Talk:Ludwig Guttenbrunn

Page contents not supported in other languages.
From Wikipedia, the free encyclopedia

Source material[edit]

I believe this is out of copyright, so I might as well paste it here before digging into it. I'm editing it for legibility before using it to edit the WP article; so consult the Page history of this page to see the real version.

Source (via Google Books):

Title	Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart
Authors	Ulrich Thieme, Felix Becker, Frederick Charles Willis, Hans Vollmer
Editors	Ulrich Thieme, Felix Becker, Frederick Charles Willis, Hans Vollmer
Publisher	W. Engelmann, 1922
Item notes	v. 15

Guttenbrunn, Ludwig (nicht Lorenz), wohl aus Krems bei Wien gebürtig wo er jedenfalls Schüler des einheim. Malers Martin Joachim Schmidt war. Noch in Wien dürfte Guttenbrunn das 1770 von C. v. Pechwell in Foliostich vervielfält. Brustbild des Fürsten Nik. Esterhazy gemalt haben in dessen Schloß Esterhäza bei Raab er dann 1771/2 unter Jos. Bas. Grundmann dekorative Malereien ausführte, wofür ihm 1772/4 Zahlungen nach Rom nachgesandt wurden.

Italy[edit]

In Rom, wo er 1772/9 in der Via Sistina No 60 wohnte, porträtierte er den russ. Staatsrat J. F. Reiffenstein und 1778 den Engländer Ch. Gore mit seiner Familie; auch malte er dort 1775 das große „Caritas"-ölbild des Mus. zu Grenoble. Dann ging er nach Florenz, wo er am 28. 9. 1783 wohl für sein 1782 dat. Uffizien- Selbstbildnis als „pittore dell" Arciduca d'Austria" in die Akad. aufgenommen wurde und SpezialStudien in der enkaust. Wachsmalerei betrieb, von der er auf Steinplatten ausgef. Proben 1787 von Italien aus an Katharina II. nach Rußland lieferte zur Ausschmückung eines Zimmers in Schloß Zarskoje Sselo bei St. Petersburg. Von Florenz aus besuchte er 1786 Turin, porträtierte dort die Königin von Sardinien (Marie Clotilde Adelaide Xaviere de France) auf einem Interieur-Sitzbildnis im Bes. der Marchesa della Marmora ...

England[edit]

und siedelte dann 1789 nach London über, wo er 1790 in der Royal Acad. debütierte mit 5 Bildnissen u. einer Komposition „Apoll mit den 9 Musen" (letzt. 1794 in Crayonstich reprod. von den Brüdern G. S. u. J. G. Facius), 1791 u. a. ein Bildnis des damals in London weilenden Musikers Jos. Haydn ausstellte (in Kupfer gest. 1825 von L. Schiavonetti) [ check this -- are the authors confusing it with the 1770 portrait, or am I the one who's confused? ] und bis 1795 in ders. Akad.-Ausst. mit weiteren Bildnissen vertreten war, von denen das der Schauspielerin Mrs. Bateman 1793 M. Bovi in Kupfer stach. Guttenbrunn selbst stach 1792/4 in London Crayonmanier- Bildnisse wie die der Königin Marie Antoinette, der Mme Elisabeth de France (1794 guillotiniert), verschiedener damals in London ansäss. Italienerinnen (cf. Duplessis) u. einer Lady Lambert, außerdem eine Detailreprod. der Apostelgruppe aus Raflfael's damals noch in Monte Luce bei Perugia befindl. vatikanischer Marienkrönung.

Russia[edit]

Mit Empfehlungen des Londoner russ. Gesandten kam er Ende 1795 nach St. Petersburg, wo er wiederum als Porträtist viel beschäftigt war (cf. N. v. Wrangell, mit Abb. eines anmutvollen, in Füger's Manier vor eine weite Parklandschaft gesetzten Ganzfigurbildnisses einer Mme Bibikoff aus der Moskauer Sammlung Schtschukin) und am 25. 7. (7. 8.) 1800 zum „Akademiker" ernannt wurde für sein dem dort. Akad.-Museum überwies. Gemälde „Amor u. Psyche". Von seinen bis 1800 in St. Petersburg und seitdem in Moskau gemalten Bildnissen wurde das des Grafen P. K. Rasumowsky (wohl identisch mit G.s Gemälde No 1019 im Petersburger Mus. Alex. III.) von P. Audouin, das des Moskauer Metropoliten Platon 1803 von J. S. Klauber in Kupfer gestochen. Ein 1805 dat. Selbstbildnis G.s war 1913 in Breslau ausgestellt.

Dresden[edit]

Um 1806 sodann in Dresden nachweisbar, wo er damals Correggio's „Heil. Nacht" u. „Madonna mit St. Georg" kopierte (cf. Füßli),

Italy again[edit]

weilte Guttenbrunn seit 1807 wieder in Rom (laut F. Noack's Mitteil, damals an der Piazza di Spagna No 44 wohnhaft), wurde dort am 8. 1. 1809 Ehrenmitglied der Accad. di S. Luca für sein Gemälde „Ruhmesgenius" (wohl identisch mit dem im röm. Akad.-Mus. benndl. G.schen Gemälde „Hercules victorieux") und beschickte noch 1810 die kapitolin. Akad.-Ausst. mit 3 Gemälden („Paris u. Venus" u. 2 Madonnenbildern. Als sein spätestes bisher bekannt geword. Malwerk bewahrt das Mus. zu Versailles sein 1813 dat. ölbildnis des in Modena 1816 t Conte Ferd. Marescalchi, das 1911 auch in der Turiner retrospekt. Kunstausst. zu sehen war.