Jump to content

User:OberMegaTrans/ws2023/Egon Adler

From Wikipedia, the free encyclopedia

Egon Adler
Egon Adler in 1960
Personal information
Born(1937-02-18)February 18, 1937
Großpösna, Germany
DiedJanuary 28, 2015(2015-01-28) (aged 77)
Medal record
Representing  Germany
Men's track cycling
Olympic Games
Silver medal – second place 1960 Rome Team Time Trial

Section 1[edit]

ENGLISH VERSION[edit]

Egon Adler (February 18, 1937 – January 28, 2015) was a GDR cyclist born in Großpösna near Leipzig, Germany.[1][2]

Athletic career[edit]

At the age of 12, he competed in his first bike race on a bike he built himself. He was first a member of the club BSG Motor Stötteritz.[3] Egon Adler, who was a trained roofer, later continued his career for SC Rotation Leipzig. In 1975 he achieved his first significant success by winning a prize in a mountain cycling race. It was the “Tribüne-Bergpreis” in Harz [4]. He was also able to win this prize in 1959, 1963 and 1964. Egon Adler began his cycling career in 1949 as a twelve-year-old on a women's bike as a touring rider. After performing in his first two clubs, BSG Motor Stötteritz and SC Rotation, he moved to SC DHfK Leipzig later.

In 1955, he was successful at the cycling race “Rund um das Muldental” (English: Around the Muldental). In 1957, Adler finished 45th in the UCI Road World Championships race. In 1958 he took part in the “Friedensfahrt” (English: Peace Race) for the first time and won the longest stage from Görlitz to Berlin. In the overall individual ranking he took fifth place. He was able to repeat this success the following year, winning two more stages. In 1958 he became GDR champion in the team pursuit and 3rd in the overall individual ranking of the GDR tour (with two stage wins) and the following year, he became GDR champion in the team time trial. In 1959 he won the silver medal in the two-man team event at the GDR championships. At national level he won, among other things, the Harz Mountain Prize.

In 1960, Adler again won two stages of the “Friedensfahrt” and, after his victory on the ninth stage, took over the overall leader's yellow jersey for the first time from his teammate Manfred Weißleder. After Weißleder took it away from him again with his success on the tenth stage, Adler won his lead back again on the distance to his hometown of Leipzig. He was able to maintain his lead in the overall standings until he had a serious fall on the final day. After he had just fought his way back to the main field on a substitute machine, he suffered a defect and finally lost contact with the peloton. The GDR team, which had previously been leading in the team rankings, ordered their captain Täve Schur and Weißleder to the rear for support. The trio followed the peloton for well over 150 kilometers without reaching the peloton again.

  • you have the first german word "Rotation Leipzig" only italicized, and the rest is both italicized and in quotation marks


German version[edit]

Egon Adler (* 18. Februar 1937 in Großpösna bei Leipzig[1]; † 28. Januar 2015[2]) war ein DDR-Radsportler.

Sportliche Karriere[edit]

Mit 12 Jahren bestritt er sein erstes Radrennen auf einem selbst gebauten Rad. Zunächst war er Mitglied in der BSG Motor Stötteritz.[3] Der gelernte Dachdecker startete später für den SC Rotation Leipzig. 1975 errang er seinen ersten bedeutenden Erfolg mit dem Gewinn des Harzer Tribüne-Bergpreises[5]. Diesen konnte er auch in den Jahren 1959, 1963 und 1964 gewinnen.

Seine radsportliche Karriere begann Adler 1949 als Zwölfjähriger auf einem Damenrad als Tourenfahrer. Sein erster Verein war die BSG Motor Stötteritz., später wechselte er zum SC Rotation, dann zum SC DHfK Leipzig.[1]

Bei Rund um das Muldental war er 1955 erfolgreich. 1957 wurde Adler im Rennen der UCI-Straßen-Weltmeisterschaften auf dem 45. Rang klassiert. 1958 nahm er zum ersten Mal an der Friedensfahrt teil und gewann die längste Etappe von Görlitz nach Berlin. In der Gesamteinzelwertung belegte er den fünften Platz. Diesen Erfolg konnte er im darauffolgenden Jahr wiederholen, wobei er weitere zwei Etappen für sich entschied. 1958 wurde er DDR-Meister in der Mannschaftsverfolgung und 3. in der Gesamteinzelwertung der DDR-Rundfahrt (mit zwei Etappensiegen) sowie im Jahr darauf DDR-Meister im Mannschaftszeitfahren. 1959 errang er die Silbermedaille im Zweier-Mannschaftsfahren bei den DDR-Meisterschaften. National gewann er u. a. den Harzer Berg-Preis.

