Jump to content

Search results

There were no results matching the query in this site.

Showing results from German Wikipedia.

  • griechischen Mythologie. Aufgenommen werden alle durch literarische oder inschriftliche Zeugnisse namentlich bekannten Gestalten. Dazu zählen etwa Götter, Halbgötter...
    107 KB (144 words) - 19:44, 14 May 2024
  • griechischen Mythologie. Aufgenommen werden alle durch literarische oder inschriftliche Zeugnisse namentlich bekannten Gestalten. Dazu zählen etwa Götter, Halbgötter...
    302 KB (144 words) - 14:59, 30 April 2024
  • Maussolos oder Mausolos (altgriechisch Μαύσσωλος Maússōlos, inschriftlich auch Μαύσσωλλος Maússōllos oder Μαύσωλος Maúsōlos) regierte von 377–353 v. Chr...
    5 KB (497 words) - 09:58, 7 May 2024
  • Voralpenland in Bayern. Der Name wird in der Antike schon im 2./3. Jahrhundert inschriftlich erwähnt (Gontiae sacr(um)). Der Name soll sich aus dem indogermanischen...
    9 KB (661 words) - 03:02, 4 June 2024
  • erschien er auf Kaisermünzen. Die Bezeichnung Sol invictus ist für ihn inschriftlich erstmals 158 auf einem Altar bezeugt (Soli invicto deo). Ab dem 2. Jahrhundert...
    32 KB (4,080 words) - 15:37, 29 May 2024
  • erstmals für die Zeit des aksumitischen Königs Ezana im 4. Jahrhundert inschriftlich nachweisbar. Die unvokalisierte Wurzel ngś ist bereits für das 3. Jahrhundert...
    5 KB (457 words) - 16:26, 1 May 2023
  • Etymologie im germanischen Sprachraum bei Gott). Der Begriff „Ase“ ist inschriftlich zuerst fassbar belegt in einer Runeninschrift aus dem 2. Jahrhundert...
    6 KB (703 words) - 13:10, 16 February 2024
  • Kleinasien 32 v. Chr. geprägter Silberdenare erscheint sein Kopf und der inschriftliche Hinweis auf seinen Sieg über Armenien (Antoni Armenia devicta), während...
    137 KB (16,978 words) - 12:33, 2 June 2024
  • griechischen Mythologie. Aufgenommen werden alle durch literarische oder inschriftliche Zeugnisse namentlich bekannten Gestalten. Dazu zählen etwa Götter, Halbgötter...
    58 KB (144 words) - 17:54, 22 January 2024
  • Alkuin (angelsächsisch Ealhwine, auch Alhwin, Alchoin, inschriftlich ALCHVVINVS, latinisiert Albinus mit Beinamen Flaccus; * 735 in der Nähe von York...
    13 KB (1,414 words) - 15:05, 6 April 2024
  • griechischen Mythologie. Aufgenommen werden alle durch literarische oder inschriftliche Zeugnisse namentlich bekannten Gestalten. Dazu zählen etwa Götter, Halbgötter...
    50 KB (144 words) - 16:25, 15 March 2024
  • griechischen Mythologie. Aufgenommen werden alle durch literarische oder inschriftliche Zeugnisse namentlich bekannten Gestalten. Dazu zählen etwa Götter, Halbgötter...
    56 KB (144 words) - 17:53, 22 January 2024
  • griechischen Mythologie. Aufgenommen werden alle durch literarische oder inschriftliche Zeugnisse namentlich bekannten Gestalten. Dazu zählen etwa Götter, Halbgötter...
    122 KB (144 words) - 12:48, 5 June 2024
  • griechischen Mythologie. Aufgenommen werden alle durch literarische oder inschriftliche Zeugnisse namentlich bekannten Gestalten. Dazu zählen etwa Götter, Halbgötter...
    12 KB (144 words) - 10:46, 7 February 2024
  • griechischen Mythologie. Aufgenommen werden alle durch literarische oder inschriftliche Zeugnisse namentlich bekannten Gestalten. Dazu zählen etwa Götter, Halbgötter...
    162 KB (144 words) - 11:17, 3 June 2024
  • Minsk, Eishockeyverein aus Minsk, Belarus Lucius Aufidius Panthera (inschriftlich Pantera), römischer Offizier (Kaiserzeit) Tiberius Iulius Abdes Pantera...
    704 bytes (61 words) - 22:19, 23 May 2024
  • Plebejer) der Gens genannt; außerdem die Zeit, in der die Gens bezeugt ist (inschriftlich oder historisch nachweisbar), sowie die wichtigsten Zweige (Stirpes)...
    27 KB (238 words) - 23:50, 12 February 2024
  • oder Ardashir (mittelpersisch  [Buch-Pahlavi] 𐭠𐭥𐭲𐭧𐭱𐭲𐭥 ʾrtḥštr [Inschriftliche Pahlavi]) oder Ardeschir bzw. Ardeshir (Ardašir, persisch اردشیر) ist...
    637 bytes (54 words) - 14:07, 31 May 2024
  • Gestalten der griechischen Mythologie enthält alle durch literarische oder inschriftliche Zeugnisse namentlich bekannten Gestalten. Dazu zählen etwa Götter, Halbgötter...
    930 bytes (138 words) - 20:14, 21 April 2019
  • und Cassius Dio (67,5,3) als οὐλήδαν (hss. auch βελήδαν), als auch inschriftlich (ardeatinische Inschrift, 2. Jh. n. Chr.: Βεληδαν … μακρῆς περὶ παρθέν...
    7 KB (802 words) - 08:06, 7 April 2024
  • griechischen Mythologie. Aufgenommen werden alle durch literarische oder inschriftliche Zeugnisse namentlich bekannten Gestalten. Dazu zählen etwa Götter, Halbgötter...
    268 KB (144 words) - 19:24, 14 May 2024