Jump to content

Search results

There were no results matching the query in this site.

Showing results from German Wikipedia.

  • Diözie (redirect from Diözisch)
    zumindest eine diözische Art. Rund 6 % aller Bedecktsamer-Arten sind diözisch. Die meisten diözischen Gattungen haben ausschließlich diözische Arten, nur...
    5 KB (586 words) - 16:32, 27 February 2021
  • unterirdisch verborgen. Sie sind einzelstämmig oder horstbildend, unbewehrt und diözisch. Der Stamm ist meist schlank, ganz oder teilweise mit den faserigen Blattbasen...
    12 KB (952 words) - 08:53, 22 July 2022
  • kann auch noch weiter unterschieden werden. Polygam-diözisch: Die Pflanzen sind (funktionell) diözisch mit zwittrigen Blüten. Polygam-monözisch: Die Pflanzen...
    6 KB (686 words) - 09:03, 22 May 2024
  • sind verwachsene Nebenblätter vorhanden. Humulus-Arten sind zweihäusig (diözisch). Die männlichen Blüten stehen in lockeren, rispigen Blütenständen zusammen...
    10 KB (918 words) - 09:03, 24 May 2024
  • Echte Trauerweide ist, wie alle Weiden, zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch), allerdings gibt es bei ihr als eine Ausnahme gelegentlich weibliche Blüten...
    6 KB (709 words) - 10:11, 7 April 2024
  • oder August. Der Gerber-Sumach ist polygam-diözisch, er ist funktional zweihäusig getrenntgeschlechtig diözisch, aber es gibt einige zwittrige Blüten. Die...
    18 KB (1,696 words) - 14:31, 5 March 2024
  • rechteckig und aufgeblasen. Die Arten sind diözisch. Nach Frey/Fischer/Stech enthält die Gattung 7 diözische Arten. Die Abtrennung dieser Arten aus der...
    2 KB (169 words) - 09:38, 2 March 2017
  • sind, dann können die Pflanzen einhäusig (monözisch) oder zweihäusig (diözisch) getrenntgeschlechtig sein. Es sind sechs gleichgestaltige Blütenhüllblättern...
    6 KB (586 words) - 09:37, 30 October 2023
  • Blattränder sind ganz. Die Hippophae-Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die männlichen Blüten stehen in, vor dem Blattaustrieb erscheinenden...
    4 KB (353 words) - 13:50, 28 April 2023
  • sind. Die Kanarische Dattelpalme ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die männlichen Blüten sind gelblich-weiß und gruppieren sich in dichten...
    5 KB (508 words) - 22:30, 5 June 2024
  • unterseits heller. Diese Art ist funktionell zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch), wie auch das botanische Epitheton besagt. In achselständigen und kürzeren...
    8 KB (766 words) - 14:50, 21 April 2024
  • getrenntgeschlechtlich meist einhäusig monözisch, einige sind zweihäusig diözisch (Eiben und Wacholder). Alle Pinophyta sind windbestäubt (anemophil). Die...
    18 KB (1,679 words) - 08:33, 6 May 2024
  • sind keine Drüsen vorhanden. Die Zaunrüben-Arten sind meist zweihäusig (diözisch), selten einhäusig (monözisch) getrenntgeschlechtige Pflanzen. Die Rotbeerige...
    13 KB (1,108 words) - 06:35, 21 June 2023
  • Blütezeit reicht von Mai bis August. Der Wiesen-Sauerampfer ist zweihäusig (diözisch). An blattlosen Blütenstandsschäften stehen die rispigen, thyrsenförmigen...
    13 KB (1,319 words) - 21:11, 9 January 2023
  • Das diözische Etagenmoos oder Stockwerkmoos (Hylocomium splendens) ist ein häufiges Wald- und Wiesenmoos. Das Moos ist auf frischem, häufig schwach-saurem...
    3 KB (232 words) - 23:10, 7 May 2021
  • gezähnt. Die Nebenblätter fehlen. Die Japanische Aukube ist zweihäusig (diözisch). Die Blüten erscheinen in endständigen, leicht behaarten Rispen, die weiblichen...
    7 KB (670 words) - 19:24, 8 August 2023
  • Gegenden unauffällig braun. Chionanthus virginicus ist funktionell diözisch oder polygam-diözisch. Es werden achselständige und hängende, gestielte und meist...
    5 KB (509 words) - 19:59, 19 April 2024
  • Bestimmungshinweis)! Die Lavendel-Weide ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die Blütenstände erscheinen im April bis Mai, kurz vor oder mit dem Laubaustrieb...
    5 KB (473 words) - 15:08, 4 September 2022
  • miteinander verwachsen. Sie sind einhäusig (monözisch) oder zweihäusig (diözisch) getrenntgeschlechtig. Die männlichen Zapfen sind relativ groß, zylindrisch...
    6 KB (503 words) - 07:33, 19 May 2024
  • oder quirlig angeordnet. Sie sind einhäusig (monözisch) oder zweihäusig (diözisch) getrenntgeschlechtig. Die Blütenstände enthalten nur ein bis drei Blüten...
    6 KB (574 words) - 21:36, 26 May 2022
  • sind baumförmige, stammlose oder kletternde Palmen. Sie sind vorwiegend diözisch, sie blühen einmal (hapaxanth) oder mehrmals (pleonanth). Die Blätter sind...
    5 KB (421 words) - 14:59, 18 September 2021