Jump to content

Draft:Tag des öffentlichen Raums

From Wikipedia, the free encyclopedia

Tag des öffentlichen Raums[edit]

Jährliche wiederkehrende Veranstaltung

Der „Tag des öffentlichen Raums“ ist eine jährlich durchgeführte Veranstaltung in der Schweiz, bei der an die gesellschaftliche Bedeutung des öffentlichen Raums erinnert wird, seine Veränderung aufmerksam wahrgenommen und für eine Verbesserung geworben wird. Der „Tag des öffentlichen Raums“ wurde von Archijeunes initiiert und erstmals im Juni 2024 von der Gruppe „OpenSquare“ ausgerufen. Er findet in der Regel am letzten Wochenende des Monats Juni statt. Veranstaltungen zum „Tag des öffentlichen Raums“ werden von OpenSquare in verschiedenen Städten der Schweiz angeregt und /oder koordiniert. Unterstützt wird die Idee „OpenSquare“ vom Bund Schweizer Architektinnen und Architekten BSA; dem Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten BSLA, dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA, dem Bundesamt für Kultur BAK, dem Schweizerischen Städteverband, dem Schweizerischen Werkbund und Archijeunes.

Hintergrund[edit]

Gesellschaftliche Bedeutung[edit]

Der öffentliche Raum ist eine fundamentale Errungenschaft und Einrichtung der demokratischen Gesellschaft. Öffentlicher Raum ist Raum für Alle. Der Zustand unserer Gesellschaft bezüglich Gleichberechtigung, Inklusion, Kohäsion und Toleranz wird hier sicht- und erlebbar. Öffentlicher Raum verursacht Begegnung mit dem Unerwarteten, Fremden. Er ermöglicht ebenso den alltäglichen Transfer von A nach B und die wiederkehrende Begegnung mit Vertrautem. Er führt uns vor Augen, wer alles in unserer Gemeinschaft lebt und zeigt unseren Platz darin ganz physisch. Öffentlicher Raum muss zugänglich sein und offenstehen, er kann sonst seine Funktion für die demokratische Gesellschaft nicht erfüllen. Ohne diese Zonen gemeinsamer Gegenwart kann es keine Demokratie geben.

Der Verbrauch des öffentlichen Raums durch Eventisierung, Kommerzialisierung, Verkehrsführung und Privatisierung muss unter diesen Vorzeichen gelesen und immer wieder neu beurteilt werden.

Aktuelle Entwicklung[edit]

Durch das Bevölkerungswachstum, die Migration[1], den demographischen Wandel, die zunehmende Urbanisierung[2] und die Entvölkerung peripherer Regionen werden Städte, Agglomerationen und Dörfer immer mehr belastet. Anstelle einer weiteren Zersiedlung der Landschaft ist nun eine Verdichtung nach Innen[3] gefordert. Diese Verdichtung kann jedoch nur gelingen, wenn damit neue Qualitäten geschaffen werden. Dabei kommt der Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raums, der heute schon durch kommerzielle Nutzungen und Verkehr massiv unter Druck ist, eine zentrale Bedeutung zu.

Je dichter wir zusammenleben, umso wichtiger wird der öffentliche Raum. Er wird durch den Tag des öffentlichen Raums in den Fokus gerückt und öffentlich diskutiert.

Der öffentliche Raum gehört der Öffentlichkeit. Wie er gestaltet und genutzt wird, muss Teil eines Aushandlungsprozesses der Bevölkerung sein. Dafür ist ein Bewusstsein der Bevölkerung für ihren öffentlichen Raum elementar. Der «Tag des öffentlichen Raums» stärkt dieses Bewusstsein und rückt die Diskussion um den öffentlichen Raum mit all seinen Facetten in die Mitte der Gesellschaft. Der Dialog zwischen Nutzenden, Bauenden und Verwaltenden über öffentlichen Raum wird somit ermöglicht, gefördert und in vielfältigen Aktionen gelebt.

Bestehende Aktionen[edit]

Einen Tag des öffentlichen Raums gab es bis vor Kurzem nicht. Das heisst nicht, dass es bisher keine regelmässigen Aktivitäten gab, welche den öffentlichen Raum und seinen Nutzen resp. seine Nutzung in den Vordergrund stellen. Typische Beispiele für bestehende Aktionen sind:

Siehe auch[edit]

Öffentlicher Raum

Literatur[edit]

Heinz Bude, Marius R. Busemeyer, Sabine Meier, Barbara Thomaß, Michael Thöne und Gesa Ziemer, Heinrich Böll Stiftung e.V. (Hg.): Öffentlicher Raum! Campus-Verlag 2020. ISBN 9783593512426

  1. ^ International Organization of Migration (IOM). World Migration Report 2015. Migrants and Cities: New Partnerships to Manage Mobility; IOM: Geneva, Switzerland, 2015; Online abrufbar: http://publications.iom.int/system/files/wmr2015_en.pdf (Zugriff am 13.12.2016). [Google Scholar]
  2. ^ Bundesamt für Raumentwicklung, Monitoring urbanerRaum Schweiz Analysen zu Städten und Agglomerationen, 2009; Online abrufbar: https://www.are.admin.ch/dam/are/de/dokumente/monitoring_urbanerraumschweiz-analysenzustaedtenundagglomeration.pdf (Zugriff am 14.5.2024)
  3. ^ densipedia.ch. Warum nach Innen entwickeln? Online abrufbar: https://www.densipedia.ch/wissen-werkzeuge/warum-nach-innen-entwickeln (Zugriff am 14.5.2024)