Jump to content

User:BarkingFish/sandbox

From Wikipedia, the free encyclopedia


HI[edit]

This is my wiki sandbox. Play nice, ya'll... Thor Malmjursson 01:07, 13 January 2006 (UTC) Talk to me

ARTICLES ALREADY TRANSLATED[edit]

Helme Heine from German Entry

Peter Maffay from German Entry

Tabaluga from German Entry

ARTICLES IN TRANSLATION[edit]

Rolf Zuckowski from de.wikipedia.org


In Translation: Rolf Zuckowski (de >> en)

> en)">

Rolf Zuckowski (* 12. Mai 1947 in Hamburg) ist ein deutscher Musiker, Komponist, Produzent und Autor.

Leben[edit]

Zuckowski ist der Sohn eines Seemanns und einer Frisörin. Als Mitglied der Schulband "The Beathovens" des Albrecht-Thaer-Gymnasiums in Hamburg, das er besuchte, war Zuckowski Sänger und Gitarrist; dort sammelte er 1965 erste Erfahrungen in der Musik. Sein erstes Album entstand; "Happy to be happy". 1967 schenkte ihm sein Vater eine eigene Gitarre. Das bedeutete den Anfang seiner Musikerkarriere. Im selben Jahr nahm er das Studium der Betriebswirtschaft in Hamburg auf, welches er 1972 mit dem Diplom abschloss. 1971 brachte Zuckowskis Frau Monika das erste Kind zur Welt, Tochter Anuschka. Zuckowski wurde 1972 Assistent der Geschäftsleitung im Musikverlag Hans Sikorski. 1974 kam Sohn Alexander zur Welt.

Als Produzent, Liedtexter und Dirigent beim Eurovision Song Contest feierte Zuckowski Erfolge mit der Band "Peter, Sue and Marc". Außerdem schrieb er Texte für zahlreiche weitere Künstler. Inspiriert durch das Leben mit seinen Kindern, vertonte er 1977 die Bilder seines Freundes Peter Meetz, ein ehemaliges Mitglied seiner ersten Band "The Beathovens". So entstand das Singspiel Rolfs Vogelhochzeit. 1978 gab er erste Konzerte in Schulen und Kindergärten in Niedersachsen.

Es folgte die Veröffentlichung von Rolfs Schulweg-Hitparade 1979 in Zusammenarbeit mit der Aktion "Ein Herz für Kinder", dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat und der Deutschen Verkehrswacht und die darauf folgende erste bundesweite Tournee 1980 für die Aktionen "Kind und Verkehr" sowie "Ein Herz für Kinder".

"Rolf und seine Freunde" wurden ab 1981 mit Du da im Radio und der LP/MC Radio Lollipop im Rundfunk und mit den eigenen Hörfunk-Serien Hallo du da und Moment mal beim Fernsehsender RTL bekannt.


KOMPLETT ZU DIESEM PUNKT IM TEXTE

Das Lied ... und ganz doll mich wurde 1982 in "Wetten dass..?" präsentiert. "Rolf und seine Freunde" wurden bundesweit populär. Das Album Lieder, die wie Brücken sind erschien und wurde zum Markenzeichen für die Arbeit von Rolf Zuckowski. Er erreichte Platz 1 in der ZDF-Hitparade mit ... und ganz doll mich. Es folgte ein neues Album; Wir warten auf Weihnachten.

1983 entwarf Zuckowski für Peter Maffay das Konzert-Album Tabaluga und schrieb Titel dafür, unter anderem Ich wollte nie erwachsen sein. Zudem produzierte er ein neues Album; Was Spaß macht. Zuckowski entwickelte 1984 die "Große Show für kleine Leute", die im ZDF ausgestrahlt wurde. ... und ganz doll mich kam mit 3776 von Kindern getexteten Zeilen als "Längstes Lied der Welt" ins Guinnessbuch der Rekorde. Im gleichen Jahr wurde Zuckowskis Sohn Andreas geboren.

1987 startete eine neue Fernsehserie unter dem Titel "Singen macht Spaß" mit zwölf Folgen im ZDF. Das Lied In der Weihnachtsbäckerei wird in "Wetten, dass..." vorgestellt und über Nacht zum neuen Volkslied.

In Zusammenarbeit mit der "Finkwarder Speeldeel" entstand 1989 das Album HH zum 800. Hafengeburtstag. Außerdem entwarf Zuckowski eine Klassik-Serie für Kinder; "Das große Abenteuer Musik". 1990 verzauberte Rolfs Vogelhochzeit im ZDF Kinder und Erwachsene. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands gab Zuckowski zudem erste Konzerte in der ehemaligen DDR, wie in Plauen, Schwerin oder Erfurt.

