Jump to content

User:Englishgirl2423

From Wikipedia, the free encyclopedia

My Wikipedia Teacher

Our Project

Joanna[edit]

Assessment:

Hintergrund und allgemeine Daten

Der „Skulpturenboulevard“ war ein zentraler Bestandteil der Initiative Deutschland – Land der Ideen, die unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler als gemeinsame Image- und Standortinitiative der deutschen Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), im In- und Ausland ein positives Deutschlandbild vermitteln soll.

Das Corporate Design der Kampagne sowie das Design der Plastiken wurde von der Berliner Designagentur Scholz & Friends Identify erdacht und umgesetzt. Die Agentur wurde mehrfach international für diese Kampagne ausgezeichnet - z. B. mit dem begehrten EVA Award 2006. Die Plastiken standen auf zentralen Plätzen der Berliner Innenstadt wie dem Bebelplatz oder dem Gendarmenmarkt. Zu den Enthüllungen fanden kleine Feiern statt, auf denen Politiker, Mitglieder der Initiative oder Vertreter der beteiligten Firmen Eröffnungsreden hielten. Die erste Enthüllung erfolgte am 10. März 2006 mit der Plastik „Der moderne Fußballschuh“ im Spreebogenpark, den Abschluss bildete die Übergabe der Plastik „Relativitätstheorie” am 19. Mai 2006 im Lustgarten. Im Herbst 2006 wurden die Figuren wieder abgebaut. Eine Plastik, Das Automobil, ging auf Reisen nach München – die Verwendung oder Verwertung der restlichen Werke ist unklar.

Die Gesamtkosten von der Planung bis zur Realisierung lagen pro Figur zwischen 300.000 und 350.000 Euro. Die Herstellung sämtlicher Plastiken erfolgte aus dem modernen Kunststoff Neopor® und ihre Beschichtung mit einem gleißenden weißen Speziallack. Ihre Produktionszeit lag bei jeweils rund zwei Monaten, die Endmontage auf den Plätzen nahm bis zu drei Tage in Anspruch.

An jedem Objekt auf dem Wanderweg durch die deutsche Forschungslandschaft und Kulturgeschichte gaben Informationstafeln in Deutsch und Englisch ausführlich Aufschluss über ihre Symbolik.


English translation:

Background and general information

The "Skulpturenboulevard" was a central component of the "German initiative – a country of ideas". It was a joint initiative of the German parliament and the German economy and under the patronage of the federal president Horst Köhler, which was represented through the federal association of the German industry (BDI), in which, at home and abroad, Germany was conveyed a positive image.

The cooperate design of the campaign as well as the design of the statues were concieved and implemented by the Berlin design agency ‘Scholz & Friends Identify’. The agency was internationally and nationally rewarded for this campaign – e.g. with the coveted EVA award in 2006. The statues were erected in centre squares of Berlin, in places like Bebelplatz or the Gendarmen market. Politicians, members of the initiative or representatives of the companies concerned often delievered the opening speeches. The first unveiling was on 10th May 2006 of the statue of the "modern football boot" in Spreebogenpark, and the concluding unveiling was of the "Relativity theory" in Lustgarten on the 19th May 2006. In Autumn 2006 the figures were taken down. A statue, the "Automobil", was taken to Munich – the usage of the other sculptures is unclear.

The total costs including the planning and up to the implemation lie, per figure, between 300,000 and 350,000 euros. The sculptures were made of Neopor®, an artificial new sponge material, and coated in a shiny white paint. The production time was around two months, and the final assembly of the sculptures required up to three days.

Information on Germany's “journey through Germany’s research landscape and cultural history” was given on panels in both German and English, explaining, in detail, the symbolism for every object along the way.


