Jump to content

User:HeighHoTheHolly/projects/känguru

From Wikipedia, the free encyclopedia

Source Texts[edit]

Section 1[edit]

de[edit]

Die Känguru-Chroniken sind Textsammlungen des deutschen Autors, Liedermachers, Kleinkünstlers und Kabarettisten Marc-Uwe Kling.[1] Sie entstanden in den Jahren vor 2009, wurden zuerst wöchentlich im Podcast Neues vom Känguru beim Berliner Radio Fritz gesendet und 2009 in Buchform unter dem Titel Die Känguru-Chroniken: Ansichten eines vorlauten Beuteltiers im Berliner Ullstein Verlag und als Die Känguru-Chroniken in Hörbuchversion veröffentlicht. 2011 folgte der zweite Band der Känguru-Chroniken unter dem Titel Das Känguru-Manifest. Ein dritter und damals offiziell letzter Band mit dem Titel Die Känguru-Offenbarung erschien im März 2014. Allerdings kündigte Marc-Uwe Kling im Mai 2018 einen vierten Teil unter dem Titel Die Känguru-Apokryphen an, der am 12. Oktober 2018 erschienen ist.[2]

Inhalt[edit]

Die Känguru Chroniken[edit]

Zu Beginn der Handlung steht plötzlich ein Känguru vor der Tür von Marc-Uwe Kling und möchte sich ein paar Eier ausborgen, da es Eierkuchen machen möchte.[3] Der Autor ist verblüfft über die Begegnung mit einem sprechenden Tier, reagiert aber schnell wie üblich und der Situation angemessen und borgt ihm die Eier. Kurz darauf klingelt das Känguru erneut, weil ihm noch Salz, Milch und Mehl fehlen, Öl und auch eine Pfanne und um dann erneut vor der Tür zu stehen und resigniert zu sagen: „Kein Herd!“. Der Autor bittet das Känguru in seine Küche, und kurze Zeit später zieht das Känguru, mehr den Autor überrumpelnd als ihn nach seiner Zustimmung fragend, in das bisherige Wohnzimmer des Autors ein, und die beiden bilden eine Wohngemeinschaft.[4]

en[edit]

The Kangaroo Chronicles are an anthology written by the German author, singer-songwriter and Kabarett artist Marc-Uwe Kling. Before being published by the Ullstein Verlag as Die Känguru-Chroniken: Ansichten eines vorlauten Beuteltiers in 2009, the stories were streamed on a weekly podcast called Neues vom Känguru (en: News from the Kangaroo) on Fritz, a Berlin-based radio station.[5] The second volume, Das Känguru-Manifest (en: The Kangaroo Manifesto), was published in 2011; the third volume followed in 2014 and was called Die Känguru-Offenbarung (en: The Kangaroo Revelations).[6][7] The fourth volume is called Die Känguru-Apokryphen (en: The Kangaroo Apocrypha) and was published in 2018.[8]

Contents[edit]

Die Känguru Chroniken (en: The Kangaroo Chronicles)[edit]

The story opens with Marc-Uwe Kling answering the door to a Kangaroo. It explains that it would like to borrow some eggs from him, as it wants to make pancakes but did not remember to buy any eggs. The author is flabbergasted by the talking animal but reacts quickly and fetches some eggs for his new neighbor. Shortly after he had closed closes the door, it rings again - the Kangaroo also needs to borrow some salt, milk, flour, oil and a pan. Marc-Uwe is happy to help out, grabs the ingredients and the pan and gives them to the Kangaroo. Before he's even moved an inch from the door, the bell rings once again. The Kangaroo does not have a stove yet. Marc-Uwe invites his neighbor into the kitchen - a momentous decision, considering the Kangaroo later moves in with him, without asking for permission, and the two of them become flatmates.

notes[edit]

  • already changed two tiny things: "Berlin-based" and "The Kangaroo Revelations" :)
  • tense consistency: "shortly after he closes the door", "before he's even moved an inch from the door"
  • maybe "a momentous decision"? far-reaching isn't wrong but idk sounds weird
  • rly nice work on this one :)
    • ✔️

Section 2[edit]

de[edit]

