Jump to content

User:OberMegaTrans/Donauquelle

Coordinates: 48°5′42.18″N 8°9′17.80″E / 48.0950500°N 8.1549444°E / 48.0950500; 8.1549444 (Bregquelle nahe Martinskapelle)
From Wikipedia, the free encyclopedia

Original Page: Source of the Danube


mini|Donaubachquelle in Donaueschingen (historische Donauquelle) mini|Bregquelle (Donauursprung) bei Furtwangen mini|Bregquelle (Donauursprung) bei Furtwangen im Schwarzwald mini|Gedenktafel an der Bregquelle, 2857 Flusskilometer oberhalb der Mündung [[Datei:Donaueschingen Goldene Hochzeit.jpg|mini|Die junge Donau als Kind im Schoße der Baar, Sandsteingruppe von Franz Xaver Reich (1815–1881) am Zusammenfluss von Brigach und Breg (frühere Standorte: von 1875 bis 1896 an der Donaubachquelle, dann im Park beim Fürstlichen Schwimmbad)]] [[Datei:Donaueschingen Donautempel.jpg|mini|Donautempel am Ausfluss des Donaubachs in die Brigach, 1910 unter der Leitung von Franz Schwechten im Auftrag von Wilhelm II. errichtet]]


Nach allgemeiner Auffassung entsteht die Donau wenig östlich von Donaueschingen durch den Zusammenfluss der zwei Quellflüsse Brigach und Breg. Ein bekannter Merkspruch hierzu lautet: Brigach und Breg bringen die Donau zuweg. Als Donauquelle werden jedoch auch mindestens zwei echte Quellen bezeichnet; symbolisch die des Donaubachs in Donaueschingen und hydrologisch die des größeren Quellflusses Breg an der Martinskapelle bei Furtwangen.


Bedeutung der Donauquelle[edit]

Das Wasser von Flüssen sammelt sich aus einer kaum überschaubaren Anzahl von Quellgerinnen, die sich nach und nach vereinigen. Der Hauptstrang eines solchen Flusssystems ergibt sich an den vielen Vereinigungspunkten durch den, flussaufwärts verfolgt, jeweils größeren Fluss, und damit auch die Quelle des gesamten Flusses. Ein Hauptstrang wird manchmal auch über weitere Merkmale definiert wie Länge, Einzugsgebiet oder, die Namensgebung nicht weniger Flüsse aufgreifend, eine gleich bleibende Fließrichtung.

Seit jeher haben besondere Quellen, etwa durch ihre Größe oder durch ihre Lage am Anfang eines bedeutenden Fluss-Hauptstranges, auch eine mythologische Bedeutung gehabt, was sich in Quellheiligtümern zeigt oder in der Verehrung von Quellnymphen. Auch bei der Quelle des mächtigsten Stromes im Römischen Reich[1] war dies der Fall; die (nach Tacitus in der Germania) den weich und sanft erhöhten Kammlagen des Abnoba-Gebirges entströmte Donau[2] scheint man unter der Obhut der Göttin des Bergwaldes Abnoba, hier als Quell- und Flussgottheit, gesehen zu haben.

The waters of rivers collect in a barely comprehensible number of headwaters, which gradually merge. The numerous merger points of each greater upstream river build the backbone of this type of drainage system and with that the source of the entire river. The main point or backbone of a river is sometimes defined by further features such as length, drainage area or steady flow direction. For a long time, unique springs which differed in size or the starting point of a certain headwater also had a mythological meaning. This was reflected in holy springs/ water sanctuaries or in the worship of Naiads. This was also the case with the source of the mightiest river in the Roman Empire. The Danube river emanating from the Abnoba mountains was considered to be a river or spring goddess.

CurlMission

I wasn't sure about the last part...I don't really get the sentence

Im Gegensatz zur mythologischen Rolle ist die hydrologische Bedeutung der Donauquellen ungewöhnlich gering, da die Donau ober- und unterhalb von Tuttlingen einen so bedeutenden Teil ihres Wassers an das Rheinsystem verliert, dass sie dort die meiste Zeit des Jahres trocken fällt (Donauversinkung), dann bei Ulm, gewässerkundlich betrachtet, zum Nebenfluss der wesentlich wasserreicheren Iller wird und schließlich auch noch vom Inn etwas übertroffen wird.