Assessment Two: Extract from ´Freie Stadt Frankfurt´


German:


Frankfurt war eines der Zentren der revolutionären Bewegung des Vormärz. Ludwig Börne. Der 1786 in der Judengasse geborene Publizist wurde mit seinen satirischen Schriften zu einer herausragenden Figur des Jungen Deutschland. Obwohl der Bundestag und die um ihr Ansehen fürchtende städtische Obrigkeit versuchten, die politischen Vereine zu verbieten und die Verbreitung liberaler Schriften zu unterdrücken, waren die oppositionellen Kreise der Stadt spätestens nach der Julirevolution von 1830 von revolutionärem Geist erfüllt. Der Schritt vom idealistischen Eifer zur entscheidenden Tat misslang jedoch gründlich. […] Für die bürgerliche Elite Frankfurts hatte das weitgehend folgenlose Ereignis trotzdem empfindliche Konsequenzen, da seitdem eine Garnison von 2.500 österreichischen und preußischen Soldaten die städtische Souveränität herausforderte und die fürstlichen Bundestagsdiplomaten die Freie Stadt fortan als liberales Nest schmähten. […] Anfang März 1848 schwappte die revolutionäre Stimmung aus Frankreich kommend nach Deutschland. Wie überall wurde auch in Frankfurt die Forderung nach Presse- und Versammlungsfreiheit, staatsrechtlicher Gleichstellung aller Bürger, Amnestie der wegen politischer Delikte Inhaftierten und nach allgemeiner Volksbewaffnung erhoben. Am 3. März gestand der Senat alle Forderungen bis auf die völlige Emanzipation der Juden zu. Die Reformvereine des Montagskränzchens forderten eine Verfassungsreform auch für Frankfurt. Eine von allen Bürgern zu wählende Konstituante sollte eine neue Verfassung als Ersatz für die Konstitutionsergänzungsakte erarbeiten. Am 9. März wehte die schwarz-rot-goldene Fahne über dem Bundespalais. Am 31. März trat das Vorparlament in der in aller Eile umgebauten Paulskirche zusammen. Wände und Fenster der Kirche wurden mit schwarz-rot-goldenen Fahnen geschmückt, die Kanzel wurde mit einem Tuch verhüllt, die Orgel durch einen breiten Vorhang verdeckt, der ein Frescogemälde von Philipp Veit zeigte: die Germania mit Fahne und Schwert, rechts und links davon je ein Lorbeerkranz mit vaterländischen Versen. Anstelle des Altars wurde der Präsidententisch aufgebaut.


English translation:


Frankfurt was one of the centers of the revolutionary movement `Vormärz´ by the pre-Marchist Ludwig Börne. Born in Jew Lane 1786, Börne became, with his satirical works, a national figure of the group known as the ´Jungen Deutschland´ (Young Germany). Although both the government and high society, fearing for their reputation, tried to ban political unions and eliminate the distribution of liberal writings, the oppositional parties in the city became filled with a revolutionary spirit, spurred on by the July Revolution of 1830. However, the step of idealistic enthusiasm to the decisive action failed miserably. […] The supposedly widely inconsequential event nethertheless indirectly affected the the common elite of Frankfurt, because since then a garrison of 2,500 Austrian and Prussian soldiers challenged the municipal sovereignty, and the princely Parliamentary diplomats challenged the cities sovereingty which, in turn, lead to the princely government diplomats degenerating the free city as if it were a liberal nest. […]

At the beginning of March 1848 the revolutionary fevour originating in France swept over Germany. Like everywhere, the demands for press and freedom of assembly, equality under public law as citizens, amnesty of those who were imprisoned due to political offences and the call for the right for the people to take up arms. On March 3rd the Senate granted all the demands apart from the full emancipation of Jews. The reformists meeting in their Monday clubs demanded a new constitution for Frankfurt too. A committee, elected by all the citizens, was to work out a new constitution to replace the various laws regulating the extension of the existing constitution

On March 9th the black-red-gold flag was hoisted above the national palace. On March 31st the provisional parliament called a meeting in the hastily redecorated Paul’s church. The walls and windows of the church were decorated with black-red-gold flags, the chancel covered in a cloth, the organ concealed behind a large curtain depicting the frescoes of Philip Veit: Germania with flag and sword, to her right and left a wreath of laurels with verses praising the Fatherland. The presidential desk replaced the altar.