Der Liederzyklus Die Jahresuhr wurde 1992 veröffentlicht und vom ZDF als Rolfs Liederkalender, ebenso wie die neue Schulweg-Hitparade, verfilmt und bald als Video veröffentlicht. Sowohl für die CD als auch für die TV-Version der Schulweg-Hitparade bekam Rolf Zuckowski den Christophorus Preis des Verkehrssicherheitsrates. Es folgte eine bundesweite Tournee mit der neuen Schulweg-Hitparade 1993. Im November erschien das Album Dezemberträume, in dem die "kleinen Freunde" von 1982 als junge Erwachsene wieder dabei waren.

1994 erhielt Rolf Zuckowski den Deutschen Schallplattenpreis ECHO. Das ZDF verfilmte die Dezemberträume. Mit Zuckowskis neuem Album Du brauchst ein Lied wurde das Plattenlabel "Musik für Dich" bei Polydor im September offiziell gestartet. Auf einer 36-Tage-Tour entstand das erste Live-Video. Mit dem Buch Meine Lieder - meine Freunde erschien im Musikverlag Hans Sikorski eine Zwischenbilanz Zuckowskis mit Erinnerungen aus den Jahren 1974 bis 1994.

Nach über 15 Jahren ununterbrochener Tourneetätigkeit begann 1996 für Rolf Zuckowski das erste tourneefreie Jahr. In diesem Jahr entstand das Album Die Liederbüchermaus mit den beliebtesten Kindervolksliedern. Im Gerstenberg Verlag erschienen die ersten drei Ausgaben einer Bilderbuchreihe zu Zuckowskis Liedern unter dem Titel Bunte Liedergeschichten. Als Illustratorin hatte Rolf Zuckowski Julia Ginsbach entdeckt. Die 12 Liedergeschichten waren auf einer Sampler-CD zusammengefasst. "Musik für Dich" veröffentlichte außerdem die ersten beiden Folgen von Rales Musikmärchen mit den "Bremer Stadtmusikanten" und "Frau Holle". Im November erschien das Album Stille Nächte - helles Licht mit Liedern für den Advent, das Weihnachtsfest und die Zeit "zwischen den Jahren", gesungen von Rolf Zuckowski und seinen "großen Freunden".

Ein Jahr später erschien Der Spielmann - Das Beste aus 20 Jahren, ein Doppelalbum mit den meistgespielten Liedern aus Konzerten, Funk und Fernsehen. Der Gerstenberg Verlag veröffentlichte 6 weitere Ausgaben der Bilderbuchreihe Bunte Liedergeschichten. Zum Herbst wurde die Reihe Rales Musikmärchen mit dem Fröschkönig fortgesetzt. Speziell für die Kleineren stellte Rolf Zuckowski das Album Weihnachtszeit im Kindergarten zusammen. Im Frühjahr 1998 vervollständigten 3 weitere Liederbücher die Buchreihe Bunte Liedergeschichten. Das ZDF verfilmte die Liederbücher und sendete sie ab November. Im Juni erschien Zuckowskis neues Album Gute Laune - Gute Fahrt für die Fahrt in den Urlaub. Auf diesem Album stellte Rolf Zuckowski als Gäste "Die Rinks" vor, deren Debütalbum Hier kommen die Rinks im Herbst erschien. Rolf Zuckowski präsentierte sein Kinder- und Familienfestival mit dem Titel "Tage voller Glücksminuten". Im Herbst erschien das Album Tiere brauchen Freunde, auf dem Rolf Zuckowski Nena, Die Prinzen und viele andere musikalische Freunde präsentierte. Ebenfalls im Herbst erschien auch König Drosselbart als Fortsetzung der Reihe Rales Musikmärchen. 1999 präsentierte Rolf Zuckowski das Musical-Hörspiel Der kleine Tag.

2000 gastierte Zuckowski in 15 Cinemaxx-Kinos bundesweit und präsentierte jeweils 3 seiner verfilmten Bunten Liedergeschichten auf großer Kinoleinwand. Parallel erschienen alle 12 Bunte Liedergeschichten auf Video und DVD. Im Juli startete Rolf Zuckowski unter dem Motto "Wir hier an der Elbe" eine Tournee. Im Juli erschien parallel dazu das Album zur Tournee mit dem Titel Elbkinder. Am 2. Oktober wurde das Erwachsenen-Album mit dem Titel Kinder werden groß veröffentlicht. Erste Konzerte für Erwachsene folgten noch im selben Jahr. Im November 2000 wurde Zuckowski Im ZDF-Showpalast der Deutsche Musikpreis 2000 wegen seiner Verdienste als Komponist, Textdichter, Interpret und Musikproduzent um das Liedgut für die nachwachsenden Kindergenerationen überreicht. Während einer Tournee durch Australien leitete Zuckowski auch mehrere Seminare in verschiedenen öffentlichen Einrichtungen, wie z.B. Schulen und Goethe-Instituten.

