Jump to content

User:OberMegaTrans/ss2023/Colombischlössle

From Wikipedia, the free encyclopedia

The German Article:

https://de.wikipedia.org/wiki/Archäologisches_Museum_Colombischlössle

The English Article:

https://en.wikipedia.org/wiki/Colombischlössle_Archeological_Museum

Finished Article:

Colombischlössle Archeological Museum finished


Geschichte

Part 1

Die Ursprünge der Sammlung gehen auf Alexander Ecker, Heinrich Fischer und Wilhelm Deecke zurück. Deecke war Leiter des Geologischen Instituts der Universität Freiburg. Er baute die seit 1867 bestehende Sammlung des Museums für Urgeschichte und Ethnographie aus und brachte diese ab 1926 im Geologischen Institut in der Hebelstraße 40 unter. Um dieses Museum zu betreuen, berief Deecke den Prähistoriker Georg Kraft nach Freiburg. Unter Kraft wurde 1936 das Museum für Ur- und Frühgeschichte aus dem geologischen Institut gelöst und gehörte dann von da ab als eigenständiges Institut zur philosophischen Fakultät der Universität. Bei dieser Gelegenheit verlegte man es in neu gestaltete Räume im Adelhauser Kloster. Georg Kraft betreute nun in Personalunion das Institut der Universität, die archäologische Denkmalpflege und die nun „Museum für Urgeschichte“ genannte Sammlung.

Part 2

Das neue Museum wurde von der Stadtverwaltung mitgetragen und verwaltete nun auch die städtischen Bestände zur Urgeschichte. Im Juni 1938 wurde das „Museum für Urgeschichte“ eröffnet. Kraft leitete das Institut bis zu seinem Tod beim Bombenangriff auf Freiburg im Jahre 1944. Das Museum war nach dem Kriegaus Platzmangel nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich, das nun vom Museum losgelöste Institut für Ur- und Frühgeschichte und die ebenfalls von Museum und Institut getrennte Staatliche Denkmalpflege waren nun im selben Haus untergebracht.[1] 1961 wurden die Bestände bei der Denkmalpflege eingelagert, da im Klostergebäude das spätere Naturmuseum eingerichtet wurde[2] 1978 wurde durch den Gemeinderat die Wiedereinrichtung des Museums für Ur- und Frühgeschicht im Colombischlössle beschlossen, 1979 wurde mit der Planung begonnen. Im Jahr 1983 wurde das Museum durch Lothar Späth neu eröffnet.

History

Part one)

The origin of the collection can be traced back to Alexander Ecker, Heinrich Fischer and Wilhelm Deecke – the latter having been the manager of the Geological Institute of the University of Freiburg. He expanded the collection of the Museum of Prehistory and Ethnography, which has (had?) existed since 1867, and started to store them at the Geological Institute, which is located in Hebelstraße 40, in 1926. In order to look after this museum, Deecke appointed the prehistorian Georg Kraft to Freiburg. While Kraft had been (?) in charge, the Museum of Prehistory and Early History was separated from the Geological Institute ten years after its relocation, belonging to the Faculty of Philosophy of the University as an independent institute from then on. This opportunity was used to have it moved to newly designed rooms in the Adelhauser monastery. Georg Kraft was now in charge of the institute’s staff (Personalunion?), the archaeological preservation of monuments, as well as the collection, which is now called “Museum of Prehistory”.


Part two)

The new museum was supported by the city administration and now also managed the city's collection on prehistory.

In June 1938, the "Museum of Prehistory" was opened. Kraft led the institute until his death during the bombing of Freiburg in 1944 (Strategic bombing). Due to a lack of space after the war, the museum was no longer accessible to the public. The now separate Institute for Prehistory and Early History, detached from the museum, and the State Monument Conservation(?), also separated from the museum and institute, were now housed in the same building. [1] In 1961, the collections were stored with monument conservation, as the former monastery building(?) was converted into the future Natural History Museum. [2]

In 1978, the city council decided to re-establish the Museum of Prehistory and Early History in the Colombischlössle Freiburg, and planning began in 1979. In 1983, the museum was reopened by Lothar Späth.