In contrast to the more mythological role, the hydrological significance of the source of the Danube is uncommonly small. This is because the Danube gives an important part of its water to the Rhine both above and below Tuttlingen. As a consequence, it dries up most time of the year. Near Ulm, in terms of hydrology, the Danube gets a tributary to the Iller which is more water-rich. It even gets surpassed by the Inn.

 ✓ Maybe: This is because the Danube gives an important part of its water to the Rhine both above and below Tuttlingen.

Die Donauquellen[edit]

Quelle des Donaubachs[edit]

Der Donaubach entspringt im Fürstlich Fürstenbergischen Schlossgarten bei der linken Ecke der Frontseite des Schlosses Donaueschingen in einer Karst-Aufstoß-Quelle mit einer Schüttung von 15 bis 70 l/s und mündet nach 90 Metern unterirdischen Laufs (seit 1828) in die Brigach, die sich nach rund 1,5 km mit der Breg zur Donau vereinigt. Es ist eine von 22 Quellen im Umfeld des Zusammenflusses aus Brigach und Breg, die aus oberhalb versickertem Wasser der Donauquellflüsse gespeist werden wie auch aus versickerten Niederschlägen des verkarsteten Muschelkalk-Hügellandes der Baar,[3] und die zusammen zwischen 400 und 1000 l/s schütten.[4]


Source of the Danube[edit]

The "Donaubach" rises on the castle grounds near the left corner of the front face of the castle Donaueschingen in a karst spring. This karst spring has an embankment of 15 to 70 l/s and enters into the Brigach after flowing 90 meters belowground. The Brigach and the Breg become the Danube after 1.5 km. The source is one of 22 sources in the area of the junction of Brigach and Berg. All of these sources are fed by both water which trickles away above them and rainfall which trickles away on the karstified downs of a landscape called Baar. Together, the Brigach and the Breg empty out between 400 and 1000 l/s.

Zaimon15
Danaubach?
Fürstenberg castle grounds/garden?
✓ maybe lose the comma between both and water

Die Donaubachquelle galt mindestens seit dem 15. Jahrhundert als Donauquelle (Hartmann Schedel in seiner Weltchronik von 1493), es gibt aber auch Hinweise, dass dies schon zu römischer Zeit so war (Plinius der Ältere in Naturalis Historia), wo sie am Rand des dauerhaft besiedelten Gebietes lag. In der ältesten kartographischen Darstellung aus dem Jahre 1538 von Sebastian Münster ist die Donaubachquelle mit ihrem damals rechteckigen, rund 8x6 m messenden Quellbecken[5] signaturhaft verzeichnet. 1875 wurde die Quelle des Donaubachs nach Plänen von Adolf Weinbrenner als kreisrundes Quellbecken gestaltet. 1895 schuf der Künstler Adolf Heer eine Figurengruppe über der Einfassung, die „Mutter Baar“ darstellend, wie sie ihrer „Tochter“, der jungen Donau, den Weg weist. Die „Donauquelle“ ist bis heute eine der touristischen Attraktionen Donaueschingens. Sie ist jedoch wegen umfangreichen Restaurierungs- und Renovierungsarbeiten bis voraussichtlich Sommer 2015 nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.[6]

Ähnliche symbolische Quellen an tributären Wasserläufen sind die Neckarquelle im Stadtpark von Schwenningen, der Enzbrunnen in Gompelscheuer, die Pegnitzquelle oder die Berkelquelle.

The Donaubach spring was considered the source of the Danube since the 15th century at least (Hartmann Schedel in his Weltchronik from 1493), but several hints suggest that this might have been true even in Roman times (Pliny the Elder in Naturalis Historia), in which the river was located in the fringes of the populated areas. The oldest cartographic depiction by Sebastian Münster from 1538 shows the Donaubach spring as a rectangular pool; in 1875, the spring was modelled into a round pool after Adolf Weinbrenner's design. In 1895 the artist Adolf Heer created a group of statues above the pool, depicting “the mother Baar” showing her "daughter", the young Danube, the way. The supposed source of the Danube is a popular tourist attraction, which is however closed until Autumn 2015 due to extensive renovations and restaurations. Similar springs on tributary rivers include the Neckar spring, the Enzbrunnen, the Pegnitz spring and the Berkel spring.

