Jump to content

Search results

There were no results matching the query in this site.

Showing results from German Wikipedia.

  • Die Uräusschlange ist ein Symbol der altägyptischen Ikonografie. Der altgriechische Begriff οὐραῖος (ouraĩos), in Umschrift Uraios, latinisiert Uraeus...
    7 KB (784 words) - 16:36, 26 November 2023
  • Königin Kleopatra das Leben, indem sie sich von einer Uräusschlange beißen ließ. Uräusschlangen erreichen in der Regel Längen von 1,5 bis 2 Meter, können...
    4 KB (349 words) - 11:07, 21 March 2022
  • Uräusschlange steht für: Uräusschlange (Art), ägyptische Art der Kobras Uräusschlange (Symbol), Symbol in der ägyptischen Ikonographie...
    180 bytes (16 words) - 04:12, 15 January 2022
  • der Vorstellung von feuerspeienden Schlangen und bezieht sich auf die Uräusschlange. Erst später wandelte sich die Vorstellung hin zu den Seraphim als Engelswesen...
    10 KB (1,032 words) - 15:08, 28 May 2024
  • Chirio & Wüster in Trape et al., 2009 Naja haje (Linnaeus, 1758) (Uräusschlange) Naja nivea (Linnaeus, 1758) (Kapkobra) Boulengerina Dollo, 1886: Naja...
    16 KB (1,554 words) - 07:37, 6 February 2024
  • Unter anderem wurde er symbolisch als geflügelte, gewöhnlich von der Uräusschlange umwundene Sonnenscheibe dargestellt; so beispielsweise in Menschengestalt...
    10 KB (1,048 words) - 15:01, 23 April 2024
  • vereinzelt Schlangenbeschwörer (Berber, Ägypter), welche ihre Kobras (hier Uräusschlange) nicht durch Entfernen der Giftzähne „entschärfen“, obwohl diese zehnmal...
    7 KB (801 words) - 17:01, 10 December 2023
  • die Uräusschlange des Re. Die Göttin Mut führte schon in der 11. Dynastie den Beinamen Weret Hekau, was „die Zauberreiche“ und „die Uräusschlange“ bezeichnet...
    7 KB (776 words) - 17:38, 10 April 2024
  • waren gefältelt. Als Königssymbol befand sich auf der Stirn oft die Uräusschlange. Königsdarstellungen mit Nemes-Kopftuch Sitz-Statue des Djoser (Ägyptisches...
    2 KB (212 words) - 18:55, 30 September 2022
  • man auf den Schrein zehn goldene Königskronen setzen, jede mit einer Uräusschlange, wie es für goldene Kronen 26rechtmäßig ist. In der Mitte der Kronen...
    30 KB (3,642 words) - 14:46, 4 April 2024
  • Thronnamens belegt. An der Stirnseite des Pschent befindet sich eine Uräusschlange als Symbol der unterägyptischen Gottheit Wadjet neben einem Geierkopf...
    3 KB (269 words) - 06:41, 28 February 2023
  • gebrannte Locken, ihr Gewand liegt über einer Vase, die die ägyptische Uräusschlange zeigt – ein Zeichen der Pharaonenwürde. Der Statue fehlen heute beide...
    4 KB (490 words) - 00:52, 21 December 2023
  • den typischen Insignien des Herrschers zählten die Doppelkrone, die Uräusschlange und der Zeremonialbart. → Hauptartikel: Verwaltung im Alten Ägypten...
    45 KB (5,291 words) - 18:06, 4 April 2024
  • Grabschatz des Tutanchamun fand. Über der Stirn befand sich die königliche Uräusschlange, die selbst im Detail nicht mehr erhalten ist, sondern deren ehemalige...
    92 KB (10,679 words) - 13:56, 9 June 2024
  • feuerspeiende Uräusschlange dann zeitweilig als Menhit angesprochen. So ist es möglich, dass Menhit anfänglich nur ein Name der Uräusschlange selbst war...
    3 KB (275 words) - 11:01, 25 November 2023
  • verkörperte außerdem das Auge des Re und wurde auch mit der gefährlichen Uräusschlange des Königs verbunden. In Memphis galt Sachmet als Gefährtin des Ptah...
    7 KB (678 words) - 10:56, 3 August 2023
  • weibliche Form des Gottes: Weneget Wepset wps.t Personifikation der Uräusschlange Weret-hekau Wrt ḥk3w Göttin aus dem neuen Reich. „Die an Zauber Große“...
    53 KB (639 words) - 19:05, 25 April 2024
  • Sarkophag. Im Amduat ist Ammit in den Königsgräbern als stehende Göttin mit Uräusschlange auf dem Kopf abgebildet. Im Gebiet von Wernes gehört sie im oberen Register...
    11 KB (1,051 words) - 16:34, 4 October 2023
  • Tempeleingängen. Ägyptische Attribute sind Sonnenscheibe, Pektorale, Uräusschlange oder Doppelkrone. Einige Sphingen besitzen im Gegensatz zur altägyptischen...
    17 KB (1,917 words) - 20:14, 28 May 2024
  • – offiziell an. Der Terminus aspis bezieht sich auf die ägyptische Uräusschlange. Sie hatte symbolischen Charakter als Zeichen pharaonischer Herrschaft:...
    137 KB (16,978 words) - 12:33, 2 June 2024
  • Ägyptischen Mythologie die Mutter der Toten und Könige. Sie wird als Uräusschlange abgebildet und ist die Gefährtin und Beschützerin des Re sowie die Vernichterin...
    1 KB (84 words) - 04:21, 15 January 2022