Da das Känguru keiner geregelten Arbeit nachgeht und auf die Frage danach lediglich antwortet: „Ich bin Kommunist! Was dagegen?“, kommt der Autor für den Lebensunterhalt des Kängurus auf. Die Gespräche und Erlebnisse der beiden, die in kurzen, in sich abgeschlossenen, jedoch immer wieder aneinander anknüpfenden und aufeinander aufbauenden Kapiteln mit viel wörtlicher Rede erzählt werden, bilden die Chroniken. So zieht der Autor beispielsweise einmal ein Buch aus einer Stoppersocke. In einem vorangegangenen Kapitel wird erwähnt, dass die Bücher nicht mehr vom schiefen Regalbrett rutschen, weil sie nun in Stoppersocken stecken. Solche verbindenden Elemente, in denen vergangene Pointen, ähnlich einem Running Gag, wieder zitiert werden, und die zum Verständnis die Kenntnis des bisherigen Geschehens erfordern, tauchen immer wieder auf.

Ort der Handlung ist Berlin und gelegentlich das Berliner Umland. Gelegentlich werden Kreuzberg und Orte wie die U-Bahn-Station Kottbusser Tor als Handlungsorte erwähnt.

In den einzelnen Kapiteln entsteht wie in einem Mosaik ein Bild dieser ungewöhnlichen Wohngemeinschaft, die sich – allerdings nur in Bezug auf Streitereien, Eifersuchtsattacken und Freizeitgestaltung – zu einer fast „eheähnlichen“ Beziehung entwickelt. Die Gesprächsthemen der beiden reichen von Medien- und Sprachkritik bis zu Problemen von Staat und Kapitalismus, Glaubensfragen, von der zeitgenössischen Protestkultur zu Karl Marx, Bertolt Brecht, der RAF und den Vietcong, d. h. es geht um „Gott und die Welt“.

Gegen Ende des Buches zieht in der Wohnung gegenüber der WG ein Pinguin ein. Dieser stellt sich zwar als Vertreter für Tiefkühlkost vor, zieht aber sofort das Misstrauen Klings und des Kängurus auf sich.

en[edit]

The Kangaroo refuses to pursue stable employment, and when asked about it, simply states "I'm a Communist. Got something against it?" As such, the author is responsible for the Kangaroo's livelihood. The Chronicles report their conversations and shared experiences, usually through direct speech. Each chapter is a complete short story in and of itself, but they do build on top of one another. For instance, in one story, the author pulls a book out of a fuzzy sock, referring to an earlier chapter when he mentioned that he keeps his books inside fuzzy socks to keep them from sliding off his crooked shelf. These connecting elements, referring to punch lines from earlier stories and requiring knowledge of previous events appear as running gags throughout the books.

The story is set in Berlin, and occasionally mentions concrete geographical locations, such as Berlin-Kreuzberg or the subway station Kottbusser Tor.

The relationship between Marc-Uwe and the Kangaroo is characterized by bickering, jealousy and spending a lot of time with each other - a bit like a stereotypical marriage. Their topics of conversation range from media and linguistic criticism to capitalism, questions of life and faith, contemporary protest culture, Karl Marx, Bertold Brecht, the Red Army Fraction and the Viet Cong.

Towards the end of the book the two are confronted with a new neighbor - the Penguin. It introduces itself as a salesman for frozen food, but both Marc-Uwe and the Kangaroo are initially deeply suspicious of it.

✔️

Section 3[edit]

de[edit]

Das Känguru Manifest[edit]