  ✓ "since 15th century at least" sounds better to me !? 
  ✓ "wo sie am Rand des dauerhaft besiedelten Gebietes lag" translate or leave out?
  ✓ what about "Mutter Baar" and "Tochter"? Translate both or leave it like that?
  ✓ Either: In the oldest [...], Or: [..] shows the Donaubach spring as...
AggressiveHoneybee

Quellen der Breg[edit]

Die Quelle der Breg befindet sich nördlich von Furtwangen bei der Martinskapelle am Kolmenhof. Die Breg ist wasserreicher (und länger) als die Brigach, weshalb an der Bregquelle nach geographischen und hydrologischen Kriterien der Hauptstrang des oberen Donausystems beginnt. Die Dominanz der Breg ergibt sich aus folgenden Kenndaten:

Wasser-
führung
Einzugs-
gebiet
(Länge) (Quell-
höhe)
Brigach 3.37 m3/s 195 km2 40.2 km 940 m
Breg 5.95 m3/s 291.2 km2 45.9 km 1078 m

Bereits 1847 findet sich folgende Definition im Universallexikon des Großherzogtums Baden: „Donau, der größte Fluß Deutschlands, entspringt bei der Martinskapelle in einer wilden und einsamen Gegend des Schwarzwaldes, heißt am Anfang Brege… und bildet erst in Donaueschingen, wo sie sich mit der Brigach vereinigt, die Donau.“

Die Identifikation der Hauptquelle im obersten Bregtal, hier Katzensteig genannt, ist abhängig von definitorischer Konvention: Anstelle der Verortung im Gewann Briglirain, auch Brücklerain, wird heute, vor allem bedingt durch Längen- und Abflussmessungen in den 1950er Jahren, die Quelle im Gewann Martinskapelle als Hauptquelle der Donau angesehen. Dieser Quellast ist wasserreicher und hat das größere Einzugsgebiet, versickert allerdings streckenweise bei trockener Witterung in groben Schottern der Talsohle, was zwar nicht die Wahl dieses Quellastes anficht, jedoch die Höhenlage der Quelle als Beginn des perennierenden Abflusses.

Origin of the Breg[edit]

The spring of the river Breg is situated in the north of Furtwangen next to the St. Martin's Church near the Kolmenhof (restaurant). The Breg is for geographical and hydrological reasons longer and has a bigger water flow then the Brigach which is why its spring is the main origin of the upper Danube. The dominance of the Breg is established by the following data:

Water Flow Drainage Basin (Length) (Spring Height)
Brigach 3.37 m3/s 195 km2 40.2 km 940 m
Breg 5.95 m3/s 291.2 km2 45.9 km 1078 m

As early as 1847 the following definition can already be found in the Universallexikon des Großherzogtums Baden (Universal Lexicon of the Grand Duchy of Baden): “Danube, the biggest river of Germany, rises at the Martinskapelle in a wild and lonely area of the Black Forest, is called Brege at its origin and forms the river Danube in Donaueschingen where it is unified with the Brigach." (German original: „Donau, der größte Fluß Deutschlands, entspringt bei der Martinskapelle in einer wilden und einsamen Gegend des Schwarzwaldes, heißt am Anfang Brege… und bildet erst in Donaueschingen, wo sie sich mit der Brigach vereinigt, die Donau.“)

The identification of the main spring in the uppermost Bregtal (also called Katzensteig) is dependent on a defining convention: Instead of localizing the main spring in Gewann Briglirain (also called Brücklerain) it is, because of length and drainage measurements from the 1950s, localized at the Martinskapelle in Gewann today. This part of the river carries more water and has a bigger drainage but partly trickles away, especially in dry weather conditions, into the rubble at the bottom of the valley. This is no concern for the choice of this part of the river but for the height of the spring as a perennial outflow.

✓ I would switch "for geographical and hydrological reasons" and "is the main origin of the upper Danube"
✓ "As early as 1847" instead of "In 1847 [...] already"?
✓ Maybe we should point out that the "Kolmenhof" is a restraurant?!
x If we translate a citation, do we have to keep it in citation marks? (...it is not the original citation anymore) <-- It is one of the general questions ... see below.
✓ "Konvention": maybe rather cenvention as agreement?
Hemahwiki

Weitere Donauquellen[edit]