Im Jahre 1960 gewann Adler erneut zwei Etappen der Friedensfahrt und übernahm nach seinem Sieg auf dem neunten Teilstück erstmals das Gelbe Trikot des Gesamtführenden von seinem Mannschaftskameraden Manfred Weißleder. Nachdem ihm Weißleder durch seinen Erfolg auf der zehnten Etappe dieses wieder entrissen hatte, fuhr Adler auf dem Weg in seine Heimatstadt Leipzig wiederum ins Gelbe. Seine Führung in der Gesamtwertung konnte er behaupten, bis er am Schlusstag schwer stürzte. Nachdem er sich auf der Ersatzmaschine gerade wieder an das Hauptfeld herangekämpft hatte, erlitt er einen Defekt und verlor endgültig den Anschluss zum Hauptfeld. Die bis dahin in der Mannschaftswertung führende DDR-Mannschaft beorderte ihren Kapitän Täve Schur und Weißleder zur Unterstützung nach hinten. Weit über 150 Kilometer fuhr das Trio dem Hauptfeld hinterher, ohne das Peloton wieder zu erreichen.


Section 2[edit]

English[edit]

After winning was out of reach for both Adler and Weissleder, Erich Hagen went on to win the last stage in Berlin. This led to him winning the first place in the GDR as well as the highest amount of points in the single and team event. Egon Adler’s total score led to him falling back onto the seventh place.

During the 1960 Summer Olympics in Rome, Adler took part in the first team time trial together with Täve Schur, Erich Hagen and Günter Lörke. After Lörke had to quit the race because of the burning heat, Adler took over for him, finishing the remaining kilometers in agony. For parts of this last stage he was pushed by his colleague Schur, however the team still managed to get the silver medal. At the UCI Road World Championships in 1960 held at the Sachsenring, he came in 9th place. He won the east-german classic around Dortmund as well as the race Berlin-Leipzig in the same year.

At the end of the year, the successful Peace Race team including Schur, Adler, Hagen, Weissleder, Bernhard Eckstein and Johannes Schober were named team of the year in the GDR. In 1961, Adler took part in the Peace Race for the fourth time in a row, however he was not performing as well as he did before. He had to forfeit at the 5th stage, yet he was able to win Cottbus-Goerlitz-Cottbus.

The year 1964 was the last time he was suggested for the GDR national team to take part in the german Olympic trials for Tokyo. His last success was at the Grand Prix of Torgau 1965.

After that, Adler only did motor-paced racing behind pacemaker Horst Aurich. He further was second place at the DDR-motor paced championships in 1965 and fifth place at the UCI Track Cycling World Championships in Anoeta close to San Sebastian in the same year[6]. Adler finished his last race at the DDR-motor paced championships in 1966 as sixth place, which was his last race before his career end at age 29.

Professional career and Private-Life[edit]

Following his cycling career, Adler worked as an independent cab company owner. Egon Adler had three sisters, and his father was a successful cyclist as well. Adler’s son Uwe Adler cycled for the SC DHfK Leipizg like his father, however, he was not as successful in the 80’s as his father had been before him. Uwe won the DDR-two-person team cycling ranking in 1986, however. Egon Adler was the uncle of bike racer Robert Förster.

Feedback[edit]

- Add references

- Add links to other articles

- remove the numbers in square brackets without links

- Put the names of clubs or German terms in italics or in quotation marks

- "he has not managed to be as succesful" in the last paragraph

Accomplishments[edit]

  • Olympic silver medal in 100km team time trial 1960
  • Five stage wins at the international peace-tour (1958–1960)
  • Three peace tour stages in the yellow jersey

Original[edit]

Nachdem damit sowohl Adler als auch Weißleder ihrer Siegchancen beraubt waren, konnte Erich Hagen die letzte Etappe in Berlin gewinnen und damit den Sieg der DDR sowohl in der Einzel-, als auch in der Mannschaftswertung unter Dach und Fach bringen. Egon Adler fiel am letzten Tag auf den siebenten Platz in der Gesamtwertung zurück.

Bei den XVII. Olympischen Sommerspielen in Rom nahm Adler zusammen mit Schur, Hagen und Günter Lörke am erstmals ausgetragenen Mannschaftszeitfahren teil. Nachdem Lörke bei sengender Hitze früh vom Rad steigen musste, quälte sich Adler über die verbleibenden Kilometer. Teilweise wurde er dabei von Schur angeschoben. Trotzdem errangen die vier Fahrer die olympische Silbermedaille. Bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1960 auf dem Sachsenring wurde Adler Neunter. Im selben Jahr siegte er bei dem westdeutschen Klassiker Rund um Dortmund und gewann das Rennen Berlin–Leipzig.