Der zweite Band knüpft an die Geschehnisse am Ende des ersten Bandes an. Der Leser erfährt von einem fiktiven „Ministerium für Produktivität“, das mit seiner „Initiative für mehr Arbeit“ gegen Arbeitslose vorgehen will. Derweil bildet sich zwischen dem Känguru und dem Pinguin eine Rivalität heraus. Das Känguru hängt z. B. seinen Boxsack so, dass er bei Benutzung gegen die Wand des Pinguins stößt, der Pinguin stellt im Gegenzug mehrere Wecker an die Wand zum Känguru, um es zu wecken. Klings Lektor bringt das Känguru auf die Idee, dass der Pinguin der Antagonist des Kängurus sei, der einen „kapitalistischen Weltverschlechterungsplan“ durchführen wolle. Die beiden Protagonisten lernen auf einer Preisverleihung – Die Känguru-Chroniken wurden für einen Preis in der Kategorie „Buch mit sprechendem Tier“ nominiert – die Brüder Jörg und Jörn Dwigs kennen, welche die rechtspopulistische Partei Sicherheit und Verantwortung (SV) gegründet haben. Das Känguru beschließt das Asoziale Netzwerk zu gründen, mit dem es fortan Anti-Terror-Anschläge gegen „das System“ verübt. Die SV schafft es bei den nächsten Wahlen aus dem Stand in die Berliner Regierung zu kommen und plant, alle Ausländer in eine von zwei Kategorien einzuteilen: Produktiv oder unproduktiv. Diese Einteilung wird von dem fiktiven „Ministerium für Produktivität“ vorgenommen, in dem Kling, das Känguru und weitere Mitglieder des asozialen Netzwerkes kurz vor dem Ende des zweiten Teils einbrechen, um die dortige Datenbank zu zerstören. Das Känguru, das den Pinguin an der Spitze der Kampagne vermutet, wird zum Ende des Buches als unproduktiv abgeschoben.

Im zweiten Teil entwickelt sich zusätzlich zu den losen Kurzgeschichten eine übergeordnete Handlung, wobei die einzelnen Kapitel auch unabhängig konsumierbar bleiben. Während die Geschichten des ersten Bandes den – bis auf das sprechende Känguru – typischen Alltag in Berlin erzählen, werden im zweiten Band Institutionen und Handlungen geschaffen, die zwar nicht real sind, so jedoch denkbar wären.

en[edit]

Das Känguru Manifest (en: The Kangaroo Manifesto)[edit]

The second volume ties in where the first one ends. The reader learns about the fictional Ministerium für Produktivität (en: Ministry of Productivity), which plans to crack down on unemployed persons by introducing the Initiative für mehr Arbeit (en: Initiative for More Labor). Meanwhile, a rivalry develops between the Kangaroo and the Penguin. The Kangaroo, for instance, installs its punching bag so it bumps into their shared wall whenever it's punched. In return, the Penguin places several alarm clocks against the wall in order to wake the Kangaroo. Marc-Uwe's editor suggests to the Kangaroo that the Penguin is its archenemy, fighting to advance its kapitalistischen Weltverschlechterungsplan (en: Capitalist plot to screw up the world). At an awards ceremony which Marc-Uwe and the Kangaroo attend as were nominees for the "Best Book Featuring a Talking Animal," they meet Jörg and Jörn Dwigs - brothers who founded the right-wing populist party Sicherheit und Verantwortung (en: Safety and Responsibility). This inspires the Kangaroo to found das Asoziale Netzwerk (en: the anti-social network) - a group that commits "anti-terror attacks" aimed at "The System." The SV is elected to parliament in the next elections and plans to categorize foreigners into two groups: productive or unproductive. The Ministry of Productivity implements this plan, despite the efforts of the Anti-Social Network to destroy its databases. At the close of the book, the Kangaroo, who still believes the Penguin to be the head of the campaign, is categorized as unproductive and is deported.

Although each short story remains intelligible on its own, in the second volume, Kling begins to develop an overarching plot line—whereas the first volume primarily revolves around realist depictions of everyday life in Berlin (with the exception of the talking kangaroo), the second volume introduces various fictional, quasi-realist organizations and institutions.


✔️

Section 4[edit]

de[edit]

Die Känguru-Offenbarung[edit]

Der dritte Band ist in zwei Teile gegliedert, das erste und zweite Buch der Offenbarung.