  • Die im Donaueschinger Stadtteil Allmendshofen liegende Juniperusquelle ist auch schon als die Donauquelle bezeichnet worden.
  • Vereinzelt wurde die Quelle der Brigach, in welche der Donaubach mündet, zur Donauquelle erklärt (so 1719 durch Vikar Breuninger am Kloster St. Georgen). Bei Renovierungsarbeiten im Hirzbauernhof an der Brigachquelle wurde 1888/1889 ein Sandsteinrelief vermuteterweise keltischen Ursprungs aus der Zeit um 100 n.Chr. mit Darstellungen von Tieren und (als Göttersymbole gedeuteten) Köpfen gefunden, dessen Kopie heute an der Quelle aufgestellt ist, und das oft als Quellheiligtum am Beginn der Donau gedeutet wird. Es wird aber auch erwogen, dass dieser Stein wegen seiner Hirschdarstellung nur aus der Westbaar zum Hirz(„Hirsch“)-Hof verbracht worden sein könnte.[7]
  • Der Schweizer Naturforscher Scheuchzer erklärte den Ursprung des Inn als höchstgelegene Quelle zur Donauquelle. Gewässerkundlich kann der Inn mit dem Flaz tatsächlich als Teil des Donau-Hauptstranges angesehen werden, wenn auch eher wegen der jeweils etwas höheren mittleren Wasserführung.

Further Sources of the Danube[edit]

  • The source of Juniperus (German: Juniperusquelle), which is located in the city district Allmendshofen in Donaueschingen, has been called the source of the Danube as well.
  • In 1719, Vikar Breuninger has declared the source of Brigach, into which the Danube flows, as the source of the Danube at the convent of St. Georgen. During some renovation works in 1888/89 at the "Hirzbauernhof (farm)", a sandstone relief, presumptively of Celtic origin at around 100 A.D., was found. The relief depicts animals and heads, which can be interpreted as symbols for Gods. Today, a copy of it can be found at the source of the Danube and is often considered as a sainthood of the Source. Another assumption is that this stone was brought from the region of Western Baar to the "Hirzbauernhof (farm)" because of the way it is shaped (like a deer: in German Hirsch/Hirz).
  • Because of its high location, the Swiss natural scientist Schleuchzer declared the source of the Inn as the source of the Danube. In a hydrological aspect, the Inn in combination with the Flaz can be indeed considered as part of the Danube main strand, although it might be due to the slightly higher average water flow.
suggestions:
- "Today, a copy of it can be found at the source of the Danube
- "water flow" instead of "stream level" (see table above)
"has been called the source of the Danube as well" instead of "too"
generally: "source of the Danube" instead of "Source of Danube"
Fraeulein_frei

Vereinigung von Brigach und Breg[edit]

Heute betrachtet man als Beginn der namentlichen Donau den Zusammenfluss von Breg und Brigach auf der Gemarkung Donaueschingens. Von dort bis zur Mündung ins Schwarze Meer sind es 2811 km, von der Quelle der hydrologischen Hauptflusses Breg in Furtwangen aus 2857 km (nicht 2888 km wie auf der Tafel an der Bregquelle angegeben).

User: Anismaro

Confluence of Brigach and Breg

The river Danube properly begins with the confluence of the two headwater streams Brigach and Breg in the region of Donaueschingen. The river flows on from there into the estuary of the Black Sea, after 2811 km. From the spring of the main river Breg in Furtwagen the distance is 2857 km (rather than 2888km, as indicated on the information board at the mountain spring).

- Black Sea 

Research and political importance

In 1949 Franz Burgert from Furtwagen argued for the spring near St. Martin’s Church being the origin of the Breg, instead of the spring near Briglirain. This was also underpinned in the 1950s by the investigations of geologist Irma Öhrlein, which were later meticulously continued by Ludwig Öhrlein. The question of what is the spring of the Danube also interested the oceanographer Jacques-Yves Cousteau, who in 1987 filmed a documentary about the Danube around St. Martin Church. The discussion about the true spring of the river was also picked up by Claudio Magris in his book "Donau - Biographie eines Flusses aufgegriffen" (engl. "The Danube - Discussion concerning the biography of a river" - not translated into English)

Forschungsgegenstand und Politikum[edit]

Im Jahre 1949 plädierte Franz Burgert aus Furtwangen für die Quelle im Gewann Martinskapelle als Ursprung der Breg anstelle der Quelle am Briglirain. Dies untermauerte in den 1950er Jahren vor allem die Geologin Irma Öhrlein mit ihren Untersuchungen, die Ludwig Öhrlein später akribisch fortsetzte. Die Donauquellen beschäftigten auch den Meeresforscher Jacques-Yves Cousteau, der 1987 auch an der Martinskapelle eine Dokumentation über die Donau drehte. Claudio Magris hat den alten Disput um den „wahren“ Ursprung der Donau in seinem Werk Donau – Biographie eines Flusses aufgegriffen.

