Jump to content

User:Tomskyhaha/sandbox

From Wikipedia, the free encyclopedia

This is an old revision of this page, as edited by Tomskyhaha (talk | contribs) at 09:56, 8 August 2020. The present address (URL) is a permanent link to this revision, which may differ significantly from the current revision.

test

Life

Childhood

Five Points before 1890 (photo by Jacob Riis) George Appo's father was Lee Ah Bow alias Quimbo Appo (ca. 1825–1912).[1] who was a migrant from the Chinese province of Zhejiang, came to San Francisco in 1847 and therefore was one of the earliest Chinese migrants in this city. In 1849 Quimbo traveled to the East Coast of the United States as a gold prospector[2] , where he settled in Boston, New York and New Haven. In 1854 he was married with Irin Catherine Fitzpatrick, an Irish American who came from Dublin. In 1856, a few weeks after the birth of their child, George, the family moved to Five Points, Manhattan, a slum neighborhood. Here Quimbo worked as a tea house servant.[3][4]

In 1859, when George war nicht einmal drei Jahre alt, geriet sein Vater in Streit mit seiner betrunkenen Frau, tötete die dazu gekommene Hauswirtin und verletzte zwei weitere Hausbewohner. Quimbo Appo wurde zunächst zum Tode verurteilt. In einem zweiten Prozess wurde die Strafe auf zehn Jahre reduziert. Als er nach vier Jahren vorzeitig entlassen wurde, war seine Frau inzwischen mit Georges kleiner Schwester in Richtung Kalifornien geflohen und dabei bei einem Schiffsunglück umgekommen. George war allein in New York zurückgelassen worden.[5]

Nach zwei weiteren Morden, zahlreichen weiteren Gewalttaten und mehreren langen Haftstrafen war Quimbo Appo zum bekanntesten Chinesen der Stadt aufgestiegen und allgemein als „Chinese Devil Man“ und „Devil Appo“ bekannt. Er endete schließlich im Gefängnis-Irrenhaus Matteawan State Hospital for the Criminally Insane, wo er, geistig umnachtet, 1912 starb.[1]

George Appo wuchs deshalb ohne seine Familie im Slum von Five Points auf. In der heute nicht mehr existierenden Donovan’s Lane, genannt „Mördergasse“, der schäbigsten Straße in den Five Points,[6] kam er die nächsten Jahre bei einer fremden Familie unter. „Ich wurde nicht großgezogen, sondern großgeprügelt“, sagte Appo später dazu.[7] Eine Schule besuchte er nie. Seine begrenzten Lese- und Schreibfähigkeiten erwarb er bei späteren Gefängnisaufenthalten von Mithäftlingen.[5]

  1. ^ a b John Kuo Wei Tchen: Quimbo Appo's Fear of Fenians. In: Ronald H. Bayor, Timothy J. Meagher (Hrsg.): The New York Irish. Baltimore, London 1996, S. 125–152.
  2. ^ Cite error: The named reference Gilfoyle 3 was invoked but never defined (see the help page).
  3. ^ The New York Times v. 26. Dezember 1856 (PDF).
  4. ^ Robert G. Lee: Orientals. Asian Americans in Popular Culture. Philadelphia 1999, S. 81f.
  5. ^ a b Frank Moss: George Appo, a Child of the Slums. In: Ders.: The American Metropolis. Vol. 3. New York 1897, S. 118–141 (basiert auf einem autobiografischen Text von Appo) (Digitalisat).
  6. ^ vgl. George David Brown: The Opium-Smokers of Donovan's Lane. In: Appletons' Journal 10 (1873), S. 270–273.
  7. ^ The New York Times v. 8. Oktober 1894 (PDF).