Zu Beginn des ersten Teils ist Kling schon mehrere Monate alleine und in eine Depression verfallen, relativ bald kehrt jedoch das Känguru zurück. Da sich das Känguru jetzt offiziell illegal in Deutschland aufhält, verkleidet es sich stets. Wie sich herausstellt, ist der Pinguin nicht mehr in seiner Wohnung anzutreffen. Kling und das Känguru machen es sich zur Aufgabe, den Pinguin zu finden. Sie gehen dabei keiner gesonderten Strategie nach, sondern suchen an vielen verschiedenen Stellen, verpassen den Pinguin aber jedes Mal knapp. Nach der Forderung des Lektors nach mehr „Grandeur“ setzen die Protagonisten ihre Suche im Ausland fort. Davon handelt der zweite Teil. Über New York, Toronto, Brüssel, Seattle, Caracas und nochmals Toronto kommen sie nach Ho-Chi-Minh-Stadt. Es stellt sich heraus, dass das Asoziale Netzwerk mittlerweile Sektionen in der ganzen Welt, z. B. in Toronto und New York hat. In Ho-Chi-Minh-Stadt finden die beiden eine Fabrik des Pinguins. Um herauszufinden, was dort produziert wird, fahren sie mit dem Schiff den Gütern hinterher, sie landen auf einer Insel in der Ägäis, die nach dem Vorschlag eines deutschen Politikers von Griechenland an eine Firma verkauft wurde. Das Känguru entwickelt die Theorie, dass die Pinguine die gesamte Welt in einen Flughafen verwandeln wollen. Sie finden die Zentrale der Pinguine, wo kleine Pinguine herangezüchtet werden. Nur knapp und mit der Hilfe eines abtrünnigen Pinguins können sie sich ins australische Outback retten. Dort treffen sie auf eine Gruppe Kängurus, die, vom Asozialen Netzwerk unabhängig, auch gegen „das System“ und die Pinguine kämpfen. Dann folgt ein Anhang, bei dem viele Gegner des Kängurus, z. B. Dwix wieder aufgegriffen werden, um von Anti-Terror-Anschlägen belästigt zu werden. Das Buch endet damit, wie die Eröffnung des ersten Pinguin-Flughafens vom Känguru sabotiert wird.

en[edit]

Die Känguru-Offenbarung (en: The Kangaroo Revelations)[edit]

The third volume is seperated into two parts - Revelations I and II.

At the beginning of Revelations I, Marc-Uwe has been alone for several months already and is suffering from depression. However, the Kangaroo soon returns. Since it is now an illegal immigrant, it relies on a series of disguises to avoid deportation. The two quickly determine that the Penguin no longer lives in his flat, so they make it their mission to find him. They do not follow a set plan or strategy, preferring simply to look in many different places—but wherever they end up, they seem to have just missed the penguin. At the end of part 1, Marc-Uwe's editor asks for more grandeur, so in Revelations II, the flatmates carry on their search abroad.

Marc-Uwe and the Kangaroo visit New York City, Toronto, Brussels, Seattle and Caracas, then Toronto again, and finally Ho-Chi-Minh City. It turns out that the Anti-Social Network has branched out into regional groups all over the world, and they encounter other members in New York and Toronto. In Ho-Chi-Minh City, Marc-Uwe and the Kangaroo find a factory that is run by the Penguin. In order to find out what is being manufactured there, they follow the supply chain, eventually reaching an island in the Aegean sea. The Kangaroo develops the theory that the Penguin and his associates want to turn the whole world into an airport. Marc-Uwe and the Kangaroo find the penguins' headquarters, where it turns out they're raising small penguins. Marc-Uwe and the Kangaroo barely escape the penguins' factory, only making it out with the help of a turncoat penguin. Finally, they make their way to the Outback, where they meet an independent group of kangaroos who are also fighting against "The System" and the penguins.

The Revelations also include an appendix which describes various anti-terror attacks against the Kangaroo's various foes. The final part of this appendix describes the kangaroos' sabotage of the penguins' first airport.

✔️

Section 5[edit]

de[edit]

Der erste Teil ist ähnlich dem Känguru-Manifest, also weiterhin einzeln konsumierbar, im zweiten Teil sind die Geschichten jedoch sehr stark aufeinander aufbauend. Gegen Ende sind die Kapitel direkt aufeinander aufbauend und haben keine separate, in sich abgeschlossene Handlung mehr. In der Känguru-Offenbarung finden sich viele Elemente, die aus Fantasyromanen bekannt sind, auf die auch auf der Handlungsebene eingegangen wird. Im dritten Band finden sich außerdem viele innerhalb des Buches wiederkehrende Elemente, beispielsweise, dass alle Personen, die Kling und das Känguru im Ausland treffen, „zufälligerweise“ deutsch sprechen und dies auch jeweils unterstrichen wird.