User: Anismaro

Zwischen den Städten Furtwangen an der obersten Breg und Donaueschingen an der symbolischen Donauquelle wird seit Jahrzehnten um einen möglichst offiziellen Status der eigenen Donauquelle gerungen, was gelegentlich auch die Landesregierung einbezieht. Beispielsweise ließ das Innenministerium in Stuttgart nach einer Intervention der Stadt Donaueschingen im Jahr 1981 wissen: „Die Bregquelle wird in den amtlichen Reisekarten nicht mehr als Donauquelle eingetragen. Das Landesvermessungsamt wurde entsprechend angewiesen.“[8] Andererseits bestätigte der damalige Minister für Landwirtschaft und Forsten 1982 in einem Schreiben an Prof. Öhrlein: „Zurückkommend auf die Fragen nach dem Donauursprung darf ich Ihnen nochmals bestätigen, daß die sogenannte Donauquelle in Donaueschingen aus hydrologischer und geographischer Sicht sicher nicht die eigentliche Quelle der Donau ist. ... Die Breg kann als Hauptquellfluß der Donau bezeichnet werden.“

For centuries, the two cities Furtwangen and Donaueschingen compete for an official status which declaires their own source as the official source of the Danube. The city Furtwangen is located along the upper river Breg, while the city Donaueschingen is located at the symbolic source of the Danube. At times, the issue even involves the government of Baden-Württemberg. After the city council Donaueschingen intervened in 1981, for example, the Ministry of the Interior in Stuttgart announced that "the source of the Breg is not anymore displayed as the source of the Danube on ministerial maps. The land surveying office was instructed to act accordingly." However, the former minister for agriculture and forestry confirmed in a document addressed to Prof. Öhrlein in 1982: "Getting back to the issue regarding the source of the Danube, I can once again confirm that the so-called source of the Danube in Donaueschingen is certainly not the real source of the river Danube, if analysed with geographical and hydrological criteria. The river Breg can rightly be called the main stream of the Danube.

Kich0rerbse
Maybe start with: For centuries, two cities have been competing for an official status which declares their own source as the official source of the Danube: The city of Furtwagen, which is located along the upper river Breg and the city of Donaueschingen, which is located at the symbolic source of the Danube. 
" at the end of the quote
"main headstream" seems too much I think "main stream" would suffice

Geodaten[edit]

Einzelnachweise[edit]

  1. ^ Anm.: Mit einem Volumen von im Mittel nahezu 7000 m3/s ist die Donau weitaus wasserreicher als etwa der Nil, der in Oberägypten im Mittel 2800m3/s führt.
  2. ^ Jugum („Joch“) frei übersetzt als „Kammlagen“. Tacitus: Danubius molli et clementer edito montis Abnobae jugo effusus.
  3. ^ Heinz Hötzl: Die Hydrogeologie und Hydrochemie des Einzugsgebietes der obersten Donau in: Steir. Beitr. z. Hydrogeologie, 25, S. 5-102, Graz 1973
  4. ^ Günther Reichelt: Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte der Riedbaar in: Ber. Naturf. Ges. Freiburg 82/83, 1994, S. 117-168
  5. ^ Günther Reichelt: Die Baar - Wo Donau und Neckar entspringen, Donaueschingen 1990
  6. ^ "Donaueschingen.de: Donauquelle" (HTML). Retrieved 2014-06-10.
  7. ^ Heribert Saldik: Die Geschichte des Oberen Bregtals. Eine Einführung zur historischen Entwicklung der Städte Furtwangen, Vöhrenbach und ihrer Ortsteile sowie der Gemeinde Gütenbach. Überarbeitete Fassung 2011 (PDF; 1.6 MB), Freiburg 2011
  8. ^ Quellensammlung des Fürstenberg-Gymnasiums Donaueschingen: Zur Donauquelle, 2010, abgerufen am 30. Dezember 2012

External links[edit]

Kategorie:Donau QDonauquelle Kategorie:Quelle in Baden-Württemberg Kategorie:Gewässer im Schwarzwald Kategorie:Gewässer im Schwarzwald-Baar-Kreis Kategorie:Donaueschingen Kategorie:Furtwangen im Schwarzwald


Questions / Problems
- Is "Donaubachquelle" different from "Donauquelle", and if so, how do we best translate it?
- Do we translate German citations? (example under "Origins of the Breg") also: If we translate a citation, do we have to keep it in citation marks?
- How specific do we want to and have to be with place names?
- Martinskapelle (there is a Page in the German Wikipedia) ... do we keep the name or do we translate? Someone translated it with St. Martin Church.