Search results

There were no results matching the query in this site.

Showing results from German Wikipedia.

  • Ein Rechenhilfsmittel ist ein Gegenstand, der beim Rechnen unterstützt. Zu den frühesten Rechenhilfsmittel neben den Fingern zählen Steine zum Abzählen...
    2 KB (159 words) - 11:09, 21 December 2021
  • kann das Rechengerät keine Werte ermitteln. Wenn sich das Luftziel in der Wirkungszone befindet, wird dies der Besatzung angezeigt. Das Rechengerät benötigt...
    58 KB (6,877 words) - 04:32, 3 June 2024
  • Die Olympia-Werke in Roffhausen bei Wilhelmshaven waren ein bedeutender deutscher Hersteller von Schreibmaschinen. Seit der Schließung des Werks 1991 besteht...
    19 KB (1,999 words) - 12:59, 5 April 2024
  • Aachen die erste deutsche Informatik-Tagung zum Thema programmgesteuerte Rechengeräte und Integrieranlagen mit Konrad Zuse und Heinz Nixdorf stattfand. 1953...
    59 KB (6,002 words) - 07:56, 25 May 2024
  • Mathematik geht in die 1970er Jahre zurück und beruht auf der Sammlung von Rechengeräten des Mathematikers Bernhard Korte. Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (Abkürzung...
    37 KB (3,977 words) - 21:17, 10 May 2024
  • beispielsweise die Temperatur der Treibladung, konnten manuell in das Rechengerät eingegeben werden und flossen in die Berechnung des Vorhaltes ein. Damit...
    27 KB (3,187 words) - 13:45, 2 January 2024
  • Die Firma Güttinger elektronische Rechengeräte AG wurde 1957 durch Walter Güttinger, Diplomelektroingenieur ETHZ, in Teufen AR gegründet und als Alleininhaber...
    6 KB (563 words) - 07:57, 5 December 2023
  • Identifizierung von Luftzielen. Die ermittelten Koordinaten wurden an ein Rechengerät übermittelt, das die Schusswerte für die Geschütze einer Flak-Batterie...
    10 KB (1,281 words) - 18:10, 29 March 2024
  • des Luftzieles und die Lage der Flugabwehrrakete bestimmt. Durch ein Rechengerät werden die Lenkkommandos für die Flugabwehrrakete errechnet und an diese...
    25 KB (2,494 words) - 05:00, 26 January 2024
  • abgeliefert wurde. Für diese Art von Umrechnungen, die stets mit dem Rechengerät Abakus mit losen Steinen durchgeführt wurden, beschreibt das Grundwerk...
    24 KB (2,417 words) - 11:22, 30 July 2020
  • unterschieden werden konnten, kamen nun Startfahrzeuge, Funkmess- und Rechengeräte sowie vielfältige Unterstützungsfahrzeuge hinzu. Diese konnten mit dem...
    39 KB (4,458 words) - 11:09, 2 May 2024
  • Skalen. Durch die Anbringung der Skalen auf einer Kreisscheibe wird das Rechengerät sehr kompakt. Der Durchmesser einer Rechenscheibe beträgt ca. 1/3 der...
    4 KB (374 words) - 20:18, 20 May 2024
  • Ziels und der Eigengeschwindigkeit des Schiffes in einen mechanisches Rechengerät eingegeben, das dann laufend die Werte für die Ausrichtung der Flugabwehrkanonen...
    20 KB (2,310 words) - 22:12, 31 October 2023
  • Werten des Rechengerätes. Treibladungstemperatur, Parallaxe und Windrichtung bzw. -geschwindigkeit müssen dabei manuell in das Rechengerät eingegeben...
    16 KB (2,002 words) - 18:09, 29 March 2024
  • Luftfilterung. Entgegengesetzt lagen die Räume für den Kommandanten, das Rechengerät und der Planraum. Ein Schacht mit einer Steigleiter und einem Aufzug...
    11 KB (1,299 words) - 13:42, 9 August 2023
  • Er nannte sie Giovilabio. Sie besaßen keine Zahnräder und dienten als Rechengerät, um die Positionen der vier Monde und ihre Verfinsterung vorherzuberechnen...
    11 KB (1,195 words) - 20:18, 12 April 2023
  • Abaqus FEA (abgeleitet vom mechanischen Rechengerät Abakus) ist ein kommerzielles Programmpaket, mit dem sich Probleme der Festkörper-Statik und -Dynamik...
    14 KB (1,185 words) - 08:29, 15 April 2023
  • brachte die Hewlett-Packard Company mit dem HP-9100A ein programmierbares Rechengerät auf den Markt, das im Vergleich zum Programma 101 bereits mehr Möglichkeiten...
    77 KB (8,777 words) - 16:01, 25 May 2024
  • Physikalische Analogien und Ziffernrechenmaschinen – Von mechanischen Rechengeräten zu Integrieranlagen und programmgesteuerten Maschinen. Proceedings des...
    2 KB (212 words) - 14:13, 27 August 2021
  • 2004, ISBN 3-924183-92-9 Herbert Bruderer: Weltberühmte mechanische Rechengeräte an der ETH Zürich. In: Histec Journal.Schweizer Zeitschrift für historische...
    29 KB (3,739 words) - 13:57, 20 March 2024
  • 1550 Behaim-Fenster in St. Sebald (Nürnberg) Nürnberger kalendarisches Rechengerät mit Behaim-Wappen, 1588 (Germanisches Nationalmuseum) Figur mit Stifterwappen...
    14 KB (1,347 words) - 17:38, 2 September 2023