Die Känguru-Apokryphen

Im Oktober 2018 erschien ein vierter Band. Der Band enthält mehr als 30 verschiedene Geschichten, die nicht chronologisch sortiert sind. Jedoch aneinander aufbauende Kapitel wie z. B. mit Dietmar Kötke schon chronologisch sortiert. Einige Geschichten spielen während der Känguru-Chroniken, einige auch erst nach dem Ende der Känguru-Offenbarung. Einige Geschichten wurden bereits früher veröffentlicht und nun auf das Känguru umgeschrieben.

en[edit]

Revelations I is similar to the Manifesto in that its stories remain comprehensible in isolation; the stories in the second part, on the other hand, build upon one another. As the book progresses, its chapters become less and less individually comprehensible. The Revelations incorporate many elements characteristic of fantasy novels. It also contains various running gags new to the series. For example, every time the protagonists meet someone abroad, it's emphasized again and again what a crazy coincidence it is that the new character justhappens to speak German.

Die Känguru-Apokryphen (en: The Kangaroo Apocrypha)[edit]

The fourth volume was published in October 2018. It is made up of 30 different stories, by and large not organized in chronological order. Nevertheless, some series of interdependent stories, for example those featuring Dietmar Kötke, are told chronologically. Some of the stories are set during the time period of the Chronicles, but others occur even after the end of the Revelations. The Apocrypha also include some stories from earlier volumes, retold from the perspective of the Kangaroo.
✔️

Section 6[edit]

de[edit]

Figuren und Organisationen

Der Erzähler

Protagonist der Chroniken ist der Kleinkünstler, Sänger und Dichter Marc-Uwe Kling.

Kling ist ein gebildeter, kritischer und reflektierender junger Intellektueller und Kleinkünstler, ein typischer Vertreter der Berliner Kleinkunstszene. Geboren und aufgewachsen in Baden-Württemberg, lebt er bis zum Einzug des Kängurus allein in seiner Wohnung. Andere Freunde werden nicht erwähnt, und erst gemeinsam mit dem Känguru lernt er andere Menschen in Berlin kennen, was die Interpretation nahelegt, dass er vor der Begegnung mit dem Känguru noch nicht allzu lange Zeit in Berlin gelebt hat. Gelegentliche Geldsorgen gehören ebenso zu seinem Alltag wie unverhoffte Auftrittsmöglichkeiten oder Preise für seine Kunst. Mit seiner Band oder alleine geht er regelmäßig auf Tour, wovon er dem Känguru nach seiner Rückkehr berichtet; er liest ihm seine Gedichte vor und teilt ihm seine Gedanken, Pläne und Ideen mit, wobei sich das Känguru als schonungsloser und ehrlicher Kritiker erweist. Dabei kommt es gelegentlich zu Streitgesprächen und Diskussionen, in denen die beiden einander ebenbürtig sind. Das Känguru gewinnt zwar häufiger, da es dazu neigt, rücksichtslos auch unfaire und boshafte Mittel einzusetzen, stellt sich damit gelegentlich allerdings selbst ein Bein.

en[edit]

Characters and Organizations

The narrator

Marc-Uwe Kling, the protagonist of the Chronicles, works as a singer-songwriter, poet and Kabarett artist. He's a self-reflective critical thinker, artist, and young intellectual - your typical Berlin hipster. He was born and raised in Baden-Württemberg in the south of Germany. Before the Kangaroo moves in, Marc-Uwe lives alone in his Berlin flat. Given that Marc-Uwe doesn't mention any other friends, one can assume that he hasn't been living in Berlin for too long before meeting the Kangaroo. The two of them then make several friends over the course of the story. Marc-Uwe regularly worries about money, but also regularly wins prizes for his work and receives unexpected invitations to perform. He recites his poems to the Kangaroo and shares his thoughts, plans and ideas with it. The Kangaroo regularly proves regularly proves to be Marc-Uwe's toughest critic, which is why the two regularly end up in evenly-matched arguments. The Kangaroo usually wins, due to its willingness to make unfair arguments or even cheat - but occasionally that comes back to bite it.

notes[edit]

Some of these are so difficult to translate O_o I'm really sorry you have to read this.. I appreciate your notes tho xx

