Jump to content

Search results

There were no results matching the query in this site.

Showing results from German Wikipedia.

  • ausgerichtet ist. Assemblersprachen bezeichnet man deshalb als maschinenorientierte Programmiersprachen und – als Nachfolger der direkten Programmierung...
    22 KB (2,333 words) - 04:08, 15 April 2024
  • der Ausführung. Damit wird das Backend eines hochoptimierenden, maschinenorientierten Compilers unmittelbar auf dem Anwendersystem ausgeführt. Dadurch...
    13 KB (1,393 words) - 08:17, 4 March 2024
  • Mobile Professoren und Studenten, MoPS, WLAN-Projekt der RWTH Aachen Maschinenorientierte Programmiersprache, Assemblersprache für den Robotron 300 Möpse (Mehrzahl)...
    936 bytes (78 words) - 18:56, 2 June 2024
  • Heidelberg, 1974, ISBN 3-540-07131-8, S. 203–22 Gerd R. Sapper: Maschinenorientierte Sprachen (= Albert Endres, Hermann Krallmann, Peter Schnupp [Hrsg...
    3 KB (317 words) - 04:13, 15 April 2024
  • Überleitung der Prozeßrechnerfamilie R 4000 und der dazugehörigen maschinenorientierten Systemunterlagen als wichtiges Mittel zur Rationalisierung technologischer...
    101 KB (1,003 words) - 21:06, 28 January 2024
  • Auf der R 300 wurde in einer eigenen Assemblersprache namens MOPS (Maschinenorientierte Programmiersprache) sowie in damals typischen Sprachen wie ALGOL...
    10 KB (938 words) - 22:01, 30 April 2024
  • doch gekonnt umgesetzt. Die Programmierung erfolgte problem- bzw. maschinenorientiert, parallele Verarbeitung, Vernetzung oder Objektorientierung stecken...
    6 KB (745 words) - 20:57, 21 March 2024
  • setzte Rödding – lange vor der "Geburt" der Informatik – einen maschinenorientierten Komplexitätsbegriff für die Untersuchung rekursiver Funktionen und...
    2 KB (242 words) - 13:03, 10 December 2023
  • 1972, ISBN 3-540-06051-0, S. 43–49 (englisch).  Gerd R. Sapper: Maschinenorientierte Sprachen (= Albert Endres, Hermann Krallmann, Peter Schnupp [Hrsg...
    45 KB (5,000 words) - 16:07, 9 May 2024