User:Ktkloke/sandbox
Hessian State Archives | |
---|---|
Location | Friedrichsplatz 15, 35037, Marburg, Germany |
Director | Andreas Hedwig |
Employees | ca. 200 |
Website | Hessian State Archives |
The Hessian State Archives is a central repository for all documents related to the history of Hesse. In its locations at Darmstadt, Marburg, and Wiesbaden there are more than 170 shelf-kilometers of files, over 860,000 maps and plans, as well as around 240,000 documents from the year 760 AD to the present, all available for public use.
Organization
[edit]On January 1st 2018, the state archives in Darmstadt and Marbug, as well as the Central State Archives in Wiesbaden were merged into a single organization. The three regional state archives are now departments of the Hessian State Archives. The goal of this centralization was to coordinate and standardize archival services across the State of Hesse, as well as to reduce administrative expenses. In addition, since 2014 the Hessian State Archives has partnered with the Marburg Archival School and the Hessian State Office for Regional Historical Studies to provide education and training for specialized staff and to further the study of regional history.
The Hessian State Archives consists of four departments: the Hessian State Archives, Darmstadt; the Hessian State Archives, Marburg (Land Registration Archives, Vital Record Archives); the Hessian Central State Archives, Wiesbaden; and the Department of Central Services, which also includes the Digital Archives Hesse and the Municipal Archives Council. Another branch office is the Archives of the German Youth Movement, operated in cooperation with Jugendburg Ludwigstein. The regional jurisdiction of the three Hessian State Archives for historical documents derives from the 19th century territorial boundries in the area of the present State of Hesse, such as the government districts of Darmstadt, Giessen, and Kassel, as well as the former administrative district of Wiesbaden.
Departments
[edit]Department 1 – Central Facilities – consists of the following offices: Administration, Personnel, Finance, Digital Services (IT, Digital Archives, Arcinsys), as well as Maintenance and Archive Consulting (Hessian Preservation Coordination Office, Federal Archival Photographic and Digitization Services Office). It combines general and technical interdisciplinary functions and serves as an operations and coordinating facility for the entire State Archives.
With the Arcinsys archive information system, the Hessian State Archives has developed a modern archive information system in cooperation with the Lower Saxony State Archives, which covers the entire archival workflow from acquisition to provisioning of archival materials. In addition to research, Arcinsys also facilitates requisition applications and ordering of archival materials. Currently Arcinsys contains around 8.2 million data records from various Hessian archives, with more being added continuously.
In 2009, the three Hessian state archives established the "Digital Archives Hesse" to ensure the archiving and preservation of digital records. This digital archive system allows for the permananet storage of digital archival materials as well as ensuring data integrity (archive records cannot be altered), authenticity (archive records originate from the attributed source), completeness (no archive records have been removed), as well as readability (archive records can be displayed and interpreted) for the digital archival materials. These materials may include software applications, documents from the HeDok document management system, electronic files, digital photos, or other digital records. As with analogue written material, the State Archives decides which digital records are classified as archival materials. The digital archives, like the analog archives, are catalogued in the Arcinsys archive information system. Digital materials can be researched via Arcinsys and may be requested once the protective periods have expired.
The Hessian Archives Council supports and advises the local governments of over 450 cities and counties within the State of Hesse. As an means of legal protection and knowledge management, municipal archives provide administrative services to local governments; at the same time, they also serve the wider community by preserving documents of historical and cultural significance.
In January of 2017, in coordination with libraries, the Hessian State Archives established the Hessian Office of Preservation Coordination (abbreviated KBH after the German name of the office: Koordinierungsstelle Bestandserhaltung Hessen) to serve as a strategic resource for the development, consolidation, and implementation of conservation and restoration efforts. The main areas of work of the KBH at the Hessian State Archives Darmstadt include: advising on federal and state government funding opportunities, provision of necessary information and application materials, technical assessment of applications, support for order processing, as well as quality control.
The Compentence Center Records Management (CC RM) advises departments of the state government on questions regarding filing and records management, especially as they pertain to document storage and organization. It offers online resources, on-site consultations, department-specific training in government records management, as well as informational events answering questions about personal file management and organization in the home.