Zum Jahresende wurde die erfolgreiche Friedensfahrt-Mannschaft um Schur, Adler, Hagen, Weißleder, Bernhard Eckstein und Johannes Schober zur Mannschaft des Jahres in der DDR gewählt. 1961 nahm Adler zum vierten Mal in Folge an der Friedensfahrt teil, konnte aber nicht an die Erfolge seiner früheren Teilnahmen anknüpfen und musste bereits auf der 5. Etappe aufgeben. Cottbus–Görlitz–Cottbus konnte er 1961 für sich entscheiden.

Im olympischen Jahr 1964 wurde er letztmals als Straßenfahrer in die DDR-Nationalmannschaft berufen und nahm an den deutsch-deutschen Qualifikationsrennen für Tokio teil. Seinen letzten Erfolg auf der Straße feierte er 1965 beim Großen Preis von Torgau.

Danach fuhr Adler nur noch Steherrennen hinter Schrittmacher Horst Aurich, wurde Zweiter bei der DDR-Stehermeisterschaft 1965 und erreichte bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in Anoeta bei San Sebastian den fünften Platz.[2] 1966 konnte er bei der DDR-Stehermeisterschaft nur noch Platz 6 belegen und beendete seine Karriere im Alter von 29 Jahren.

Berufliches und Privates[edit]

Nach seiner Karriere arbeitete Adler als selbständiger Taxiunternehmer. Adlers Vater war ebenfalls als Radsportler aktiv. Er hat drei Schwestern.[3] Sein Sohn Uwe Adler, der ebenfalls für den SC DHfK Leipzig startete, konnte in den 1980er Jahren als Radsportler nicht die großen Erfolge des Vaters erreichen, wurde aber 1987 Sieger der DDR-Bestenermittlung im Zweier-Mannschaftsfahren.

Egon Adler war der Onkel des Radrennfahrers Robert Förster.[2]

Erfolge[edit]

  • olympische Silbermedaille im 100-km-Mannschaftszeitfahren 1960
  • fünf Etappensiege bei der Internationalen Friedensfahrt (1958–1960)
  • drei Friedensfahrt-Etappen im Gelben Trikot

Auszeichnungen[edit]

Literatur[edit]

  • Volker Kluge: Das große Lexikon der DDR-Sportler. Die 1000 erfolgreichsten und populärsten Sportlerinnen und Sportler aus der DDR, ihre Erfolge und Biographien. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-348-9.

Weblinks[edit]

References[edit]

[7][8][9]

References[edit]

  1. ^ a b c Präsidium der Sektion Radsport der DDR, ed. (1958), Radsport-Woche, Berlin, p. 7{{citation}}: CS1 maint: location missing publisher (link)
  2. ^ a b c d Wmk Mertins (27 March 2015). "Radsport in Sachsen 1/2015". issuu.com (in German). p. 26. Retrieved 12 April 2015.
  3. ^ a b c Sport im Bild, Berlin, p. 10
  4. ^ "SPORTVEREIN LOKOMOTIVE BLANKENBURG 1949 e.V." Retrieved 23 September 2019.
  5. ^ "SPORTVEREIN LOKOMOTIVE BLANKENBURG 1949 e.V." Retrieved 23 September 2019.
  6. ^ "Radsport in Sachsen".
  7. ^ "Egon Adler Profile". www.sports-reference.com. Archived from the original on 17 April 2020. Retrieved 8 September 2012.
  8. ^ "Egon Adler". www.databaseolympics.com. Archived from the original on 26 October 2012. Retrieved 8 September 2012.
  9. ^ John Nauright; Charles Parrish (2012). Sports Around the World: History, Culture, and Practice. ABC-CLIO. p. 78. ISBN 978-1-59884-300-2. Retrieved 15 April 2018.

Einzelnachweise[edit]



Kategorie:Radsportler (Deutschland) Kategorie:Radsportler (DDR) Kategorie:Olympiateilnehmer (DDR) Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1960 Kategorie:DDR-Meister (Radsport) Kategorie:Sportler (SC DHfK Leipzig) Kategorie:Sportler (Leipzig) Kategorie:Träger des Vaterländischen Verdienstordens in Bronze Kategorie:Deutscher Kategorie:DDR-Bürger Kategorie:Geboren 1937 Kategorie:Gestorben 2015 Kategorie:Mann Kategorie:Sportler des Jahres (DDR)

{{Personendaten |NAME=Adler, Egon |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Radsportler |GEBURTSDATUM=18. Februar 1937 |GEBURTSORT=[[Großpösna]] bei [[Leipzig]] |STERBEDATUM=28. Januar 2015 |STERBEORT= }}