Search results

There were no results matching the query in this site.

Showing results from German Wikipedia.

  • Krippe steht für: eine Futterstelle für Nutzvieh in Ställen oder für das Wild im Freien, siehe Raufe bzw. Trog (Behälter) Fastenkrippe, auch Passionskrippe...
    940 bytes (77 words) - 15:05, 13 December 2023
  • Stockenten von dieser Krankheit befallene Kartoffeln sogar Getreide vor. An Futterstellen frisst die Stockente auch gelegentlich Brot und Küchenabfälle. Obwohl...
    35 KB (3,831 words) - 04:25, 21 May 2024
  • Zeitlupe: Verschiedene Kolibris konkurrieren um die Nahrungsaufnahme an einer Futterstelle in Colorado...
    22 KB (2,344 words) - 13:32, 29 April 2024
  • für Nistkasten, eine Bruthilfe Vogelhäuschen, eine im Garten stehende Futterstelle Voliere, ein Bau für Vögel, z. B. in einem Zoo dem Namen nach: Vogelhaus...
    374 bytes (41 words) - 18:57, 7 July 2023
  • Streifgebiet und treffen sich dabei gelegentlich an gemeinsam genutzten Futterstellen oder Schlafplätzen. Nicht miteinander verwandte Männchen leben in lockeren...
    81 KB (8,898 words) - 21:25, 23 May 2024
  • dem direkten Kontakt der Tiere untereinander vor allem Trinkwasser an Futterstellen in Frage, in dem der Erreger bis zu 24 Stunden überleben kann. An solchen...
    13 KB (1,276 words) - 05:00, 30 April 2024
  • nichts mit dem Eigengeruch der Füchse zu tun. Bei Untersuchungen an einer Futterstelle und an von Dachsen (aber nicht gleichzeitig von Füchsen) bewohnten Bauen...
    82 KB (9,735 words) - 19:41, 14 May 2024
  • direkt vom Zweig gepflückt oder angehackt. Häufig suchen Carolinaspechte Futterstellen und Nektarspender auf und zeigen sich dabei nur wenig scheu. Carolinaspechte...
    15 KB (1,688 words) - 21:35, 11 September 2023
  • So vertreibt er etwa Spechte bei der Nahrungssuche, um sich deren Futterstellen anzueignen, oder er bedient sich an den umfangreichen Nahrungsdepots...
    43 KB (5,081 words) - 15:40, 24 May 2024
  • kommt von Wildschweinen und weist auf den Zweck der Sauschütten als Futterstellen für das Schwarzwild. Diese dienten zugleich den Fütterern als Wohnung...
    1 KB (123 words) - 09:01, 19 November 2023
  • die häufig gewisse Vorrechte genießen, zum Beispiel Vortritt an der Futterstelle und an der Tränke, Benutzung bevorzugter Schlafplätze oder Vorrechte...
    12 KB (1,384 words) - 15:22, 11 July 2023
  • rechts naturfarben Naturfarbener Hahn im Profil Zebrafinken an einer Futterstelle Weiße Mutation eines Zebrafinken Zebrafinken können neue Gesänge erlernen;...
    18 KB (1,958 words) - 17:24, 26 April 2024
  • eine höhere Überlebens- und Genesungsrate als Vögel ohne Futterstelle. Sollte eine Futterstelle von Krankheitserregern befallen sein, genügt es, die Futtergefäße...
    9 KB (1,085 words) - 10:57, 3 June 2023
  • Blaumeisen insbesondere im Winterhalbjahr regelmäßig an künstlichen Futterstellen. Wenn vorhanden, werden diese auch in der Brutsaison genutzt. Auf besonderes...
    82 KB (9,356 words) - 13:41, 25 April 2024
  • häufig. Die Ameisen auf dem kürzeren Weg kehren jedoch schneller von der Futterstelle zurück, so dass mit der Zeit auf dem kürzesten Pfad eine höhere Pheromonkonzentration...
    8 KB (847 words) - 10:36, 7 December 2023
  • durch den Menschen im Winter. Dazu gehören sowohl das Auffüllen der Futterstellen im Wald durch den Jäger als auch das private Angebot von Vogelfutter...
    13 KB (1,408 words) - 22:51, 9 May 2024
  • Endemiegebieten, der Vermeidung der Ansammlung von Tieren an Köder- oder Futterstellen und der Unterbindung von Einbringung fremder Tiere in den Lebensraum...
    17 KB (2,038 words) - 16:54, 7 May 2024
  • insbesondere Grünfinken, betroffen. Bei Singvögeln tragen nachweislich Futterstellen und Vogeltränken zur Verbreitung bei, die teils auch von Tauben genutzt...
    4 KB (399 words) - 21:19, 30 May 2019
  • anschließender Freilassung der Straßenkatzen, idealerweise an betreuten Futterstellen. Zudem wird das Leid der Straßenkatzen gelindert, da die Tiere während...
    21 KB (1,787 words) - 17:32, 31 December 2023
  • krächzend etwa wie „rä grä grä-krää, kräähh“. Außerhalb der Brutzeit an Futterstellen ist häufig ein scharfes, durchdringendes „kriiiärr“ in vielen Variationen...
    18 KB (2,114 words) - 16:44, 19 February 2024
  • hören, wenn die eigentlich einzelgängerischen Igel in der Nähe von Futterstellen anderen Artgenossen begegnen. Es geht in ein Fauchen und lautes Schnaufen...
    43 KB (4,801 words) - 07:55, 29 May 2024