'' de [[Gérard Kikoïne]] : (avec [[Eva Kleber]], Evelyne Lang)
* [[1984 au cinéma|1984]] : ''Traitement spécial pour bourgeoise insatisfaite'' de [[Michel Berkowitch]]
* 1984 : ''Lingeries Fines et Perverses'' de [[Jean-François Davy]] : (avec [[Olinka Hardiman]])
* 1984 : ''[[Emmanuelle 4]]'' de [[Francis Leroi]] : Nadine (avec [[Mia Nygren]])
* [[1985 au cinéma|1985]] : ''[[Marilyn, mon amour]]'' de [[Michel Lemoine]]
* 1985 : ''Godemichets pour lesbiennes'' d'[[Alain Payet]]
* 1985 : ''[[Voluptés aux Canaries]]'' (''[[L'Île des jouissances sauvages]]'') de [[Michel Lemoine]] : (avec [[Christophe Clark]], Michèle Leska, Michelle Davy)
* [[1986 au cinéma|1986]] : ''Adolescentes pour satyres'' de [[Pierre B. Reinhard]]
* 1986 : ''Défonce-moi chéri'' de [[Joe de Palmer]]
* 1986 : ''[[Le Retour de Marilyn]]'' de [[Michel Lemoine]]
* 1986 : ''Baise les filles et sodomise-moi'' de [[Michel Caputo]]
* 1986 : ''Paris Models'' de Christopher Swinburne
* [[1987 au cinéma|1987]] : ''Mimi'' de [[Patti Rhodes|Patti Rhodes-Lincoln]] : Brigit
* [[1987]] : ''Lust Italian Style'' de [[Fred J. Lincoln]] : Loisa
* [[1987]] : ''Grand Prixxx'' de [[Fred J. Lincoln]] : April
* [[1987]] : ''Girl with the Million Dollar Legs'' de Jack Remy
* [[1987]] : ''Barbara Dare's Roman Holiday'' de [[Fred J. Lincoln]] et [[Patti Rhodes|Patti Rhodes-Lincoln]] : Giordana
* [[1987]] : ''[[Traci, I love you]] (Traci, je t’aime)'' de Jean Pierre Floran : Monique (avec [[Traci Lords]])
* [[1987]] : ''La Déchaînée'' (''Slips fendus et porte-jarretelles'') de [[Michel Lemoine]] : (avec Amanda Shell, [[Jean-Pierre Armand (acteur pornographique)|Jean-Pierre Armand]], Tina Loren, Valerie Sidy, Valérie Vinal)
* [[1987]] : ''Sens interdits'' de [[Jean-Luc Brunet]] : (avec Patricia Violet, [[Dominique Saint Claire]], [[Gabriel Pontello]], Diane Suffren)
* [[1987]] : ''Sodomies brûlantes'' de [[Michel Caputo]]
* [[1989 au cinéma|1989]] : ''Coming on Strong''
* [[1989]] : ''[[Initiation d'une jeune marquise]]'' de [[Pierre B. Reinhard]] : Patinette, la servante
* [[1990 au cinéma|1990]] : ''Backdoor to Paris'' de [[José Bénazéraf]] : (avec [[Laura Clair]], [[Cathy Ménard]])
* [[1991 au cinéma|1991]] : ''Postcards from Abroad'' (compilation)
* [[2017 au cinéma|2017]] : ''[[Laissez bronzer les cadavres ! (film)|Laissez bronzer les cadavres !]]'' (créditée sous le nom de Dominique Troyes) de [[Hélène Cattet et Bruno Forzani]] : la policière
* [[2018 au cinéma|2018]] : ''[[L'amour est une fête]]'' de [[Cédric Anger]]
}}
}}

Revision as of 11:38, 15 June 2020

Michel Philippe-Gérard, häufig nur Philippe-Gérard, eigentlich Philippe Bloch, (* 13. September 1924 in São Paulo, Brasilien; † 18. Mai 2014 in Paris) war ein französischer Orchesterleiter, Pianist, Dirigent, Komponist und Liedertexter. Als Komponist schrieb er für bedeutende französische Stars der 1950er und 1960er Jahre wie Édith Piaf, Yves Montand, Juliette Gréco und Jeanne Moreau. Seine Kompositionen Tango Magique und Le Chevalier de Paris, als When the World Was Young, wurden internationale Erfolge. Er schrieb Musik für zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen, unter anderem für Rififi, einen der großen Films noirs der Ära. Ende der 1960er Jahre sorgte er für Aufsehen, als er das Copyright für den Frank-Sinatra-Welterfolg Strangers in the Night für sich beanspruchte.