Department 2 - Hessian Central State Archives, Wiesbaden: The Hessian State Archives, Wiesbaden is the the central resource for all questions about Hessian history since 1945 as well as the Nazi era. In addition, the archives contain documents regarding denazification and restitution, archive materials of the Hessian ministries as well as all offices, courts, and state institutions within the state of Hesse. As historical archives, the Hessian Central State Archives collect and provide public access to historical documents from the Duchy of Nassau, the Landgraviate of Hesse-Homburg, the Imperial City of Wetzlar, as well as the government districts of Wiesbaden. The archives are also responsible for the Free Cities of Frankfurt am Main and Wiesbaden, as well as Hochtaunuskreis, Lahn-Dill-Kreis, the District of Limburg-Weilburg, Main-Kinzig-Kreis, Main-Taunus-Kreis, and Rheingau-Taunus-Kreis.
Department 3 – Hessian State Archives, Darmstadt: The Hessian State Archives, Darmstadt is responsible for the documents of the Darmstadt regional counsel, the subordinate state departments in the Free Cities of Darmstadt and Offenbach, as well as in the Bergstraße counties, Darmstadt-Dieburg, Giessen (except the Geissen council, established in 1981), Groß-Gerau, Odenwaldkreis, Vogelsbergkreis, and Wetteraukreis. As a historical archives, the Hessian State Archives, Darmstadt preserves the records of the former Landgraviate of Hessen-Darmstadt, territories incorporated over the centuries (feudal and church lands and imperial cities) as well as the Grand Duchy of Hesse (until 1918) and the People's State of Hesse (until 1945) with the three provinces of Upper Hesse, Starkenburg (Southern Hesse), and Rhenish Hesse.
Abteilung 3 – Hessisches Staatsarchiv Marburg: Für die regionalhistorische Erforschung Nord- und Osthessens sind die Bestände des Hessischen Staatsarchivs Marburg zentral. Es verwahrt die historische Überlieferung aus dem Gebiet der Landgrafschaft/des Kurfürstentums Hessen („Hessen-Kassel“), der darin aufgegangenen weltlichen und geistlichen Herrschaften und des Fürstentums Waldeck. Herausragende Urkundenbestände finden sich etwa in der Überlieferung der Reichsabteien Fulda und Hersfeld. Das Staatsarchiv Marburg ist zudem zuständig für die Unterlagen der Regierungspräsidien Kassel und Gießen sowie der nachgeordneten staatlichen Dienststellen in den Landkreisen Fulda, Hersfeld-Rotenburg, Kassel, Marburg-Biedenkopf, Waldeck-Frankenberg, im Schwalm-Eder- und im Werra-Meißner-Kreis und in der kreisfreien Stadt Kassel.
Dem Hessischen Staatsarchiv Marburg zugeordnet sind das Grundbucharchiv Hessen, das Personenstandsarchiv Hessen sowie das Archiv der deutschen Jugendbewegung.
Als Servicestelle der Justiz bietet das Grundbucharchiv den hessischen Amtsgerichten eine zentrale Lagerungsmöglichkeit für geschlossene Grundbücher und Grundakten. Die Abgabe wird zentral durch das Oberlandesgericht Frankfurt am Main koordiniert. Sollte das Amtsgericht doch noch einmal auf seine Unterlagen zurückgreifen müssen, findet eine Rückleihe statt. Die Grundbuchunterlagen verbleiben als dauernd aufzubewahrendes Registraturgut in der Zuständigkeit der Justiz, so dass eine Nutzung durch Dritte nur über die jeweiligen Amtsgerichte möglich ist.
Die zentralen Ereignisse im Leben eines Menschen sind in den Personenstandsregistern festgehalten. Die hierfür zuständigen Standesämter wurden zum 1. Oktober 1874 in Preußen, zum 1. Januar 1876 dann im ganzen Deutschen Reich (und somit auch in Hessen-Darmstadt) eingerichtet. Die Nebenregister, eine Art „Sicherungskopie“, sind zentral für das Bundesland im Personenstandsarchiv in Neustadt (Hessen) archiviert. Nach Ablauf der Fortführungsfristen geben die Standesamtsaufsichten bei den Kreisverwaltungen die Unterlagen dorthin ab. Damit stehen die Geburtsnebenregister, die vor mindestens 110 Jahren, die Heiratsnebenregister, die vor mindestens 80 Jahren, und die Sterbenebenregister, die vor mindestens 30 Jahren geschlossen wurden, für genealogische und wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung.
