Jump to content

Search results

There were no results matching the query in this site.

Showing results from German Wikipedia.

  • Paramagnetische Materialien haben dadurch die Tendenz, in ein Magnetfeld hineingezogen zu werden. Ohne ein äußeres Magnetfeld zeigen paramagnetische Materialien...
    15 KB (1,760 words) - 13:40, 17 August 2023
  • Eins (zum Beispiel Sauerstoff, Luft) – die so genannten paramagnetischen Stoffe. In paramagnetischen Stoffen richten sich die atomaren magnetischen Momente...
    15 KB (1,432 words) - 05:34, 10 February 2024
  • Entwicklung in Großbritannien durch Brebis Bleaney. Sawoiski beobachtete bei paramagnetischen Salzen wie Kupfersulfat und Mangan(II)-chlorid Resonanzabsorption der...
    8 KB (913 words) - 16:25, 16 March 2024
  • die Magnetisierung ist dem erzeugenden Feld entgegengerichtet; in paramagnetischem Material ist μ > μ 0 {\displaystyle \mu >\mu _{0}} , Magnetisierung...
    7 KB (711 words) - 16:59, 4 May 2024
  • sind, werden viele dieser Stoffe auch als „unmagnetisch“ ausgewiesen. Paramagnetische Stoffe besitzen permanente magnetische Dipole, die ohne äußeres Magnetfeld...
    19 KB (1,936 words) - 21:28, 8 October 2023
  • Materials vollständig verschwunden sind, so dass sie oberhalb nur noch paramagnetisch bzw. paraelektrisch sind. Die Curie-Temperatur markiert den reversiblen...
    10 KB (1,009 words) - 15:31, 4 May 2024
  • Momente der Elektronen (wie bei der adiabatischen Entmagnetisierung paramagnetischer Salze) als auch die Kernmomente (siehe unten: adiabatische Kernentmagnetisierung)...
    6 KB (717 words) - 11:18, 5 November 2023
  • besitzen (für die magnetische Dipol-Dipol-Wechselwirkung, z. B. in einem paramagnetischen oder ferromagnetischen Festkörper, gilt analoges). Die Stärke ist von...
    2 KB (203 words) - 11:35, 29 October 2023
  • 75 °C) erstarrt Sauerstoff zu blauen Kristallen. Im Feststoff liegen paramagnetische O2-Moleküle mit einem O–O-Abstand von 121 pm (Doppelbindung) vor. Das...
    77 KB (8,308 words) - 13:26, 21 May 2024
  • ableiten. Die Manganat-Ionen sind nur in stark basischer Lösung stabil und paramagnetisch. Lösungen mit Manganat-Ionen erscheinen grün. Die technische Herstellung...
    2 KB (214 words) - 07:57, 23 December 2020
  • zum Beispiel eines Halbleiteroxides, ändert Paramagnetische Sensoren: Sauerstoff ist ein paramagnetisches Gas (siehe Magnetische Suszeptibilität). Es...
    11 KB (1,318 words) - 12:40, 21 November 2023
  • eine physikalische Deutung des paramagnetischen Resonanzeffekts in der magnetischen Kernresonanz und in der paramagnetischen Elektronenresonanz. Die Bloch-Gleichungen...
    3 KB (408 words) - 16:10, 4 May 2024
  • kubisch flächenzentriert Dichte 22,56 g/cm3 Mohshärte 6,5 Magnetismus paramagnetisch (χm = 3,8 · 10−5) Schmelzpunkt 2739 K (2466 °C) Siedepunkt 4403 K (4130...
    20 KB (1,778 words) - 12:18, 13 May 2024
  • unterschiedlichen Temperaturen stabil sind. Bei Raumtemperatur ist Mangan paramagnetisch, die α-Modifikation wird unter einer Néel-Temperatur von 100 K antiferromagnetisch...
    53 KB (5,181 words) - 21:14, 27 May 2024
  • und deutlich kleiner (Faktor: 0,01–0,1) als die paramagnetische Suszeptibilität. Bei paramagnetischen Stoffen gibt es ungepaarte Elektronen. Anhand von...
    11 KB (1,374 words) - 16:22, 15 October 2023
  • raumzentriert Dichte 0,534 g/cm3 (20 °C) Mohshärte 0,6 Magnetismus paramagnetisch (χm = 1,4 · 10−5) Schmelzpunkt 453,69 K (180,54 °C) Siedepunkt 1603...
    84 KB (8,534 words) - 12:52, 1 June 2024
  • 63)Vorlage:Raumgruppe/63) Dichte 19,16 g/cm3 Mohshärte 2,5–3 Magnetismus paramagnetisch (χm = 4,1 · 10−4) Schmelzpunkt 1406 K (1133 °C) Siedepunkt 4203 K (3930...
    71 KB (7,219 words) - 21:23, 2 May 2024
  • Ferrimagnetismus. Eine Erhöhung der Flussdichte im Material erfolgt auch bei paramagnetischen Stoffen. Bei ihnen entsteht aber keine stabile langreichweitige Ordnung...
    36 KB (3,791 words) - 16:55, 4 May 2024
  • neben Kupfer zum wichtigsten Leitermaterial geworden. Aluminium ist paramagnetisch, wird also von Magneten angezogen, der Effekt ist jedoch sehr schwach...
    135 KB (13,877 words) - 08:53, 16 April 2024
  • physiologischer (Gehirn-)Funktionen beruht auf Relaxationseffekten (durch paramagnetisches desoxygeniertes Hämoglobin, s. BOLD-Kontrast). Die Kernspinrelaxationszeiten...
    19 KB (2,289 words) - 02:15, 27 April 2023
  • flächenzentriert Dichte 11,99 g/cm3 (20 °C) Mohshärte 4,75 Magnetismus paramagnetisch (χm = 8,0 · 10−4) Schmelzpunkt 1828,05 K (1554,9 °C) Siedepunkt 3233...
    32 KB (3,060 words) - 09:43, 11 May 2024