Jump to content

Search results

  • Thumbnail for Upper German
    Alemannic due to the New High German diphthongisation (neuhochdeutsche Diphthongierung). Upper German proper comprises the Alemannic and Bavarian dialect...
    28 KB (2,893 words) - 12:41, 13 May 2024

Showing results from German Wikipedia.

  • Eine Diphthongierung ist ein Lautwandel, der aus einem einfachen Vokal (einem Monophthong) eine Folge von zwei Vokalen (einen Diphthong) werden lässt...
    6 KB (603 words) - 22:55, 24 December 2023
  • die „neuhochdeutsche Monophthongierung“ und die „neuhochdeutsche Diphthongierung“.) So beginnt man in dieser Zeit zum Beispiel, das „ei“, das im Mittelhochdeutschen...
    18 KB (1,965 words) - 16:45, 9 May 2024
  • Spalte Regionale Besonderheit angegeben. Wörter, die ausschließlich der Diphthongierung unterliegen (beispielsweise Hus für Haus) werden explizit nicht erwähnt...
    16 KB (141 words) - 10:09, 28 May 2024
  • hat es sich durch die vollständige Durchführung der neuhochdeutschen Diphthongierung abgetrennt. „Mein neues Haus“ lautet im Schwäbischen deshalb „Mae nuis...
    79 KB (9,102 words) - 15:54, 24 May 2024
  • durch Monophthongierung und Diphthongierung gekennzeichnet. Beide sind Erscheinungen des Vokalsystems. Während die Diphthongierung vom Südosten des Sprachgebiets...
    178 KB (16,816 words) - 13:38, 5 June 2024
  • entstanden; andererseits gingen alte Monophthonge dem System durch Diphthongierung verloren. Eines der auffälligsten Merkmale der hochalemannischen Dialekte...
    1 KB (141 words) - 21:24, 6 January 2020
  • fueya seca Diphthongierung und Monophthongierung: Ausgehend vom Sprechlatein finden Diphthongierung und Monophthongierung statt. Diphthongierung und Monophthongierung...
    18 KB (2,189 words) - 22:46, 6 April 2024
  • Reizung der Stimmbänder bezeichnet. Alphabet Digraph (Linguistik) Diphthongierung Umlaut Gunther Schunk: Studienbuch zur Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft...
    8 KB (870 words) - 13:33, 1 February 2024
  • verbreitet und Abgrenzungsmerkmal nach Süden und Osten ist zudem die Diphthongierung von mnd. ê und ô (hei ‚er‘, tau ‚zu‘), wobei diesen Diphthongen die...
    72 KB (7,073 words) - 21:35, 29 January 2024
  • auch für die (selteneren) stimmhaften Varianten der drei Gruppen. Die Diphthongierung und die Metaphonie (Umlautung) sind bedeutende Charakteristiken des...
    14 KB (1,187 words) - 12:01, 14 June 2023
  • sind kärntnerische Urkunden überliefert, in denen die neuhochdeutsche Diphthongierung auftritt. Umgekehrt werden noch heute Dialekte mit typischen Lautmerkmalen...
    37 KB (2,997 words) - 00:04, 5 February 2024
  • Grundlage für das Auftreten der Vokale /e/ (aus /ay/) und /o/ (aus /aw/). Diphthongierung Wiktionary: Monophthongierung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft...
    1 KB (123 words) - 01:15, 27 February 2019
  • hier Brouda, Brejf und mejd (zuerst Monophthongierung, danach erneute Diphthongierung) anstatt Bruada, Briaf und miad (erhaltene Diphthonge) wie im Mittelbairischen...
    179 KB (15,878 words) - 21:12, 25 May 2024
  • Hauptgebiete ansetzen: Die zentralpommerschen Dialekte sind u. a. durch Diphthongierung von mnd. ê4 (Deif „Dieb“, leif „lieb“) und ô1 (Faut „Fuß“, Haut „Hut“)...
    46 KB (4,432 words) - 19:54, 22 January 2024
  • hier Brouda, Brejf und mejd (zuerst Monophthongierung, danach erneute Diphthongierung) anstatt Bruada, Briaf und miad (erhaltene Diphthonge) wie im Mittelbairischen...
    43 KB (3,752 words) - 18:10, 9 June 2024
  • Dialekten sind Formen zu finden, die sich durch noch nicht erfolgte Diphthongierung der alten Monophthonge auszeichnen. Damit sind die Mundarten zum Lothringischen...
    50 KB (4,907 words) - 20:23, 20 April 2024
  • südlich der Waldecker Mundart von mitteldeutschen Dialekten ab. Die Diphthongierung der Langvokale wie in Braut ‚Brot‘, Fout ‚Fuß‘, Kaise ‚Käse‘, däipe...
    18 KB (1,911 words) - 06:10, 3 June 2024
  • Wort „cooperation“ „coöperation“. Kontraktion (Linguistik) (Synärese) Diphthongierung Umlaut, Alphabet Digraph (Linguistik) Monophthong, Triphthong Rudolf...
    2 KB (186 words) - 12:58, 22 April 2023
  • Dialekte weisen die Merkmale der neuhochdeutschen Monophthongierung und Diphthongierung nicht auf. Diesbezüglich gleichen sie dem Mittelhochdeutschen. Wie...
    69 KB (7,146 words) - 18:38, 27 May 2024
  • entwickelten sich im Spätmittelalter in Gebieten mit Neuhochdeutscher Diphthongierung zu den jüngeren Formen -hausen und -weiler. Die Bestattung der Toten...
    3 KB (333 words) - 06:44, 9 February 2024
  • iu zu den Zweilauten ei, au, äu/eu diphthongiert („neuhochdeutsche Diphthongierung“). Die schriftliche Verbreitung setzte im 12. Jahrhundert aus dem südlichen...
    19 KB (1,123 words) - 07:27, 23 May 2024