Jump to content

Search results

There were no results matching the query in this site.

Showing results from German Wikipedia.

  • Gattungsnamen für die poetische Fabel; diese wird entsprechend auch als äsopische Fabel bezeichnet. Um Äsops Leben ranken sich zahlreiche Legenden, von...
    13 KB (1,495 words) - 18:07, 18 April 2024
  • vor immer wieder neu künstlerisch verarbeitet und interpretiert. In den äsopischen Fabeln werden menschliche Schwächen wie Neid, Dummheit, Geiz, Eitelkeit...
    23 KB (2,805 words) - 11:54, 6 January 2024
  • Die Redewendung „Kein Wässerchen trüben können“ bezieht sich auf diese äsopische Fabel. Der Wolf sieht, wie ein Lamm aus einem Bach trinkt. Er sucht einen...
    4 KB (436 words) - 08:33, 27 November 2022
  • im Jahre 1688 hatte Jean de La Fontaine eine französische Fassung der äsopischen Fabel veröffentlicht, die den Titel Phöbus und Boreas trägt. Johann Gottfried...
    11 KB (926 words) - 13:33, 20 January 2024
  • Ephraim Lessing. Sie ist eine ironische, aufklärerische Abwandlung der äsopischen Fabel Vom Fuchs und Raben und greift wie diese das Thema der Schmeichelei...
    4 KB (417 words) - 11:53, 9 February 2022
  • der Sesamstraße, in der diese Fabel umgesetzt wird. August Hausrath: Aesopische Fabeln. Reihe Tusculum. Leipzig 1970. Griechisch-Deutsch. http://mythfolklore...
    3 KB (455 words) - 16:04, 25 November 2023
  • begehre nicht mehr als du benötigst. Johann Ulrich Krausen, J. v. Vianen: Aesopische Fabeln. (Phaedrus) Kraus, Augsburg 1716, OCLC 258097612. H. J. Kerler:...
    3 KB (202 words) - 06:07, 20 April 2024
  • Paravia 1969 (xxxii, 199 S.). Die Diebe und der Hahn. Fabeln des Äsop und äsopische Fabeln des Phädrus. Hrsg. von Hans Marquardt, mit Tusch- und Federzeichnungen...
    14 KB (1,711 words) - 07:36, 30 April 2024
  • wohl frühesten Bezeugungen dieses Zweiges des Mythos finden sich in „äsopischen“ – dem Erzähler Äsop zugeschriebenen – Fabeln, die allerdings nur in später...
    205 KB (26,055 words) - 09:15, 13 March 2024
  • Versmaß ist der jambische Senar. Johann Ulrich Krausen, J. v. Vianen: Aesopische Fabeln. (Phaedrus) Kraus, Augsburg 1716, OCLC 258097612. H. J. Kerler:...
    4 KB (164 words) - 20:45, 9 October 2022
  • Der Verleger Wolfgang Deer unterstützte Lichtwer, dass er 1748 seine „Aesopischen Fabeln“ veröffentlichen konnte. Diese Fabeln sind durchaus als eigenständige...
    7 KB (725 words) - 18:10, 19 April 2024
  • sich von dieser Fabel herleiten. Johann Ulrich Krausen, J. v. Vianen: Aesopische Fabeln. (Phaedrus) Kraus, Augsburg 1716, OCLC 258097612. H. J. Kerler:...
    4 KB (224 words) - 08:36, 23 September 2021
  • Neveleti (Anonymus von Nevelet) bezeichnet eine mittelalterliche Sammlung aesopischer Fabeln in lateinischer Sprache (Esopus moralisatus). Es handelt sich...
    2 KB (209 words) - 08:08, 10 June 2023
  • Wicht.“ Dieses Zitat ist die geläufige deutsche Übersetzung der Moral der äsopischen Fabel Der Hirtenjunge und der Wolf. Diese handelt von einem Hirtenjungen...
    218 KB (26,169 words) - 14:21, 9 June 2024
  • petit Chien ist eine Fabel, die La Fontaine auf dem viel trockeneren äsopischen Original aufgebaut hat. Auch Äsops Esel ist Zeuge der offensichtlichen...
    4 KB (355 words) - 11:23, 31 December 2021
  • Lehren geworden.“ Offensichtlich im Anschluss daran steht die Moral der Äsopischen Fabel Der Hund und der Koch: „… dass vielfach die Leiden für die Menschen...
    71 KB (8,825 words) - 07:04, 27 May 2024
  • Die Gronauer Akten. Dieser Roman, nach Ansicht von Martin Schaad ein „äsopisches Meisterwerk“, der der politischen Rehabilitierung Kurellas dienen sollte...
    21 KB (2,242 words) - 10:41, 7 April 2024
  • 1968 Lektor für Deutsche Stilistik. Nach der Habilitation (Thema: Die äsopische Fabel) an der FU Berlin 1964 wurde er dort 1968 Akademischer Rat und 1970...
    2 KB (215 words) - 07:36, 24 July 2023
  • 16). Frankfurt am Main u. a. 1985, S. 106. Daniel Wilhelm Triller: Neue Aesopische Fabeln, worinnen in gebundener Rede allerhand erbauliche Sittenlehren...
    17 KB (2,176 words) - 14:02, 15 January 2024
  • einlegen können, tarnte Weil das Vorhaben mit einer – wie er es nannte – „äsopischen Sprache“. Umso mehr überraschten Grünbergs klare Worte die bei der Einweihung...
    79 KB (9,211 words) - 18:23, 14 April 2024
  • Die Jagdgesellschaft in Versform rezipiert (Fabeln, 1, 5). Von dieser äsopischen Fabel kommt die deutsche Redewendung „den Löwenanteil bekommen“. „Löwenanteil“...
    10 KB (1,117 words) - 19:57, 15 April 2024