  • "He's a self-reflective critical thinker, artist, and young intellectual - your typical Berlin hipster."
  • Tense consistency: "before the kangaroo moves in, Marc-Uwe lives alone"
  • "Given that Marc-Uwe doesn't mention any other friends, one can assume that he hasn't been living in Berlin for too long before meeting the Kangaroo"
  • "worries about money, but also regularly wins...and receives unexpected invitations to perform"
  • "regularly proves to be Marc-Uwe's"
  • "the two regularly end up in evenly-matched arguments. The Kangaroo usually wins, due to its willingness to make unfair arguments or even cheat - but occasionally that comes back to bite it."
    • ✔️

Section 7[edit]

de[edit]

Das Känguru

Das Känguru hat nach eigener Aussage im Vietnamkrieg auf Seiten des Vietcong gekämpft und kam nach dem Ende des Krieges mit seiner Mutter als Vertragsarbeiter in die DDR. Später stellt sich allerdings heraus, dass es im Vietnamkrieg nur noch als kleines Baby aus dem Beutel seiner Mutter dem letzten Hubschrauber der Amerikaner nachgewunken hat. Gegenüber Marc-Uwe gibt es an, hauptberuflich Kommunist zu sein, meldet sich jedoch im Verlaufe der Geschichte arbeitslos. Es ist ein schonungsloser Kritiker des Kapitalismus und kämpft für eine gerechte Weltordnung, Brot für alle und die Ächtung von sogenanntem Musikfernsehen, wofür es die „Jüdisch-Bolschewistische Weltverschwörung e. V.“ gegründet hat. Doch all diese Bestrebungen scheitern logischerweise an der Bedeutungslosigkeit des Kängurus im Weltgeschehen und an seiner Faulheit. Seine kapitalismuskritische Haltung wird dabei häufig konterkariert, da es sich vom Erzähler finanziell aushalten lässt und diesen zudem als Versuchsobjekt für seine unlauteren Geschäftsmethoden (wie aufgezwungene Klingelton-Abos) nutzt.

Das Känguru liebt Schnapspralinen, Schnitzelbrötchen und Eierkuchen mit Hackfleisch, außerdem die Band Nirvana und Spielfilme mit Bud Spencer, aber am liebsten ohne Terence Hill. Es ist belesen und argumentiert radikal und konsequent, benimmt sich aber gleichzeitig oft kindisch, trotzig und bockig, es klaut bei jeder Gelegenheit Aschenbecher und ist gelegentlich boshaft und hinterhältig. In brenzligen Situationen steht das Känguru seinem Mitbewohner allerdings selbstlos bei. In seinem Beutel trägt es stets eine Unmenge an Sachen. Oft muss es lange suchen, bis es findet, was es gerade braucht, und zieht dann Bücher, Bolzenschneider, Zeitungen, geklaute Aschenbecher und vieles mehr heraus. Häufiger kommen die im Beutel getragenen roten Boxhandschuhe zum Einsatz, die zumeist zielsicher gefunden werden.

Es arbeitet an seinem unveröffentlichten Hauptwerk, das, so das Känguru, die beiden menschlichen Haupttriebkräfte im Titel trägt: „Opportunismus und Repression“. Gelegentlich zitiert es kürzere Passagen daraus.

en[edit]

The Kangaroo

The Kangaroo claims to have fought in the Vietnam war for the Vietcong and to have come to East Germany as a contract worker. It turns out, though, that the Kangaroo had only waved at the last American helicopter out of its mother's pouch when it was a baby. The Kangaroo tells Marc-Uwe that it is a professional Communist, but during the story, is registers as unemployed. It is a merciless critic of capitalism and advocates a more just world order, Brot für alle and the condemnation of music television - which is why the Kangaroo founded the Jüdisch-Bolshewistische Welt-Verschwörung e.V. (en: Jewish-Bolshevist World Conspiracy). Despite its efforts, the Kangaroo fails to bring change due to its insignificance in world affairs and its laziness. Its critique of capitalism is often undermined by its behavior, as the Kangaroo has Marc-Uwe pay for everything and regularly uses him as a test subject for its questionable business ideas.

