Jump to content

Search results

  • Universität Konstanz (Walter Schlienz Institut) Arbeitshefte Geologie Baugrund Rohstoffe Archiv für Hydrobiologie Archiv für Hydrobiologie Supplementbände...
    7 KB (605 words) - 10:16, 17 January 2023
  • Thumbnail for Royal palace of Werla
    Blaich, Henning Zellmer, "Die ottonische Pfalz Werla – Überlegungen zu Baugrund und Baugestein." in H. G. Röhling & H. Zellmer (Edd.), GeoTop. „Landschaften...
    46 KB (5,766 words) - 22:18, 30 March 2024

Showing results from German Wikipedia.

  • Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist. Bei Baugrund handelt es sich...
    15 KB (1,704 words) - 20:25, 8 May 2024
  • senkrechten und etwaigen horizontalen Kräfte aus dem Brückenüberbau in den Baugrund ab. Zusätzlich sichert es im Übergangsbereich zum Brückenüberbau den Erddamm...
    3 KB (198 words) - 05:16, 11 May 2024
  • dem Baugrund (Mantelreibung) und zum anderen über den Spitzendruck der Pfähle abgetragen. Wird bei der Einleitung von Bauwerkslasten in den Baugrund sowohl...
    18 KB (1,989 words) - 18:14, 19 April 2024
  • (Schüttlagen) als Baugrund nach DIN 1054, sowie im gesamten Erd-, Grund- und Straßenbau. Die Durchführung ist in der DIN-Norm DIN 18134 Baugrund; Versuche und...
    8 KB (908 words) - 13:54, 9 October 2023
  • mit der Ermittlung und Beschreibung der technischen Eigenschaften des Baugrundes beim Bauen auf, in oder mit Boden bzw. Fels befassen. Der Begriff „Geotechnik“...
    10 KB (841 words) - 16:36, 21 May 2024
  • und gegebenenfalls die Bewehrung ergeben sich aus der Tragfähigkeit des Baugrundes. Die Fundamente werden oft in der Betonfestigkeitsklasse C20/25 oder C25/30...
    9 KB (904 words) - 16:18, 11 March 2024
  • Architekturzeichnungen und Bauzeichnungen festgehalten. Dabei muss der örtliche Baugrund in seiner Form und Eigenschaft berücksichtigt werden. Die Umsetzbarkeit...
    6 KB (607 words) - 12:26, 10 November 2022
  • Die Gründungstiefe ist so zu wählen, dass keine Eigenbewegungen des Baugrunds durch Frosteinwirkungen oder Austrocknung (Schrumpfrisse) der oberen Bodenschichten...
    17 KB (1,762 words) - 17:48, 15 May 2024
  • Einbauelement, das eine aufgebrachte Zugkraft auf eine tragfähige Schicht im Baugrund überträgt. Er besteht aus einem stählernen Zugglied, das in einem Bohrloch...
    5 KB (526 words) - 20:33, 31 January 2023
  • Grundstücksnummer. Eine Parzelle hat in der Regel eine Nutzungsart wie Baugrund, Wald, Wiese usw., es ist jedoch auch möglich, dass auf einem Grundstück...
    9 KB (884 words) - 12:58, 2 May 2023
  • und dient zur näherungsweisen Berücksichtigung der Nachgiebigkeit des Baugrundes bei der statischen Berechnung von Fundamenten und Gründungsplatten mit...
    2 KB (171 words) - 14:10, 1 June 2023
  • um auf dem Areal der sich im Stadtzentrum befindenden Festungsanlagen Baugrund zu schaffen. Dieser Prozess der Beseitigung städtischer Befestigungsanlagen...
    5 KB (560 words) - 23:06, 15 April 2024
  • lotrechten auch Horizontalkräfte auf, weshalb die Bogenbrücke einen geeigneten Baugrund und einen größeren Aufwand bei der Gründung erfordert. Siehe auch: Technische...
    24 KB (2,649 words) - 14:25, 27 March 2024
  • Simpson und Maxwell Ayrton sowie der Chefingenieur Owen Williams. Als Baugrund wurde das Gelände ausgewählt, auf dem sich das unvollendete Projekt des...
    17 KB (1,613 words) - 14:46, 10 May 2024
  • Länge des Grundrisses über alles beträgt 31,50 m, die Breite 13,80 m. Den Baugrund bildet eine 5 m starke Schicht Geschiebemergel, darunter Lehm, dann 3 m...
    24 KB (2,578 words) - 19:47, 4 May 2024
  • Der Edersee, auch Ederstausee genannt, ist mit 11,8 km² Wasseroberfläche und 199,3 Mio. m³ Stauraum der nach Fläche zweit- und nach Volumen drittgrößte...
    50 KB (5,125 words) - 16:46, 3 June 2024
  • zur Erhöhung der Tragfähigkeit des Baugrunds. Dabei werden in die lastaufzunehmenden Bereiche des Baugrunds Rüttelstopfsäulen eingebracht. Dies geschieht...
    1 KB (89 words) - 14:04, 10 March 2024
  • Bodengutachten ist eine verbreitete, wenngleich ungenaue Bezeichnung für das Baugrund- und Gründungsgutachten in Form eines Geotechnischen Berichts eines Sachverständigen...
    3 KB (270 words) - 21:03, 18 August 2023
  • Wiederverwendung ist möglich. Die Rückverankerung verbleibt im Baugrund. Oft werden die Hölzer jedoch im Baugrund belassen und verfaulen. Nach ca. 20 - 25 Jahren kommt...
    8 KB (932 words) - 08:47, 19 April 2024
  • So lässt sich verhindern, dass Betonbewehrung und Abstandhalter in den Baugrund gedrückt werden und damit die geforderte Mindestbetondeckung nicht mehr...
    4 KB (376 words) - 20:46, 17 August 2023
  • Baugrundrisiko bezeichnet man im Bauwesen das Risiko unvorhersehbarer, vom Baugrund ausgehender Wirkungen und Erschwernisse. Von einer Verwirklichung des Baugrundrisikos...
    7 KB (867 words) - 08:15, 23 May 2023