Jump to content

Search results

  • Original label of Twannberg mass III, written by Fritz Antenen (1867-1944). Eisenglanz is a German term for hematite....
    4 KB (339 words) - 04:56, 27 November 2023

Showing results from German Wikipedia.

  • Hämatit (redirect from Eisenglanz)
    Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse...
    42 KB (3,700 words) - 12:45, 5 May 2024
  • Spodumen: LiAl(SiO3)2 Magnetit bzw. Magneteisenstein: Fe3O4 Hämatit bzw. Eisenglanz: Fe2O3 Siderit bzw. Eisenkalk: Fe[CO3] Pyrolusit bzw. Weichmanganerz:...
    11 KB (1,014 words) - 19:26, 6 April 2024
  • 142 t Brauneisenstein und Eisenglanz sowie 218 t Spateisenstein. Bereits 1889 erreichte man eine Förderung von 99.491 t Eisenglanz und Brauneisenstein sowie...
    10 KB (874 words) - 08:53, 18 March 2022
  • unschuldige Mädchen bringen. Orpheus lässt mit Hilfe seines Glasmannes Eisenglanz, des gedungenen Meuchelmörders Baldassare Rinaldi und des Illuminators...
    51 KB (5,654 words) - 17:05, 8 June 2024
  • Jeremejewit Eis-VII → Synonym für Kubo-Eis Eisenblüte → Varietät von Aragonit Eisenglanz → Synonym für Hämatit Eisenkies → Synonym für Pyrit Eisenkiesel → Varietät...
    6 KB (1,351 words) - 20:07, 16 February 2024
  • geklärt. Er wurde vermutlich zur Aufbereitung der Erze eines nahe gelegenen Eisenglanz-Bergwerkes genutzt. Angesichts der Ablaufrinne könnte es sich aber auch...
    2 KB (176 words) - 16:39, 3 December 2022
  • Quarzgänge mit hydrothermalen Hämatit-Vererzungen abgebaut. Während früher der Eisenglanz bzw. Eisenglimmer (Silbereisen) zur Eisenherstellung gewonnen wurde, diente...
    2 KB (202 words) - 20:36, 25 July 2023
  • Serpentin. Auf den Klüften ist es bisweilen mit gelbgrünem Epidot und Eisenglanz belegt. Es findet sich zum Beispiel in den Pyrenäen, wo es einzelne Kuppen...
    3 KB (261 words) - 09:50, 6 August 2023
  • zu können. Dies galt vor allem bei sog. Magneterz, Roteisenstein und Eisenglanz. Das Zerkleinern des Erzes erfolgte danach händisch mit Hämmern oder mit...
    5 KB (713 words) - 08:23, 28 September 2022
  • angelegt. Gefördert wurden aus einer Teufe von bis zu 67 m Roteisenstein und Eisenglanz, ehe die Grube 1885 wegen Unrentabilität geschlossen wurde. Am 20. Juli...
    20 KB (1,989 words) - 08:14, 21 May 2024
  • In diesen Proben entdeckte er neben den bereits bekannten Mineralen Eisenglanz (Hämatit) und Hornblende auch ein bisher unbekanntes, farbloses Mineral...
    19 KB (1,528 words) - 04:41, 1 June 2024
  • Merkmale vereint war. Beispielsweise ist einer der bekanntesten Glanze, der Eisenglanz Hämatit kein Sulfid, sondern ein Eisen-Oxid. Mit der allmählichen Entwicklung...
    20 KB (1,399 words) - 15:54, 22 January 2024
  • entdeckte Erzminerale sind unter anderem Galenit (Bleiglanz), Hämatit (Eisenglanz) und Pyrit (Schwefelkies). Für sechs Minerale gilt der Berg bzw. eine...
    10 KB (884 words) - 10:34, 22 March 2024
  • Quarz, Dolomit, Kalkspat, Pyrit, Markasit, Zinkblende, Uranpechblende, Eisenglanz und Bleiglanz. Im 15. Jahrhundert wurde hier Silber gefördert, im 16....
    18 KB (2,137 words) - 11:24, 5 November 2022
  • stieg auf der 161-m-Sohle auf bis zu 22,5 m an. Der Gang bestand aus Eisenglanz und Spateisenstein. Der Gang Schnepfenberg hatte eine Mächtigkeit von...
    5 KB (577 words) - 22:33, 4 September 2020
  • verloren gegangen. Geführt wurde hauptsächlich Brauneisenstein, teils mit Eisenglanz durchwachsen. Der Gang Eisernes Kreutz war 60 m lang, 0,3–1,5 m mächtig...
    7 KB (752 words) - 12:03, 14 November 2023
  • Schnepfenberg Weidenau Siegen II 1794-09-06 konsolidiert 22.04.1857; zu Eisenglanz; später zu Neue Haardt (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd...
    18 KB (2,202 words) - 13:48, 26 March 2024
  • unterscheiden ist. Das Mineral mit der höchsten Brillanz ist der Hämatit (Eisenglanz, Specularit), der auch als Schmuckstein verwendet wird, gefolgt von den...
    3 KB (341 words) - 09:08, 19 June 2023
  • Liste der Minerale C. Rammelsberg: Ueber den sogenannten octaëdrischen Eisenglanz vom Vesuv, und über die Bildung von Magneteisen durch Sublimation. In:...
    18 KB (1,504 words) - 09:05, 28 April 2024
  • Grenze zwischen Schiefer und Kalk treten Magneteisenerze mit beigemengtem Eisenglanz auf. Der Abbau erfolgte zuerst durch Feuersetzen, seit 1628 durch Pulversprengung;...
    58 KB (651 words) - 09:55, 6 June 2024
  • Quarz, Dolomit, Kalkspat, Pyrit, Markasit, Zinkblende, Uranpechblende, Eisenglanz und Bleiglanz. Außerdem kommt grobkörniger, bunter, porphyrartiger Granit...
    16 KB (1,719 words) - 11:36, 16 March 2023