The Kangaroo loves Schnapps pralines, Schnitzelbrötchen (en: Schnitzel sandwiches), and crêpes with minced meat. It listens to Nirvana a lot and enjoys watching Bud Spencer movies that don't feature Terence Hill. The Kanraroo is well-read and its arguments are simultaneously radical and consequential, but at the same time, it is childish and stubborn, steals ashtrays whenever it can, and is occasionally mischievous and devious. However, in precarious situations, the Kangaroo is always loyal to its flatmate. It always carries huge quantities of junk in its pouch, which is why the Kangaroo often has to empty it out completely in order to find whatever it is looking for. The only exception are its boxing gloves, which it usually manages to find instantly.

The Kangaroo is working on its unpublished literary masterpiece, which, according to the Kangaroo, is named after humans' two main motivations in life: Opportunismus und Repression (en: Opportunism and Repression). The Kangaroo occasionally cites passages from the book.

Notes[edit]

  • Nach eigener Aussage: "the kangaroo claims..." Try e.g. "The Kangaroo claims to have fought [...] and to have come..."
  • "It turns out, though,"
  • "its mother's pouch"
  • "it is a professional Communist, but during the story, is registers as unemployed"
  • "and advocates a more just world order"
  • "founded the Jüdisch-Bolshewistische Welt-Verschwörung e.V. (en: Jewish-Bolshevist World Conspiracy)"
  • "Despite its efforts, the Kangaroo fails to bring change due to its insignificance... its laziness. Its critique of capitalism is often undermined by its behavior, as the kangaroo has Marc-Uwe pay for everything and regularly uses him as a test subject for its questionable business ideas"
  • "loves Schnapps pralines, Schnitzelbrötchen (en: Schnitzel sandwiches), and crêpes..."
  • "...a lot and enjoys..."
  • "well-read and its arguments are simultaneously radical and consequential, but at the same time, it is childish and stubborn., steals ashtrays whenever it can, and is occasionally mischievous and devious. However, in precarious situations, the Kangaroo is always loyal to its flatmate."
  • "carries huge quantities of junk in its pouch,"
  • "empty"
  • "...exception are its..."
  • "The Kangaroo is working on its unpublished literary masterpiece, which, according to the kangaroo, is named after humans' two main motivations in ilife: Opportunismus and Repression (en: Opportunism and Repression). The Kangaroo occasionally cites passages from the book.
    • ✔️

Section 8[edit]

de[edit]

Das Känguru als fiktive Figur – auch wenn vom Autor in Interviews immer wieder dessen Existenz beteuert wird – fungiert als Alter Ego des Autors,[9] als ein nicht an die üblichen Normen gebundenes Wesen, das deshalb aussprechen und tun kann, was dem Autor im realen Leben normalerweise verwehrt wäre, und nutzt damit ein in der Literatur bekanntes und häufig angewandtes Stilmittel. Dem Känguru ist es möglich, Beamte zu beleidigen oder kleine Hunde aus dem Weg zu kicken und dabei noch wie selbstverständlich über deren jeweilige Flugeigenschaften zu fachsimpeln. Es kann Jörn Dwigs, dem Gründer einer fiktiven rechtspopulistischen Partei, auf einem Stehempfang ans Bein pinkeln, weil es gerade beschlossen hat, Redewendungen wörtlich zu nehmen. Aus diesen Freiheiten des Kängurus entsteht die Komik der „Chroniken“. Zudem kann das Känguru auch unkonventionelle Wahrheiten aussprechen, ähnlich dem Kind im Märchen Des Kaisers neue Kleider. Dabei ist das Känguru ein oft geradezu kindischer und kindsköpfiger Charakter, gerissen und manchmal boshaft, letztlich aber doch zur Versöhnung mit dem Autor bereit, am liebsten allerdings, wenn der dabei verliert.