Das Archiv der deutschen Jugendbewegung ist als Außenstelle des Staatsarchivs Marburg eine gemeinsame Einrichtung des Landes Hessen und der Jugendburg Ludwigstein. Es sammelt und bewahrt Dokumente der deutschen Jugendbewegung sowie von Jugendverbänden und Jugendkulturen seit etwa 1890 bis heute. Viele Aufbruch- und Reformbewegungen des 20. Jahrhunderts sind mit der Jugendbewegung eng verbunden. Als gemeinsame Einrichtung des Hessischen Staatsarchivs Marburg und der „Stiftung Jugendburg Ludwigstein und Archiv der deutschen Jugendbewegung“ fördert das Archiv die wissenschaftliche Erforschung dieser Themen und beteiligt sich daran mit Tagungen und Veröffentlichungen.
Nutzung
[edit]Das Archivgut des Hessischen Landesarchivs steht einer Einsichtnahme grundsätzlich offen. Für Forschende der unterschiedlichsten Fachrichtungen, Privatpersonen, die sich für die Geschichte Hessens, ihres Heimatorts oder ihrer Familie interessieren, sowie für Angehörige öffentlicher und privater Institutionen bietet das Archivgut einschlägige Informationen. Darüber hinaus unterstützt das Hessische Landesarchiv Behörden und Gerichte sowie Bürger, die Nachweise für private Rechtsansprüche benötigen.
Das Archivgut kann durch einen persönlichen Besuch in den Lesesälen der Hessischen Staatsarchive eingesehen und ausgewertet werden. Im Hessischen Archivinformationssystem Arcinsys sind zunehmend Bestände auch online digital einsehbar. Ende 2019 waren bereits über 30 Millionen Digitalisate in Arcinsys abrufbar.
Historische Vermittlung
[edit]In enger Zusammenarbeit mit den Kommissionen und Vereinen beteiligt sich das Hessische Landesarchiv an der Landesgeschichtsforschung und der Vermittlung historisch-politischer Bildung. Zahlreiche Publikationen machen die historischen Quellen des Archivs einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Mit Vorträgen, Ausstellungen im Archivfoyer und Wanderausstellungen wirkt das Hessische Landesarchiv in die Gesellschaft.
Die zweimal jährlich erscheinenden „Archivnachrichten aus Hessen“ sind das zentrale Informationsjournal der hessischen Archivlandschaft. Sie werden halbjährlich vom Hessischen Landesarchiv in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V./Landesverband Hessen und dem Verband Hessischer Kommunalarchive herausgegeben. Die Hefte beinhalten zahlreiche Beiträge zu zeitaktuellen und historischen Themen, Neuigkeiten aus der Archivwelt, archivfachlichen Fragen und vieles mehr. Sie können kostenfrei per Post bezogen werden.
Monatlich erscheint der Newsletter „HessenArchiv aktuell“. Er bietet Informationen zu laufenden Projekten, gibt Einblicke in die aktuelle Archivarbeit, informiert über interessante Archivbestände und berichtet über Veranstaltungen.
Darüber hinaus ist das Hessische Landesarchiv auf den Sozialen Medien aktiv.
Literatur
[edit]- Gesetz zur Neuregelung des Archivwesens und des Pflichtexemplarrechts (FFN 76-13) vom 26. November 2012. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 2012 Nr. 24, S. 458–463 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,4 MB]).
- [hessen.de "Einzelplan 15 für den Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst"], Landeshaushaltsplan für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 (in German), pp. 571–595, 2012-12-14, retrieved 2013-04-02
{{citation}}
:|contribution=
ignored (help); Check|url=
value (help) - Organisationserlass für das Hessische Landesarchiv. In: Staatsanzeiger für das Land Hessen. 21. Juli 2014, S. 591–592 (Staatsanzeiger für das Land Hessen).
- Organisationserlass für das Hessische Landesarchiv. In: Staatsanzeiger für das Land Hessen. 27. November 2017, S. 1137–1138 (Staatsanzeiger für das Land Hessen).
Weblinks
[edit]- Hessisches Landesarchiv
- Archivinformationssystem Arcinsys
- Mission Statement des Hessischen Landesarchivs
- Archivnachrichten aus Hessen
- Newsletter HessenArchiv aktuell
- Tätigkeitsberichte des Hessischen Landesarchivs
- Hessisches Archivgesetz
- Erklär-Video
- Streiflichter zur Geschichte, 49 Videos
50°48′13″N 8°45′48″E / 50.80361°N 8.76333°E
Category:Archives in Germany Category:Wiesbaden Category:Government of Hesse Category:Culture in Wiesbaden Category:2013 establishments