Jump to content

Search results

There were no results matching the query in this site.

Showing results from German Wikipedia.

  • Zone Monatskarte regulär Schülermonatskarte Arbeiterwochenkarte bis drei Kilometer II. Klasse: 7,50 III. Klasse: 5,00 II. Klasse: 3,75 III. Klasse: 2...
    305 KB (27,867 words) - 17:12, 2 June 2024
  • Preis einer Schülerkarte wurde mit drei Mark bemessen, der einer Arbeiterwochenkarte auf eine Mark für werktäglich zwei Fahrten; die Familienrabatte entfielen...
    271 KB (25,089 words) - 12:41, 7 June 2024
  • Monatskarten zum Preis von 4,50 Mark, Schülermonatskarten für 3 Mark und Arbeiterwochenkarten für 60 Pfennig ausgegeben. Letztere galten nur werktags und nicht...
    46 KB (4,358 words) - 09:35, 11 May 2024
  • die Monatskarte 30 Mark, die Schülermonatskarte 12 Mark und die Arbeiterwochenkarte 4 Mark. Am 1. Oktober 1920 ging die Straßenbahn infolge des Groß-Berlin-Gesetzes...
    21 KB (2,196 words) - 14:05, 31 January 2024
  • Monatskarten zu fünf Mark, Schülermonatskarten zu drei Mark und Arbeiterwochenkarten zu 60 Pfennig heraus. Kinder unter sechs Jahren durften in Begleitung...
    26 KB (2,583 words) - 19:48, 12 May 2024
  • Rauchkammertür vorne war. Aufruf zu einer Besprechung des Fahrpreises für Arbeiterwochenkarten im Eninger Wochenblatt vom 22. November 1899 Diverse Fahrkarten der...
    20 KB (2,093 words) - 14:57, 30 August 2023
  • zu zwölf Fahrten berechtigten. Ab Herbst 1909 gab die Bahn zudem Arbeiterwochenkarten zum Preis von 60 Pfennig aus, diese berechtigten zu zwei Fahrten...
    34 KB (3,475 words) - 14:05, 31 January 2024
  • zu benutzende Linie war ein Aufschlag von je einer Mark fällig. Arbeiterwochenkarten gab die Gesellschaft nicht aus. Kinder unter sechs Jahren fuhren...
    81 KB (7,342 words) - 18:38, 19 February 2024
  • 00 Mark zu erhalten, jede weitere Linie kostete 1,00 Mark mehr. Arbeiterwochenkarten wurden für sechs mal zwei Fahrten zum Preis von 1,00 Mark ausgegeben...
    27 KB (2,198 words) - 22:18, 13 February 2024
  • höheren Tarife des Kraftverkehrs. Die Bahn verlangte 1962 für eine Arbeiterwochenkarte auf einer Teilstrecke nur 70 Pfennig und auf der Gesamtstrecke 90...
    100 KB (10,117 words) - 20:21, 4 April 2024
  • 00 Mark zu erhalten, jede weitere Linie kostete 1,00 Mark mehr. Arbeiterwochenkarten wurden für sechs mal zwei Fahrten zum Preis von 1,00 Mark ausgegeben...
    37 KB (2,776 words) - 15:49, 13 May 2024
  • Fahrpreises zu entrichten. Im Geschäftsjahr 1897/98 gab die Bahn erstmals Arbeiterwochenkarten aus. Die Monatskarten kosteten je nach Länge der gültigen Teilstrecke...
    52 KB (5,129 words) - 20:14, 14 February 2024
  • die Bündelfahrscheine wieder abgeschafft und der Fahrpreis für die Arbeiterwochenkarte auf 80 Pfennig für Zehn-Pfennig-Strecken und eine Mark für 15-Pfennig-Strecken...
    91 KB (8,926 words) - 07:38, 12 May 2024
  • Fahrt. Zusätzlich gab der Betrieb Monatskarten zu 6,70 Mark und Arbeiterwochenkarten für sechs Fahrten à 50 Pfennig und zwölf Fahrten à 1,00 Mark heraus...
    56 KB (4,709 words) - 09:50, 27 May 2024