Search results

There were no results matching the query in this site.

Showing results from German Wikipedia.

  • auch verschwurbelt) ist ähnlich wie Geschwafel (synonym Gefasel, anders Geschwätz) ein abwertend gebrauchter Ausdruck der Umgangssprache für vermeintlich...
    8 KB (862 words) - 08:49, 26 April 2024
  • Schwätzen (redirect from Geschwätz)
    ein Gespräch ohne besondere Tiefgründigkeit zu führen. Das Substantiv Geschwätz ist deutlich negativ besetzt und meint dumm daherreden, synonym dafür...
    7 KB (849 words) - 23:25, 19 February 2024
  • Konnotation und wurde synonym zu idle chatter und rumour, übersetzt „unnützes Geschwätz“ und „Gerücht“ und als diffamierende Bezeichnung für Gespräche unter Frauen...
    2 KB (211 words) - 13:16, 27 May 2024
  • Gerede steht für: ein anderer Ausdruck für Geschwätz, Geschwafel etc. Gerede (Bolu), eine Stadt und ein Landkreis in der Provinz Bolu, Türkei Gerede (Verein)...
    572 bytes (62 words) - 15:47, 31 October 2022
  • Bezeugt ist es seit dem 17. Jahrhundert zuerst als Bezeichnung für seichtes Geschwätz. Am wahrscheinlichsten ist die Herleitung von „Salz“ (Sal, Sole) und „Bader“...
    944 bytes (102 words) - 21:29, 15 November 2021
  • Larifari steht für „sinnloses Geschwätz“. Der Begriff ist möglicherweise aus den früher auch im deutschsprachigen Raum verwendeten italienischen Notenbezeichnungen...
    2 KB (227 words) - 10:49, 4 February 2022
  • derber ausgedrückt, „Maul“ – ebenfalls einen Sinn, wenn es um falsches Geschwätz hinter dem Rücken anderer geht. Im Ober- und Niederbayrischen wird der...
    11 KB (1,175 words) - 16:40, 19 December 2023
  • Schnack steht für: eine Plauderei, siehe Alltagsgespräch leeres Gerede, Geschwätz, siehe schwätzen Schnack ist der Familienname folgender Personen: Anton...
    970 bytes (98 words) - 21:29, 23 December 2023
  • römische Besatzung wegen eines Äquaduktes sind nur leeres untertäniges Geschwätz und verlaufen im Sand; die beiden Beschwerdeführer werden abgeführt. Mucius...
    51 KB (33 words) - 07:48, 28 May 2024
  • vorgebrachte Rechtfertigung, es handle sich um „alltägliches Umkleidekabinen-Geschwätz“, sei „eine Beleidigung für anständige Männer überall“. In den Wochen...
    402 KB (43,387 words) - 23:59, 5 June 2024
  • publizierte er zusammen mit Hanspeter Guggenbühl und Urs P. Gasche Das Geschwätz von der freien Marktwirtschaft in dem er versucht die Widersprüche der...
    4 KB (401 words) - 14:38, 29 November 2021
  • verschmeltzter Schnee und abgebrante Kertzen. Diß Leben fleucht davon wie ein Geschwätz und Schertzen. Die vor uns abgelegt deß schwachen Leibes Kleid Und in...
    4 KB (563 words) - 10:22, 30 April 2024
  • 3-85932-012-2. Die 60 besten Tips. Werd, Zürich 1991, ISBN 3-85932-072-6 Das Geschwätz von der freien Marktwirtschaft. Wie Unternehmen den Wettbewerb verfälschen...
    5 KB (441 words) - 10:46, 31 May 2021
  • Marktschätze vor ihr aufbauten und unter lustigen, schier nicht enden wollenden Geschwatze den Käuferinnen anboten, gar nicht erlebt zu haben. Wie oft hatte sie...
    6 KB (681 words) - 09:07, 3 December 2023
  • Nicht also der Inhalt einer Oper zählt, sondern die Präsenz und das „Geschwätz“ nebenbei. Gedacht wird, wie dieses Stück auf die Öffentlichkeit wirkt...
    22 KB (2,811 words) - 13:49, 12 August 2023
  • Tritsch Tratsch (m.; Geplauder, Geschwätz) steht für Tritsch Tratsch (Fernsehsendung), eine Sendung des ORF, moderiert von Josef Kirschner Tritsch-Tratsch...
    421 bytes (44 words) - 09:36, 23 May 2017
  • zu ihm haben könne, indem er ihm gleichzeitig werde. Alles andere sei Geschwätz. Kierkegaard zeigt sich so als zugleich philosophischer wie auch theologischer...
    50 KB (6,353 words) - 13:07, 6 January 2024
  • ein Zusammenhang mit Pofel oder Bafel „schlechte Ware oder wertloses Geschwätz“ wurde gelegentlich vermutet. Der Rechtschreib-Duden nahm das Wort erstmals...
    6 KB (835 words) - 07:34, 28 December 2022
  • übertragener Bedeutung bezeichnet man geheimnisvoll klingendes sinnloses Geschwätz als Abrakadabra. Dies mag mit einem persischen Kult in Verbindung stehen...
    6 KB (670 words) - 14:30, 29 March 2024
  • Abendblatt, 24. Juli 2008. „Das Euro-Krisengerede ist leichtfertiges Geschwätz“ In: Handelsblatt, 19. Oktober 2011. Helmut Schmidt: Multikulturelle Gesellschaft...
    114 KB (11,790 words) - 19:25, 2 June 2024
  • Firlefanz oder Trödel. Das mittelhochdeutsche Substantiv tant bedeutet „Geschwätz, Unsinn“. Tändeln ist als von mhd. tenten („Unfug treiben“) abgeleiteter...
    3 KB (345 words) - 13:08, 11 October 2023