Mit der Veröffentlichung von Rolfs Hasengeschichte im März 2001 startete Rolf Zuckowski die Zusammenarbeit mit dem Coppenrath-Verlag in Münster. Mit Illustrationen von Julia Ginsbach erschien ein Bilderbuch zur gleichnamigen CD/MC. Das Notenheft Rolfs Hasengeschichte erschien im Musikverlag Sikorski. Weihnachten erschienen das neue Bilderbuch Guten Tag, ich bin der Nikolaus und eine Instrumental-CD In der Weihnachtsbäckerei mit den schönsten Weihnachtsliedern. Zur Sonderedition Kinder brauchen Träume erschien 2002 die 160-Seiten starke Bilderbuch-CD der 12 bunten Liedergeschichten, die alle der bisher im Gerstenberg Verlag erschienenen Bilderbücher von Julia Ginsbach und Rolf Zuckowski enthielt. Ebenfalls feierte der Puppentrickfilm Rolfs Hasengeschichte im ZDF Premiere und wurde als VHS bei "Musik für Dich" veröffentlicht. Das ZDF würdigte zu diesem Anlass die 20-jährige Zusammenarbeit mit Rolf Zuckowski mit einer besonderen Pressepräsentation. Im April wurde das CD/Video-Projekt für mehr Verkehrssicherheit Schau mal, hör mal, mach mal mit! der Öffentlichkeit vorgestellt. Das zweiteilige Video zur CD wurde ebenfalls im ZDF ausgestrahlt und erschien auf VHS bei "Musik für dich". Mit großem Erfolg gab Zuckowski zwei Konzerte in der Balver Höhle, wo die ersten Live-Aufnahmen für eine angedachte Live-CD entstanden.

2003 erschien bei "Musik für Dich" eine Zusammenstellung mit den schönsten "Spaßliedern" von Rolf und der bayrischen Band "Sternschnuppe". Zu der CD So eine Gaudi! strahlte das ZDF eine gleichnamige Sendung aus. Im März erschien die CD Die bayrische Vogelhochzeit, eine bayrische Interpretation der Vogelhochzeit von der Band "Sternschnuppe". Zuckowski war 2004 in der ersten Jahreshälfte mit Michael Gundlach auf großer Deutschland-Tour und stellte sein aktuelles Kinder- und Familienprogramm vor. Die Tour umfasste 139 Mitsing-Konzerte. Im Februar 2005 wurde Rolf Zuckowski das Verdienstkreuz am Band der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Die Auszeichnung würdigt Rolf Zuckowski als einen Menschen, der die musikalische Entwicklung von Kindern fördert. Im Oktober folgten weitere 56 Mitsing-Konzerte. Im November zeichnete die Bundesvereinigung Lebenshilfe Rolf Zuckowski mit dem Medienpreis „Bobby“ für besonders Verdienste um die Anerkennung und Akzeptanz behinderter Menschen in der Gesellschaft aus.

Diskographie[edit]

  • Happy to be happy, 1967
  • Rolfs Vogelhochzeit, 1977
  • Rolfs Schulweg-Hitparade, 1979
  • Radio Lollipop, 1981
  • Lieder, die wie Brücken sind, 1982
  • Wir warten auf Weihnachten, 1982
  • Tabaluga, 1983
  • Was Spaß macht, 1983
  • Zeit für Kinder-Zeit für uns, Solo-LP für Eltern, 1985
  • Frag' mir doch kein Loch in'n Bauch, 1986
  • Winterkinder, 1987
  • Wir wollen Sonne, 1988
  • Starke Kinder, 1989
  • Nahaufnahme, zweite Solo-LP, 1991
  • Die Jahresuhr, 1992
  • Dezemberträume, 1993
  • Du brauchst ein Lied, 1994
  • Freunde wie wir, 1995
  • Die Liederbüchermaus, 1996
  • Stille Nächte - helles Licht, 1996
  • Der Spielmann - Das Beste aus 20 Jahren, 1997
  • Weihnachtszeit im Kindergarten, 1997
  • Gute Laune - Gute Fahrt, 1998
  • Tiere brauchen Freunde, 1998
  • Elbkinder, 2000
  • Kinder werden groß, Erwachsenen-Album, 2000
  • Rolfs Hasengeschichte, 2001
  • In der Weihnachtsbäckerei, 2001
  • Kinder brauchen Träume, 2002
  • So eine Gaudi!, 2003
  • Der kleine Tag (Kindermusical)
  • Heia (Rolfs kleine Nachtmusik), 2004
  • Hat alles seine Zeit, 2005