Das Känguru weist Charakterzüge auf, die sowohl als typisch weiblich als auch typisch männlich gedeutet werden können. Das Geschlecht des Kängurus ist daher nicht eindeutig definierbar. Zwar haben lediglich weibliche Kängurus einen dauerhaft angelegten Beutel, und das Känguru nutzt seinen Beutel im Lauf der drei Bände klischeehaft weiblich als eine Art chaotische Handtasche, doch weist es im Verlauf des dritten Bandes darauf hin, dass der Beutel lediglich angetackert sein könnte. Auf das Geschlecht des Kängurus angesprochen behauptete der Autor im Interview, das Känguru sei "bi-trans-metro-sexuell".[10]

en[edit]

Although the author keeps insisting that the Kangaroo does actually exist, commentators have suggested that the Kangaroo is a mere stylistic device, functioning as the author's alter ego that is not bound by norms, so it can do as it pleases. This includes insulting officials or kicking small dogs kicking small dogs out of the way while musing about their aerodynamic properties. In another episode, it meets Jörn Dwigs, the founder of a fictional right-wing populist party, at a cocktail reception, and, having decided to take figures of speech literally, pees on him in order to piss him off. This disregard for societal norms is what makes up the comedy of the chronicles. Other than that, the Kangaroo frequently voices unconventional truths. It has a childish personality and behaves mischievously. It often only reconciles with Marc-Uwe after winning an argument with him.

The Kangaroo displays both male and female traits. Even though, in nature, only female kangaroos have a pouch, its gender is never actually defined. When asked about it in the past, the author responded that the Kangaroo is bi-trans-metro-sexual.[11]


notes[edit]

  • According to dict.cc "Jemandem ans Beim pinkeln" can be translated as "to give sb a (terrible) slagging off" - What do you think?
    • lol never heard that
  • Perhaps "commentators have suggested that the Kangaroo is a mere stylistic device, functioning as the author's alter ego"
  • "...bound by norms, so it can..."
  • "kicking small dogs out of the way while musing about their aerodynamic properties"
  • "In another episode, it meets Jörn Dwigs, the founder of a fictional right-wing populist party, at a cocktail reception, and, having decided to take figures of speech literally, pees on him in order to piss him off."
  • "This disregard for societal norms is what..."
  • "unconventional"
  • "childish personality and behaves mischievously"
  • "reconciles with Marc-Uwe after winning an argument with him"
    • Thank you!

Section 9[edit]

English Translations[edit]

  • Kling, Marc-Uwe. The Kangaroo Chronicles. Translated by Sarah Cossaboon and Paul-Henri Campbell. Voland & Quist GmbH, 2016. Ebook.[12]
  • Kling, Marc-Uwe. The Kangaroo Chronicles - Best Of. Translated by Sarah Cossaboon and Paul-Henri Campbell. Performed by Marc-Uwe Kling. Voland & Quist GmbH, 2016. Audiobook.[13]

References[edit]

  1. ^ Anke Myrrhe (2011-08-29). "Schnapspralinen im Beutel". Der Tagesspiegel. Retrieved 2015-07-08.
  2. ^ "Die „Känguru-Chroniken" bekommen einen vierten Teil". Stuttgarter Zeitung. 2018-05-18. Retrieved 2018-05-19.
  3. ^ Elisabeth von Thadden (2014), "Schnapspralinen fürs Tier", Die Zeit (in German), no. 12
  4. ^ Hannah Pilarczyk (2011-09-06). "Kängurus aller Länder, vereinigt euch". Spiegel Online. Retrieved 2015-07-08.
  5. ^ https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/die-kaenguru-chroniken-die-kaenguru-werke-1-9783548372570.html
  6. ^ https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/das-kaenguru-manifest-die-kaenguru-werke-2-9783548373836.html
  7. ^ https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/die-kaenguru-offenbarung-die-kaenguru-werke-3-9783548375137.html
  8. ^ https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/die-kaenguru-apokryphen-9783548291956.html
  9. ^ Anke Myrrhe (2011-08-29). "Schnapspralinen im Beutel". Der Tagesspiegel. Retrieved 2015-07-08.
  10. ^ Katja Herzberg (2010-10-07). "Das Känguru lässt sich nichts gefallen". Neues Deutschland. Retrieved 2015-07-08.
  11. ^ https://www.neues-deutschland.de/artikel/181307.das-kaenguru-laesst-sich-nichts-gefallen.html
  12. ^ "The Kangaroo Chronicles – Voland & Quist". www.voland-quist.de. Retrieved 2020-01-23.
  13. ^ "The Kangaroo Chronicles - Best of – Voland & Quist". www.voland-quist.de. Retrieved 2020-01-23.