Leben und Wirken

In Frankreich studierte Philippe-Gérard zunächst Musik und war unter anderem ein Schüler von Maurice Ravel. Während des Zweiten Weltkrieges suchte er das Exil in der Schweiz. In Genf traf er dabei auf den ebenso dem Krieg entflohenen französischen Poeten und Schriftsteller Francis Carco, mit dem er gemeinsam erste Lieder für Germaine Montero und Renée Lebas verfasste.

Nach dem Krieg kehrte er nach Frankreich zurück, war dort an der Produktion von Musicals beteiligt und nahm mit seinem Orchester seine erste Platte auf. Zudem schrieb er sein erstes Chanson für Édith Piaf. Durch Piaf lernte er Yves Montand kennen, für den er die Erfolge Le Chat de la voisine und Rengaine ta rengaine et surtout La Chansonnette komponierte. In der Folgezeit schrieb er zahlreiche weitere Lieder für viele bekannte Interpreten wie Juliette Gréco, Eddie Constantine, Sacha Distel und Jeanne Moreau. Zum 50. Jahrestag der russischen Revolution von 1917 komponierte er in Moskau das Lied Oktober für die sowjetische Rote Armee. Internationale Bekanntheit erreichte seine Komposition Le Chevalier de Paris für Édith Piaf, das mit einem Text von Johnny Mercer als When the World Was Young Aufnahme in das Repertoire von Frank Sinatra (1961), Aretha Franklin und vielen weiteren fand.

Von den 1950er Jahren bis in die 1980er Jahre komponierte er auch zahlreiche Filmmusiken. Zum Welterfolg Rififi steuerte 1955 er das Lied Le Rififi bei, welches von Lucienne Delyle interpretiert wurde. Außer für zahlreiche Filme, die nicht international vertrieben wurden, schrieb er auch die Originalmusiken für Paradies der Liebe (1956, Originaltitel: Folies-Bergère), Sonntagsfreunde (1958, Originaltitel: Les copains du dimanche), Wie der Vater, so der Sohn (1963, Originaltitel: Bébert et l'omnibus), Der Sanfte mit den schnellen Beinen (1978, Originaltitel: La carapate), Das Leben ist ein Roman (1983, Originaltitel: La vie est un roman) und Mélo (1986). Zudem schuf er die Musik für sechs Folgen der deutsch-französischen Fernsehserie Achtung Zoll!, die 1980 zur Ausstrahlung kamen.

1967 sorgte sein Konflikt mit dem deutschen Komponisten Bert Kaempfert um das Urheberrecht für den Welterfolg Strangers in the Night für Aufmerksamkeit.[1] Gérard reklamierte dabei, dass die Melodie zu Strangers in the Night seinem Tango Magique (englischer Titel: The Magic Tango) entlehnt sei, den er 1953 über den New Yorker Musikverlag Chappell Music veröffentlicht hatte und der seinerzeit unter anderem von Tino Rossi[2] sowie Eddie Fisher, 1954 zusammen mit Hugo Winterhalter, interpretiert wurde. Letzterer erreichte damit Platz 22 in der US-Hitparade. Im April 1971 stellte ein Pariser Gericht fest, "viele Lieder basieren auf ähnlichen konstanten Faktoren" und entschied die Angelegenheit zugunsten von Kaempfert,[3] womit die seit Beginn des Verfahrens auf einem Treuhandkonto eingefrorenen und in Millionenhöhe aufgelaufenen Tantiemen an ihn freigegeben wurden.[4]

Sein 1949 geborener Sohn Didier Philippe-Gérard[5] erreichte in Frankreich Bedeutung als Regisseur von Pornofilmen. Seine Tochter Catherine Philippe-Gérard war als Autorin und Sängerin tätig.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ^ Charge is Holding Up "Strangers" Royalties, Billboard, 15. April 1967, S. 52
  2. ^ Archived (Date missing) at we7.com (Error: unknown archive URL) (30 Sekunden Exzerpt der Originalversion)
  3. ^ Writer Loses “Strangers” Case, Billboard, 17. April 1971, S. 50
  4. ^ Kai Sichtermann: Kultsongs & Evergreens. 55 Hits und ihre Geschichte. Parthas-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86964-029-7, hier S. 240 f.; Marc Boettcher: Stranger in the Night. Die Bert Kaempfert Story. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2002, ISBN 3-434-50523-7, S. 189 ff.
  5. ^ "Didier Philippe-Gérard". Internet Movie Database. Retrieved 2015-06-10.
  6. ^ "Catherine Philippe-Gérard". Internet Movie Database. Retrieved 2015-06-10.

Template:SORTIERUNG:PhilippeGerard, Michel Kategorie:Pseudonym Kategorie:Musiker (Frankreich) Kategorie:Filmkomponist Kategorie:Franzose Kategorie:Geboren 1924 Kategorie:Gestorben 2014 Kategorie:Mann

Template:Personendaten