Auszeichnungen[edit]

Weblinks[edit]

TRANSLATED TEXT FOR PROOFREADING & VERIFICATION[edit]

Rolf Zuckowski (* 12th May 1947 in Hamburg) is a German musician, composer, producer and author.

Biography[edit]

Zuckowski is the son of a sailor and a hairdresser, As a member of the school band The Beathovens, from the Albrecht-Thaer-Gymnasium (High School) in Hamburg, Zuckowski was a singer and guitarrist; in 1965 he made his first trip into music. His first album was entitled "Happy to be happy".

In 1967 his father bought him his very first guitar. That gift was the beginning of his musical career. In the same year he took his studies in Social Science in Hamburg, where in 1972 he gained his diploma.

In 1971 Zuckowski's wife, Monika, bought their first child, a daughter named Anuschka, into the world.

During 1972, He was the assistant to the Managing Director of the Hans Sikorski music company.

In 1974 their second child, a son (Alexander) was born.

As a producer, songwriter and conductor during the Eurovision Song Contest, Zuckowski found success with the celebrated German band, "Peter, Sue and Marc" . He has written songs for many great musical artists. Inspired by the life of his children, in 1977 he painted a picture of his friend, Peter Meetz, a former member of his first band, "The Beathovens". From there, the singing game "Rolf's Bird wedding (Rolf's vogelhochzeit) developed.

1978 saw Zuckowski give his first concerts to schools and kindergartens in the Niedersachsen (Lower Saxony) region of Germany.

There followed in 1979 the publication of "Rolf's Way to School Hitparade" in conjunction with the charity "A heart for children", the German Travel Safety Council (DVSR) and the German Travelguard organisation. The first countrywide tour of this came in 1980 for the charities "Children & travel" and "A heart for children".

"Rolf and his friends" was from 1981 along with "You there" on the radio, and the LP & Cassette "Radio Lollipop" was also broadcast. Together with the audio series "Hello", "You there" and "Hold on!" they were all broadcast by the Radio-Télé Luxemburg.

The Days (band) (userfied for repair)

BarkingFish/sandbox

Introduction[edit]

The Days began two years ago as a side project of five friends from three different Chicago high schools who decided to get together down in a basement studio, mix music and explore their possibilities as high school students.

Currently[edit]

Now the members are finishing high school or in college (Jordan Stacey, who now attends Cornell College,in Iowa). They have committed themselves to continue to bring their music to clubs and college campuses.

Members[edit]

1. Jordan Stacey - Lead Vocals, Guitar, Harmonica and also writes most of their lyrics. 2. Evan Holmes - Lead Vocals, Guitar, Banjo 3. Julian Stacey - Lead Vocals, Drums, Guitar 4. Sumner Truax - Sax, Piano, Clarinet 5. Danny Rudnick - Bass

Influences[edit]

Their influences are from the Beatles, Bruce Springsteen, Johnny Cash, Neil Young, Wilco, Neko Case, Ben Folds and Tom Waits.

Concerts[edit]

The band has performed at acclaimed Chicago venues such as The Metro, Beat Kitchen, Congress Theatre, Abbey Pub and Uncommon Ground.

Discography[edit]

Great Big World (SkyEye Records), released in December 2005, available on iTunes and cdbaby.

   1 Song For A Girl I Know
   2 Original Boy
   3 Help You
   4 Liza
   5 Uh Oh
   6 I'll Try
   7 Waiting For You
   8 Killing Time
   9 In Crowd
   10 Falling Down

External Links[edit]

http://cdbaby.com/cd/days

http://profile.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user.viewprofile&friendid=45795783

http://www.myspace.com/thedaysband

http://www.beatkitchen.com/home.htm

http://youtube.com/watch?v=Cq4G3X3QeO4

http://www.youtube.com/watch?v=mFktPO_LPkA

http://phobos.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewAlbum?playListId=163943747

http://www.youtube.com/watch?v=mCcqqokgJww

Category:American rock music groups Category:Musical groups from Chicago Audition, The Audition, The Audition, The Category:Musical groups established in 2003